Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)
Studium Physiotherapie (Bachelor of Science)
In einer alternden und von Bewegungsarmut geprägten Gesellschaft braucht es passende Therapiekonzepte, um Menschen wieder in Bewegung zu bringen und damit zu einer höheren Lebensqualität zu verhelfen. Für diesen Wandel werden zunehmend Physiotherapeuten mit fachübergreifenden und wissenschaftlich fundierten Kenntnissen benötigt. Die Ausbildung des Fachpersonals verbindet den Erwerb von medizinischem Wissen über den menschlichen Körper und wissenschaftlichen Behandlungsmethoden mit einer praktischen Ausbildung im direkten Umgang mit Patienten. Das ausbildungsbegleitende Studienmodell bereitet Sie optimal auf eine Tätigkeit im sich stetig wandelnden Gesundheitsmarkt vor und bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Spezialisierung, zum Beispiel im neurologischen oder sportmedizinischen Bereich.
Der Bachelorstudiengang Physiotherapie ist staatlich anerkannt und fachlich akkreditiert.
Mit starkem Team für Höchstleistungen in Sport und Studium
Erfahren Sie mehr über das Department Performance, Neuroscience, Therapy and Health – das interdisziplinäre Gesamtpaket für körperliche Aktivität und Höchstleistungen.
Der Bachelorstudiengang Physiotherapie des Departments Performance, Neuroscience, Therapy and Health startet zusammen mit der Ausbildung* zum Physiotherapeuten am IPW Institut für praxisorientierte Weiterbildung, der Berufsfachschule für Physiotherapie und akademischen Lehrschule der MSH. Nach sechs ausbildungsbegleitenden Semestern und zwei Semestern in Vollzeit erwerben Sie eine Doppelqualifikation, bestehend aus dem Bachelor of Science und dem staatlich anerkannten Berufsabschluss. (*Ausbildungsplatzzusage zwingend erforderlich)
Der Unterricht erfolgt in kleinen Lerngruppen und in engem Kontakt mit dem wissenschaftlich hochqualifizierten Lehrpersonal. Studienbegleitende Kooperationen wie mit den Segeberger Kliniken und diversen anderen Partnern ermöglichen darüber hinaus intensive Praxiseinheiten, insbesondere im neurowissenschaftlichen Bereich.
Die MSH zeichnet sich durch ein interdisziplinäres und interprofessionelles Hochschulkonzept aus und verknüpft die medizinische und therapeutische Versorgung mit Forschung und Lehre. Die Hochschulambulanz für Sport- und Bewegungsmedizin am Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine der MSH ist eine Forschungs- und Lehrambulanz, die mit ihrem integrativen und fachübergreifenden Konzept Profi-, Leistungs- und Breitensportlern sowie gesunden und kranken Menschen aller Altersklassen sport- und bewegungsmedizinische Versorgung anbietet.
Die ganzheitliche Versorgung soll dabei fortlaufend durch wissenschaftliche Evaluation weiterentwickelt und die Ergebnisse der Forschung in den Prozess der praktischen Gesundheitsversorgung implementiert werden – ganz im Sinne einer engen Verknüpfung von Forschung, Lehre und Versorgung.
- Überblick
- Studieninhalte
- Module
- Zulassung
- Karriere
Das Besondere am Bachelorstudium Physiotherapie an der MSH
- Doppelqualifikation durch das ausbildungsbegleitende Studienmodell. Staatliche Anerkennung durch das Examen an der Berufsfachschule und Bachelor of Science in nur vier Jahren
- Möglichkeit der Promotion nach erfolgreichem Masterstudium an einer unserer Kooperationsuniversitäten unter Begleitung Ihrer vertrauten Professoren
- Teilnahme am Personalwicklungsprogramm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der MSH
- Besuch von interdisziplinären Lehrveranstaltungen an der MSH und damit der Blick über das eigene Fach hinaus
- Nutzen des umfangreichen Netzwerkes des MSH in die Gesundheitsbranche
- Inhaltliche Schwerpunktausrichtung im Bereich der Neurowissenschaften und der Sportwissenschaft und Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung
Physiotherapeutinnen und -therapeuten werden ausgebildet, um akute Verletzungen oder chronische Erkrankungen am Bewegungsapparat des Menschen zu erkennen, zu lindern und zu heilen. Absolvierende besitzen nicht nur fundierte praktische und theoretische Kenntnisse, sondern haben sich auch wissenschaftlich intensiv mit den Themen des Berufsfeldes Physiotherapie auseinandergesetzt. Der erworbene Überblick über aktuelle Forschungserkenntnisse hilft Ihnen, im Berufsalltag passende Diagnose- und Therapiemethoden zu kennen und zum Wohle des Patienten individuell einzusetzen.
