Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Berliner Gesundheitspreis 2025: Auszeichnung für die von der MSH entwickelte Plattform »Jugendliche stärken«

Das Niedersächsische Kultusministerium ist für die von der MSH Medical School Hamburg entwickelte Plattform »Jugendliche stärken – Gemeinsam stark in der Schule: Für dich. Für Andere« mit dem dritten Platz des Berliner Gesundheitspreises 2025 ausgezeichnet worden. Der Preis, der in diesem Jahr unter dem Motto »Starke Schule, starke Seele« stand, würdigt vorbildliche Projekte, die die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken.

Die bundesweit einmalige Online-Plattform wurde im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums von einem Team der MSH unter der Leitung von Prof. Dr. Mathias Kauff, Prof. Dr. Johanna Schröder und Prof. Dr. Sebastian Trautmann entwickelt. Beteiligt waren Expert:innen aus Psychologie, Schüler:innen des Landeschülerrats sowie Mitarbeitende an niedersächsischen Schulen und relevanten Behörden. Die Plattform richtet sich an Schüler:innen im Alter von 14 bis 19 Jahren und bietet niedrigschwellige Informationen rund um das Thema psychische Gesundheit und Kommunikation im Peer-to-Peer Kontakt. Auch Lehrkräfte und Eltern finden dort Materialien und Informationen zu professionellen Unterstützungsangeboten.

»Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, die die Relevanz dieses Projekts unterstreicht. Das Thema psychische Gesundheit von jungen Menschen hat eine enorme gesellschaftliche Bedeutung – und Schulen spielen dabei eine zentrale Rolle. ‚Jugendliche stärken‘ ist ein Musterbeispiel für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Ministerium, Fachpersonen, Schüler:innen und Lehrkräften«, betont Prof. Dr. Johanna Schröder, Professorin für klinische Psychologie und Psychotherapie.

Der Berliner Gesundheitspreis wird seit 1995 alle zwei Jahre von der Ärztekammer Berlin und dem AOK-Bundesverband vergeben. Ausgezeichnet werden innovative Konzepte in der Gesundheitsversorgung. Im Jahr 2025 standen Projekte im Mittelpunkt, die sich der psychischen Gesundheit im schulischen Setting widmen. Insgesamt wurden 24 Beiträge aus zwölf Bundesländern eingereicht.

Mit der Auszeichnung wird das Engagement der beteiligten Partner:innen gewürdigt, Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang zu Wissen, Austausch und Unterstützung im Bereich psychischer Gesundheit zu ermöglichen. Die MSH freut sich über die positive Resonanz und sieht in dem Projekt ein starkes Signal, wie wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Lösungen die mentale Gesundheit junger Menschen nachhaltig fördern können.

Mehr Informationen unter:
www.jugendlichestaerken-niedersachsen.de   
www.aok.de/pp/berliner-gesundheitspreis

Zurück