Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Räumlichkeiten vom MSH Campus Arts and Social Change

Neue Plattform für Jugendliche ist online

Gemeinsam stark in der Schule: Für dich. Für andere. Unter diesem Leitgedanken hat die MSH Medical School Hamburg im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums eine Online-Plattform  zur Stärkung der mentalen Gesundheit von Jugendlichen entwickelt. Als zentrale Anlaufstelle soll die Seite niedrigschwellige Orientierung und konkrete Hilfestellung bieten und das gegenseitige Verständnis fördern.

Die neue Plattform jugendlichestaerken-niedersachsen.de richtet sich insbesondere an 14- bis 19-jährige Schüler:innen. Sie erhalten relevante Informationen zu verschiedenen Aspekten der psychischen Gesundheit und schärfen ihren Blick für psychische Belastungen. Auf der Webseite werden die Diversität und die unterschiedlichen Lebensperspektiven von Jugendlichen berücksichtigt und abgebildet. Dadurch sollen Jugendliche ein besseres Verständnis füreinander entwickeln, um sich gegenseitig im Umgang mit psychischen Problemen unterstützen zu können. Auch Eltern und Lehrkräfte finden dort Materialien, Ansprechpartner:innen und Arbeitsblätter für den Schulalltag.

Für die Fälle, in denen eine Unterstützung durch Mitschüler:innen nicht ausreicht, bietet die Plattform Informationen darüber, wann und wie erwachsene Bezugspersonen oder Fachpersonal einbezogen werden sollten. „Wir sehen ganz besonders in den Schulen, dass Kriege und Krisen, eine angespannte Stimmung in der Gesellschaft oder auch die Ausgrenzung von bestimmten Menschen und Gruppen Kinder und Jugendliche belasten“, betont die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg und fügt hinzu: „Wir sehen auch, dass ein permanenter Druck durch vermeintliche Ideale und durch Algorithmen gesteuerte Falschmeldungen und Krisennachrichten viele Kinder und Jugendliche ängstigen und unter Druck setzen. Und wir wissen, dass dauerhafte mentale und psychische Probleme die Entwicklung junger Menschen nachhaltig negativ beeinflussen."

Geleitet wurde das Projekt an der MSH von Prof. Dr. Mathias Kauff, Prof. Dr. Johanna Schröder und Prof. Dr. Sebastian Trautmann. In die Entwicklung der Plattform waren auch Schüler:innen des Landeschüler:innen-Rats sowie Mitarbeitende an niedersächsischen Schulen und relevanten Behörden eingebunden.

Zurück