Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Soziale Arbeit (M.A.)

 

»Zukunft entwickeln.« Dafür braucht es lösungsorientiertes Problembewusstsein, kritische Analysefähigkeit sowie Mut und Tatkraft, Neues auszuprobieren. Genau hier setzt der Masterstudiengang Soziale Arbeit an, vertieft die Fähigkeiten zur selbstständigen wissenschaftlichen Tätigkeit und bereitet auf die praktische Arbeit auf wissenschaftlicher Grundlage in allen Themenbereichen der Sozialen Arbeit vor.  

 

 

Schneller Überblick

Studienbeginn
01. Oktober

Studienform / -dauer
Vollzeit / 4 Semester

Studiengebühr
495 Euro / Monat

Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro

Abschluss
Master of Arts
(fachhochschulischer Abschluss)

Einsatzgebiete
› Sozialmedizinische Rehabilitation
› Beratungsstellen
› Jugendämter
› Schulen und Kindertagesstätten
› Heime und Familienzentren
› Koordination von Sozialraum- oder Gesundheitsaufgaben
› Aus-, Fort- und Weiterbildung

Studiengangsflyer
Flyer zum Herunterladen

Studium

Der Master Soziale Arbeit als Anschluss-Studium

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit schließt an einen Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit/Sozialpädagogik, Transdisziplinärer Frühförderung, Expressive Arts in Social Transformation oder einen vergleichbaren Studiengang an. Neben einer fundierten Grundlagen- und Methodenausbildung rücken die wichtigsten Anwendungsfelder der Sozialen Arbeit in das Zentrum der Lehre: die Arbeit mit Suchterkrankten, das Feld der Kindeswohlgefährdung, die Rehabilitation und Gesundheitsförderung sowie das Arbeiten mit Menschen mit psychischen Erkrankungen. In der Kombination der Schwerpunkte liegt eine besondere Chance sowohl für Studierende als auch für den aktuellen und künftigen Arbeitsmarkt.

Praktische Arbeit auf wissenschaftlicher Grundlage

Durch seine wissenschaftlich orientierte Grundlagen- und Methodenausbildung qualifiziert der Abschluss zum einen für leitende und wissenschaftliche Tätigkeiten im Bildungs- und Sozialbereich sowie für Positionen in der Organisations-, Politik- und Systementwicklung. Zum anderen ermöglicht der Masterstudiengang fachliche Spezialisierungen für die unmittelbare Tätigkeit mit spezifischen Zielgruppen (z.B. in Bildungs- und Beratungseinrichtungen, der Kinder- und Jugendarbeit, der Familienhilfe, der klinischen Sozialarbeit etc.).

Enger Austausch mit Kooperationspartnern

Die Studierenden haben im Rahmen des integrierten praxisbezogenen Projekts die Möglichkeit, in ausgewählten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit wissenschaftlich orientierte Praxisanalysen vorzunehmen. Sie werden dazu angehalten, ein Konzept zur Weiterentwicklung der Praxis auszuarbeiten und dieses schließlich selbst durchzuführen. Dies umfasst zum einen eine wissenschaftlich orientierte Bewertung der Praxis vor dem Hintergrund der im Studium vermittelten theoretischen Fachkonzepte und professionstheoretischen Grundlagen. Zum anderen erfolgt eine persönliche Reflexion, bezogen auf die eigene Handlungskompetenz, die eigene Wertehaltung und die eigenen Ansprüche an professionelles Handeln. Als Gegenstand des praxisbezogenen Projekts kann auch eine eigene berufliche Tätigkeit genutzt werden.

Systemische Beratung

Infoflyer herunterladen

Das HISA (HafenCity Institut für Systemische Ausbildung) bietet den Studierenden des Masterstudiengangs Soziale Arbeit der MSH im Rahmen von Modul-Zusatzkursen die zertifizierte Zusatzausbildung zum Systemischen Berater parallel zum Masterstudium an. Dabei werden die zentralen Theorien, Techniken und die praktische Anwendung vermittelt, um ziel- und lösungsorientierte Beratungsgespräche zu führen. Diese Fähigkeiten können nicht nur als freiberuflicher Berater angewendet werden, sondern sind auch hilfreich für alle Tätigkeiten in den Bereichen Sozialarbeit, Sozialmanagement, Familien- und Erziehungsberatung, aufsuchender Familienberatung und in ambulanten Hilfen zur Erziehung, in Kindertageseinrichtungen und Schulen.

» Alle Informationen zu den Modul-Zusatzkursen »Systemische Beratung«

Studienaufbau

Zulassung

  • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß §39 HmbHG
  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) in Sozialer Arbeit/Sozialpädagogik Transdisziplinärer Frühförderung, Expressive Arts in Social Transformation oder einem vergleichbaren Studiengang

Sie haben einen internationalen Abschluss?
Mehr informationen dazu finden Sie hier »

Perspektiven

Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels ist der Bedarf an hochqualifiziertem Fachpersonal im Bereich der Sozialen Arbeit in den letzten Jahren weiter stark gestiegen. Der Masterstudiengang Soziale Arbeit qualifiziert für eine wissenschaftliche und leitende Tätigkeit in verschiedenen Arbeitsfeldern:

  • Sozialmedizinische Rehabilitation
  • Beratungsstellen
  • Jugendämter
  • Schulen und Kindertagesstätten
  • Heime und Familienzentren
  • Koordination von Sozialraum- oder Gesundheitsaufgaben
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung

Im Anschluss an das Masterstudium Soziale Arbeit besteht die Möglichkeit, in unserem Ausbildungsinstitut HIP eine mindestens 3-jährige Vollzeitausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zu absolvieren. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen diagnostizieren und behandeln psychische Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden bis zum 21. Lebensjahr. Das HIP HafenCity Institut für Psychotherapie ist ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut in der MSH.

Hinweis: Das Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung ist zum 01.09.2020 in Kraft getreten. Nur Studierende, die bis zu diesem Zeitpunkt mindestens ihr Bachelorstudium begonnen haben und konsekutiv den Masterstudiengang anschließen, können nach ihrem Masterabschluss die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der vereinbarten Übergangsfrist von 12 Jahren absolvieren.

Unser Campus

Der Campus »Arts and Social Change« im Harburger Binnenhafen bietet Studierenden der Fakultät »Art, Health and Social Science« ein besonderes Lernumfeld in einer ehemaligen Seifenfabrik. Hier treffen industrieller Charme und modernes Design aufeinander. Neben großen Ateliers und Vorlesungsräumen gibt es auch die Psychotherapeutische Hochschulambulanz sowie einen Standort der Ausbildungsinstitutsambulanz des HIP.

Campus Arts and Social Change
Schellerdamm 22-24
21079 Hamburg

Tel.: 040 361 226 49601