Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

A: aufklaren

Expertise und Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kinder psychisch erkrankter Eltern müssen besondere Belastungen verarbeiten. Häufig fallen sie jedoch durch das Raster der Hilfesysteme. Wie kann es gelingen, diese Kinder durch eine bessere Vernetzung der beteiligten Hilfesysteme adäquater zu unterstützen? Hier setzt das dreijährige Entwicklungsprojekt »A:aufklaren« des PARITÄTISCHEN Landesverbandes Hamburg an. Durch die Förderung der Auridis Stiftung gGmbH wird es möglich, in vier Hamburger Bezirken neue Wege der Vernetzung und Unterstützung zu erproben. Insbesondere geht es darum, Veränderungen in folgenden Zielbereichen zu erreichen:

Fachkräfte im Sozialraum

  • Fachkräfte haben Zugang zu Fachinformationen und erweitern ihr Repertoire.
  • Fachleute sind handlungssicher und sprechen Kinder und Eltern an.
  • Fachkräfte arbeiten gemeinsam und interdisziplinär.

Vernetzungsstruktur der Systeme

  • Fallbearbeitung erfolgt mit Akteur*innen und Fachkräften aus mehreren relevanten Systemen.
  • Hilfe-und Regelsystem sind enger miteinander verbunden.
  • Neue Angebote und Projekte entstehen.

Ebene von Politik und Gremien

  • Die Thematik wird in relevanten Gremien regelhaft vertreten und wahrgenommen.
  • Durch die Präsenz des Themas entstehen Eigeninitiativen und Hilfen.
 
Laufzeit der Studie
2020-2023
 
Studienleitung
 
Wissenschaftliche Mitarbeit
 
Studentische Mitarbeit
Antonia Baumann
Lena Danner
Julia Paulsen
 

Die Finanzierung der wissenschaftlichen Begleitung erfolgt durch den
PARITÄTISCHEN Hamburg e.V. mit Fördermitteln der auridis Stiftung.