Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Räumlichkeiten vom MSH Campus Arts and Social Change

Pierre-Eddy Dandrieux, Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander (IIES) und Kolleg:innen publizieren Studie zu Wahrnehmungen und Überzeugungen zur Vorhersage von Sportverletzungen als Strategie zur Verringerung

Verletzungen sind ein zentrales Thema für Spitzensportler:innen und ihre Teams, die sich negativ auf die Leistung, die Karriere und die Gesundheit auswirken. Es ist daher von grundlegender Bedeutung, wirksame und gut akzeptierte Strategien zur Verringerung des Verletzungsrisikos zu entwickeln. In jüngster Zeit wurden in der Sportmedizin Techniken der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens entwickelt, welche das eigene Verletzungsrisiko eines Sportlers/einer Sportlerin auf der Grundlage von Daten messen können, die zu Beginn oder im Laufe der Saison erhoben wurden. In naher Zukunft könnten Spitzensportler:innen Trainer:innen oder Angehörige der Gesundheitsberufe daher die Möglichkeit haben, zusätzlich zu anderen Strategien zur Verringerung des Verletzungsrisikos auf die von prädiktiven Algorithmen bereitgestellte Vorhersage des Verletzungsrisikos zurückzugreifen, um das Training und das Verletzungsrisiko zu steuern.

Bevor jedoch potenziell solche innovativen Maßnahmen zur Verfügung stehen, ist es wichtig, zu erforschen, wie die Vorhersage des Verletzungsrisikos von den Endnutzer:innen aufgenommen wird und ob die Vorhersage des Verletzungsrisikos von ihnen genutzt werden soll. In diesem Zusammenhang untersuchte eine aktuelle Studie von Pierre-Eddy Dandrieux, Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander und Kolleg:innen erstmalig die Wahrnehmungen und Überzeugungen von Spitzenathlet:innen, Trainer:innen und medizinischen Fachkräften in Bezug auf den Einsatz von Verletzungsvorhersagen als Strategie zur Verringerung des Verletzungsrisikos. Unabhängig von den Akteuren wurde ein hohes Maß an Interesse, Nutzungsabsicht und Unterstützung für diese potenzielle Strategie festgestellt.

Die Studie »Perceptions and beliefs on sports injury prediction as an injury risk reduction strategy: An online survey on elite athletics (track and field) athletes, coaches, and health professionals« erschien im Journal Physical Therapy in Sport und ist frei verfügbar.

Hier geht’s zum Artikel

Zurück