Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Räumlichkeiten vom MSH Campus Arts and Social Change

Prof. Dr. Tobias Stauber (IMM) und internationales Team beschreiben neue genetische Ursache von Kinderdemenz

Die neuronalen Ceroid-Lipofuszinosen (NCLs), sind eine Gruppe seltener, vererbter Stoffwechselkrankheiten, die zu den lysosomalen Speicherkrankheiten gehören. Es handelt sich um progressive neurodegenerative Erkrankungen, die typischerweise mit Demenz, Epilepsie und Sehverlust einhergehen. Da sie im Kindesalter einsetzen, werden sie umgangssprachlich auch als Kinderdemenz bezeichnet. Bislang sind 13 Gene bekannt, deren Veränderungen NCLs zugrunde liegen können. Allerdings gibt es Patient:innen mit einer NCL-ähnlichen Pathologie, aber ohne Mutation in einem bekannten NCL-Gen. Daher kann angenommen werden, dass es weitere NCL-verursachende Gene gibt.

In jüngster Zeit wurden Mutationen im CLCN6-Gen, das den spät-endosomalen Chlorid/Protonen-Austauscher ClC-6 kodiert, bei Patient:innen mit schweren neurologischen Phänomenen festgestellt. Die Pathogenese des neurologischen Phänotyps bei Patient:innen mit mutiertem CLCN6-Gen ist jedoch nach wie vor unbekannt. In der aktuellen Studie wurde die Pathogenese von CLCN6-bedingten Krankheiten sowie die biologische Rolle der Chlorid/Protonen-Austauschaktivität anhand von Mausmodellen und In-vitro-Zellversuchen untersucht.

Die Studie zeigt, dass CLCN6-Varianten durch toxischen Funktionsgewinn einer neuen Form von NCLs zugrunde liegen und dass die Chlorid/Protonen-Austauschaktivität für die physiologische Funktion von ClC-6 entscheidend ist. Krankheitsverursachende ClC-6-Mutationen blockieren den wichtigen Prozess der Autophagie, indem sie die lysosomale Funktion stören, und beeinträchtigen den Lipid- und Kohlenhydratstoffwechsel. Dadurch werden Signalwege in Neuronen hochreguliert und es kommt neben dem Zelltod der Neuronen zu Entzündungsreaktionen im Gehirn.

Die Studie beschreibt Varianten in CLCN6 als eine neue genetische Ursache für NCLs und verdeutlicht, wie wichtig es ist, CLCN6-Mutationen bei der Diagnose von NCLs zu berücksichtigen. Sie wurde kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Annals of Neurology publiziert und ist frei verfügbar.

Hier geht’s zum Artikel

Zurück