Die Module des ausbildungsbegleitenden Bachelorstudiengangs gliedern sich in folgende Kompetenzfelder:
Im Kompetenzfeld berufsspezifische Handlungskompetenzen legen Sie die Grundlagen für physiotherapeutische Interventionen an Patienten. Sie eignen sich Wissen in den Bereichen Anatomie, Physiologie, aber auch Psychologie und Soziologie an. In einem Praktikum wenden Sie theoretisch erlerntes praktisch an.
Im Kompetenzfeld berufsübergreifende Handlungskompetenz entwickeln Sie Ihre Softskills im Bereich der Teamführung und Teamentwicklung.
Im Kompetenzfeld erweiterte Fachkompetenzen vertiefen Sie Ihr Wissen im Bereich Neuro- und Sportwissenschaften, Sportphysiotherapie und Sportmedizin, Prävention und Rehabilitation. Außerdem werden Sozialkompetenzen und Gesprächsführungstechniken erlernt, um Patienten optimal zu beraten. Ein besonderes Merkmal des Studiengangs Physiotherapie ist die Schwerpunktsetzung auf die Fächer Neuro- und Sportwissenschaften. So werden beispielsweise übergreifende Grundlagen der Bewegungs- und Sporttherapie mit anderen Anwendungsfeldern verknüpft. Auch neuropsychologische Herausforderungen, beispielsweise um die Therapietreue und Motivation von Patienten zu sichern, lernen Sie zu meistern.
Das Kompetenzfeld wissenschaftliche Kompetenzen bereitet Sie optimal auf die abschließende Bachelorarbeit vor, indem Sie sich eingehend mit aktuellen Forschungsmethoden auseinandersetzen.
Welche Voraussetzungen müssen Sie für das Bachelorstudium Physiotherapie mitbringen?
Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
Voraussetzungen für den ausbildungsbegleitenden Studienabschnitt
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
- Bestehender Vertrag mit einer Berufsfachschule für Physiotherapie (z.B. Kooperationsschulen)
Voraussetzungen für den zweisemestrigen Vollzeitstudienabschnitt
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG und
- Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut
- Die staatliche Anerkennung des Berufsabschlusses
- Die Berufserlaubnis als Physiotherapeut
- Erfolgreich absolvierte Module des ausbildungsbegleitenden Studienabschnittes (Nachweis der Prüfungsleistungen)
- Anerkennung der außerhochschulischen Module und Praktika
Mit dem Studium der Physiotherapie legen Sie den Grundstein für Ihre Karriere in der Gesundheitsbranche. Sie sind darauf vorbereitet, Verantwortung zu übernehmen. Ihre hohe, interdisziplinäre Fachkompetenz sowie ihre Managementkenntnisse befähigen Sie zur Führung von Teams und qualifizieren Sie zum Entscheidungsträger. Die alternde Gesellschaft, Bewegungsarmut und Veränderungen im Gesundheitssystem bieten Ihnen gesicherte Entfaltungsmöglichkeiten in verschiedenen Tätigkeitsfeldern.
Tätigkeitsfelder für Absolvierende
- Praxen
- Kliniken
- Gesundheitszentren
- Sportvereine
- Rehabilitationszentren
- Behinderteneinrichtungen
- Ausbildungsstätten
- Wirtschaftsunternehmen der Gesundheitsbranche
- Kommunale Einrichtungen
- Praktische Ausbildung
- Forschung und Lehre
An der MSH haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in spannenden Masterstudiengängen zu vertiefen und sich zu spezialisieren: