Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)
Studium Logopädie (Bachelor of Science)
Kommunikation ermöglicht die aktive Teilhabe an nahezu allen Lebensbereichen. Logopäden diagnostizieren, beraten, therapieren und erforschen Sprach-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen bei Erwachsenen und Kindern und unterstützen dabei, die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern oder zu erhalten. Eine optimale Ausbildung des Fachpersonals verbindet den Erwerb von Wissen über wissenschaftliche Methoden und rechtliche Rahmenbedingungen mit einer praktischen Ausbildung im direkten Umgang mit Patienten. Das ausbildungsbegleitende Studienmodell bereitet optimal auf eine Tätigkeit im sich stetig entwickelnden Gesundheitsmarkt vor und bietet Möglichkeiten der Spezialisierung, zum Beispiel im neurowissenschaftlichen oder gesundheitspsychologischen Bereich.
Der Bachelorstudiengang Logopädie ist staatlich anerkannt und fachlich akkreditiert.
Mit starkem Team für Höchstleistungen in Sport und Studium
Erfahren Sie mehr über das Department Performance, Neuroscience, Therapy and Health – das interdisziplinäre Gesamtpaket für körperliche Aktivität und Höchstleistungen.
Der Bachelorstudiengang Logopädie des Departments Performance, Neuroscience, Therapy and Health startet zeitgleich mit der praktischen Ausbildung zum Logopäden an einer mit uns kooperierenden Berufsfachschule. Nach sechs ausbildungsbegleitenden Semestern und zwei Semestern in Vollzeit erwerben Sie eine Doppelqualifikation, bestehend aus dem Bachelor of Science und dem staatlich anerkannten Berufsabschluss. Ziel des Bachelorstudiengangs ist die Vermittlung erweiterter Fachkompetenzen im Bereich der Neurowissenschaft und der Gesundheitspsychologie, um die eigene berufliche Tätigkeit wissenschaftlich reflektieren zu können und neueste Erkenntnisse in den individuellen Behandlungsprozess zu integrieren.
- Überblick
- Studieninhalte
- Module
- Zulassung
- Karriere
Vorteile des Bachelorstudiums Logopädie an der MSH
- Doppelqualifikation durch das ausbildungsbegleitende Modell: Staatliche Anerkennung (Examen an der Berufsfachschule) und Bachelor of Science in nur vier Jahren
- Erweiterte Berufschancen und Zugänge zu internationalen Masterstudiengängen
- Entwicklung von fundierten praktischen Methodenkompetenzen durch die Ausbildung und eine wissenschaftliche Vertiefung durch das Studium
- Spezialisierung auf das Anwendungsfeld Neurowissenschaften und Gesundheitspsychologie
- Entwicklung von Leitungs- und Managementkompetenzen
Es wird zunehmend wichtig, dass Logopäden in ihrem Berufsalltag fachübergreifende und wissenschaftliche Kenntnisse vorweisen können. Der Studiengang Logopädie ist praxisorientiert konzipiert, behält aber die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden stets im Blick.
Die Module des ausbildungsbegleitenden Bachelorstudiengangs gliedern sich in folgende Kompetenzfelder:
Im Kompetenzfeld berufsspezifische Handlungskompetenzen erlernen Sie Grundlagen für logopädische Interventionen bei verschiedenen Patientengruppen. Sie vertiefen Ihre Fachkompetenzen in Management, Psychologie, Recht und Sprachwissenschaft. Außerdem werden Sozialkompetenzen und Gesprächsführungstechniken erlernt, um Patientinnen und Patienten optimal zu beraten.
Im Kompetenzfeld berufsübergreifende Handlungskompetenz entwickeln Sie Ihre Softskills im Bereich der Teamführung und Teamentwicklung.
Im Kompetenzfeld erweiterte Fachkompetenzen liegt der Fokus auf den Neuro- und Gesundheitswissenschaften. Sie beschäftigen sich darüber hinaus mit den Forschungsansätzen und Grundlagen von weiteren Nachbardisziplinen wie Medizin, Psychologie, Phonetik und Sonderpädagogik.
Das Kompetenzfeld wissenschaftliche Kompetenzen bereitet Sie optimal auf die abschließende Bachelorarbeit vor, indem Sie sich eingehend mit aktuellen Forschungsmethoden auseinandersetzen.
Welche Voraussetzungen müssen Sie für das Bachelorstudium Logopädie mitbringen?
Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
Voraussetzungen für den ausbildungsbegleitenden Studienabschnitt
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
- Bestehender Vertrag mit einer Berufsfachschule für Logopädie (z.B. Kooperationsschulen)
_
Berufsfachschule für Logopädie der Ev. Krankenhaus Alsterdorf gGmbH
im Werner Otto Institut
Bodelschwinghstr. 23 | 22337 Hamburg
Telefon: 040.5077 3151 | E-Mail: info(at)bfl-hamburg.de | www.bfl-hamburg.de
Staatlich anerkannte Schule für Logopädie
Kieler Schloss/Burgstr. 3 | 24103 Kiel
Telefon: 0431.557 730 | E-Mail: logopaedie(at)ibaf.de | www.ibaf.de/das-ibaf/
Voraussetzungen für den zweisemestrigen Vollzeitstudienabschnitt
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
- Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Logopäde
- Die staatliche Anerkennung des Berufsabschlusses
- Die Berufserlaubnis als Logopäde
- Erfolgreich absolvierte Module des ausbildungsbegleitenden Studienabschnittes (Nachweis der Prüfungsleistungen)
- Anerkennung der außerhochschulischen Module und Praktika
Der Bedarf an akademisch qualifizierten Logopäden in Deutschland nimmt stetig zu. Mit der Doppelqualifikation aus staatlich anerkanntem Berufsabschluss und dem akademischen Grad Bachelor of Science werden Sie zu einem kompetenten und gefragten Kandidaten in einem zukunftsträchtigen Berufszweig. Ihre hohe, interdisziplinäre Fachkompetenz sowie Ihre Managementkenntnisse befähigen Sie zur Führung von Teams und qualifizieren Sie zum Entscheidungsträger.
Tätigkeitsfelder für Absolvierende
- Praxen
- Kliniken
- Einrichtungen der Gesundheitsbranche
- Sportvereine
- Rehabilitationszentren
- Behinderteneinrichtungen
- Ausbildungsstätten
- Wirtschaftsunternehmen der Gesundheitsbranche
- Kommunale Einrichtungen
- Praktische Ausbildung
- Forschung und Lehre
An der MSH haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in spannenden Masterstudiengängen zu vertiefen und sich zu spezialisieren: