Patient:innen, die eine Organtransplantation erhalten, sind häufig psychisch belastet. Ein regelmäßiges Screening kann die frühzeitige Erkennung belasteter Patient:innen erleichtern und dabei helfen, angemessene professionelle Betreuung bereitzustellen. Bisher fehlen jedoch praktikable Screening-Instrumente, die auf die spezifischen Probleme von Transplantationspatient:innen eingehen.
In einer Mixed-Methods-Studie entwickelten Nele Reinsberg (ICAN) sowie Kolleg:innen des UKE transplantationsspezifische Problemlisten für Patient:innen vor und nach einer soliden Organtransplantation, die als schnelles und leicht anwendbares Screening-Instrument für psychosoziale Belastungen eingesetzt werden können. Die entwickelten Problemlisten decken relevante psychosoziale Probleme ab und können dazu beitragen, den Leidensdruck bei Patient:innen vor und nach der Transplantation zu erkennen. In weiteren Studien sollen die psychometrischen Eigenschaften der Problemliste für Transplantationskandidat:innen in weiteren Studien untersucht werden.
Die Studie »The development and psychometric evaluation of specific problem lists reflecting psychosocial distress of patients before and after solid organ transplantation« ist frei verfügbar.