Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

wellengang hamburg

Wie wirken gruppentherapeutische Angebote für Kinder psychisch erkrankter Eltern?

 

Kooperationspartner

Die Aladin gGmbH verfolgt als gemeinnützige Organisation mit seinen Aktivitäten und Angeboten die grundlegende Vision, Kinder mit besonderen Belastungen glücklich und gesund aufwachsen zu sehen. wellengang hamburg ist ein Beratungsangebot von Aladin. Es versteht sich

  • als Anlaufstelle sowohl für Kinder von psychisch erkrankten Eltern, den Eltern selbst, als auch weiteren Angehörigen
  • als Promoter für Vernetzung und Verbreitung von Fachwissen zum Themenfeld, in Form von Fortbildungen, individualisierten Informationsveranstaltungen und der Erstellung von Informationsmedien

wellengang hamburg begreift sich als lernendes System. Es sichert die Qualität seiner Arbeit durch regelmäßige Evaluation und den Austausch mit der Wissenschaft. Vor diesem Hintergrund erfolgt immer wieder eine kritische Betrachtung und Optimierung der eigenen Aktivitäten

 

Ziele und Gegenstand der Forschungskooperation

Kern der Zusammenarbeit stellt das therapeutische Gruppenangebot von wellengang hamburg für Kinder im Alter von 7 bis 16 Jahren dar. An den Gruppenterminen nehmen ausschließlich die Kinder und Jugendlichen teil. Die Eltern werden im Rahmen von Vor- und Abschlussgesprächen mit der gesamten Familie sowie einem begleitenden Elternabend einbezogen.

Es erfolgen regelmäßig Befragungen der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern zu unterschiedlichen Teilaspekten. Hierdurch werden Wirkzusammenhänge des Gruppenangebots herausgearbeitet.

Diese Forschung erfolgt durch Studierende im Masterstudiengang Soziale Arbeit in enger Zusammenarbeit mit den Fachkräften von wellengang hamburg.

Auf Basis der Forschungsergebnisse erfolgt regelmäßig eine Analyse der zugrundeliegenden Konzeption sowie deren Weiterentwicklung.

 

Realisierte Forschungsprojekte

 

  • Evaluation von Nutzen, Nachhaltigkeit und Integration der Inhalte des Gruppenangebots in den Alltag der Kinder und Jugendlichen. Forschungsprojekt durch Studierende im Masterstudiengang Soziale Arbeit: Femke Dumstrei, Lotta Freund, Anna-Lousia Huskamp, Jarla Ohlde
  • Förderung von Resilienz durch das Gruppenangebot. Masterarbeit im Studiengang Soziale Arbeit von Femke Dumstrei
  • Erhebung der Wirkung des Gruppenangebotes von wellengang hamburg in Bezug auf die sozialen Unterstützungssysteme von Kindern und Jugendlichen psychisch erkrankter Eltern. Forschungsprojekt durch Studierende im Masterstudiengang Soziale Arbeit: Antonia Baumann, Dana Wember, Luisa Jöhnck, Sophia Dimarch
  • Evaluation der verbesserten Emotionsregulation und Lebensqualität aufgrund des Gruppenangebotes wellengang hamburg. Forschungsprojekt durch Studierende im Masterstudiengang Soziale Arbeit: Caroline Hedwig Sophie Nickig, Jonas Ackermann, Alina Fabienne Gotschol, Irina Klym, Kim Alicia Ley (laufend)

Projektdaten

Wissenschaft-Praxis Kooperation

seit 01/2020

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Thorsten Bührmann, Prof. Dr. Liane Simon

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Femke Dumstrei (Sozialpädagogin, MA), Ulrike Schmidt (Dipl.Päd, Dipl. SozPäd), Antonia Baumann (Sozialpädagogin, BA)

 

Die Finanzierung der wissenschaftlichen Begleitung erfolgt durch die Aladin gGmbH sowie aus Eigenmitteln