Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
04. November 2025
In dem Meta-Review untersuchte das Team aus Forschenden der MSH Übersichtsartikel, die Gehirnaktivierungen im fMRT während eines Traums berichteten. Der Artikel liefert Einblicke in die vielversprechende Kombination neurowissenschaftlicher Methodik und psychoanalytischer Theorie.
mehr Infos
24. Oktober 2025
An der MSH Medical School Hamburg und an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew wird ein gemeinsames Lehr- und Forschungsnetzwerk im Bereich der Psychologie aufgebaut (GUPPS German-Ukrainian Partnership in Psychology Studies).
23. Oktober 2025
Prof. Dr. Jutta Peterburs (ISM) hat im Oktober 2025 am »The Neuro« - dem renommierten Montreal Neurological Institute – einen Vortrag im Rahmen der »Feindel Mind and Brain Lecture Series« gehalten.
22. Oktober 2025
Als Sachverständige des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) ist Prof. Hajieva erneut für den Bereich »Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie« berufen worden.
Virtuelle Bewegungsspiele bieten eine sichere und motivierende Ergänzung zur klassischen Physiotherapie bei Parkinson. Ob die Effekte langfristig stabil bleiben, müssen weitere Studien klären.
21. Oktober 2025
Die Publikation »Rettungsdienstbezogene Studiengänge in Deutschland« schafft einen Überblick über das bundesweite Studienangebot im Themenbereich. An der Studie war eine ganze Kohorte aus Studierenden beteiligt.
Umarmungen sind eine der häufigsten Formen der nonverbalen Kommunikation von Emotionen, aber die zugrundliegenden Bewegungsmuster und ihr Zusammenhang mit psychologischen Variablen sind schlecht verstanden.
17. Oktober 2025
Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in den Gesundheitsberufen ist in Deutschland so hoch wie nie zuvor. Mit dem aktuellen Rekord an Neueinschreibungen blickt die MSH zugleich auf 15 Jahre erfolgreiche Lehrerbildung für die Gesundheitsberufe zurück.
Es geht um konkrete Information und Hilfestellung im Alltag: Eine von der MSH entwickelte Online-Plattform zur Stärkung der mentalen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern hat beim Berliner Gesundheitspreis den 3. Platz errungen.
16. Oktober 2025
Die Studie zeigt, dass bei einer Hemmung des Komplex I in der mitochondrialen Atmungskette ein Redox-Signal entsteht, das dem Zellkern mitteilt, neue Proteine für den Aufbau intakter Atmungsketten-Komplexe zu produzieren.
15. Oktober 2025
Die »Stanford/Elsevier Top 2% Scientists List« wird jährlich veröffentlicht und ist ein Indikator für exzellente Forschung. Die MSH punktete für das Jahr 2025 mit gleich vier Professor:innen aus den Departments Psychologie und Medizin.
Im Fokus steht die Frage, wie stark Anhedonie - die verminderte Fähigkeit, Freude zu empfinden - bei Studierenden mit und ohne psychische Symptome ausgeprägt ist. Veröffentlicht wurde die Studie im renommierten Fachjournal PLOS ONE.