Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Räumlichkeiten vom MSH Campus Arts and Social Change

Ich will die Welt um mich herum verstehen

Biologie, Chemie und Physik fand sie schon in der Schule spannend.

Von daher stand für Aylin Demir früh fest, dass ihr Studium einen naturwissenschaftlichen Bezug haben sollte. Als sie sich nach dem Abitur an der MSH für den Studiengang Biomedizin einschrieb, fragte sie sich dennoch, ob das nicht eine Nummer zu groß für sie sei. Diese Sorge hat die Hamburger Studentin längst überwunden. Nach ihrem ersten erfolgreichen Studienjahr überwiegt jetzt die Vorfreude auf ihr Praktikumssemester.

„Ich will die Welt um mich herum verstehen, das wollte ich schon immer“, sagt die 20-Jährige lächelnd und ergänzt. „Zwischendurch hatte ich auch überlegt, Medizin zu studieren, habe mich aber dagegen entschieden, weil mich die Forschung doch noch mehr interessiert. In meinem Studium habe ich jetzt einen engen Bezug zu beiden Bereichen – das macht es so spannend.“

An das Lernen und die wissenschaftliche Arbeit hat sie sich mittlerweile gewöhnt. „Die reinen Forschungsfächer finde ich am besten. Wenn wir gemeinsam ins Labor gehen, Versuche durchführen und die Ergebnisse anschließend besprechen, weiß ich, dass ich mich richtig entschieden habe.“ Überhaupt empfindet Aylin das Biomedizinstudium als sehr praxisnah. „Im Modul Berufsfelderkundung waren wir u. a. in einem Unternehmen, das Covid-Tests herstellt. Dadurch haben wir eine Vorstellung davon bekommen, wie Forschung, Industrie und Produktion zusammenhängen.“

Auf die Fragen, wie sie die Prüfungen in den naturwissenschaftlichen Fächern der ersten beiden Semester geschafft hat und wie sie heute lernt, antwortet sie schmunzelnd: „Ich fange frühzeitig an, lerne mit gut strukturierten Unterlagen und da ich Karteikarten nicht mag, nutze ich Tools wie Amboss oder Via Medici. Außerdem gibt es an der MSH Tutorien von Studierenden aus höheren Semestern, die bei der Aufbereitung von Inhalten helfen. Alles zusammen funktioniert sehr gut.“

Für ihr Praktikumssemester hat sich die ambitionierte Studentin, die ihr Bachelorwissen später mit einem Masterstudium vertiefen möchte, einen Platz beim Leibnitz-Institut für Virologie gesichert. „Darauf freue ich mich schon sehr. Die Virenforschung und die Entwicklung neuer Therapieansätze finde ich extrem spannend. Gern würde ich in der Abteilung für Herpesviren tiefer in die Materie einsteigen, da es in diesem Bereich zwar einige Akutmedikamente gibt, aber kaum echte Therapieansätze.“

Doch was ist das wichtigste Learning für die Laborarbeit in ihrem bisherigen Studium?
Aylin lacht. „Man braucht Durchhaltevermögen. Manche Versuche müssen unzählige Male wiederholt werden. Da darf man nicht aufgeben. Gute Teamarbeit ist ebenso wichtig.“

©Aylin Demir, Biomedizin Studierende an der MSH

Zurück