Fakultät Humanwissenschaften (Universität)
Das Department Psychologie
Die Bachelor- und Masterangebote innerhalb des Departments Psychologie sind Studiengänge mit universitärem Abschluss. Der Bachelorstudiengang Psychologie bildet einen Querschnitt durch die Disziplinen der Klinische Psychologie und Psychotherapie, der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Gesundheitspsychologie und der Pädagogische Psychologie. Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019)(M.Sc.) ist ausgerichtet auf eine gezielte Teilnahme an der psychotherapeutischen Versorgung und auf die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen. Im Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie erhalten die Studierenden einen Einblick in die verhaltenstherapeutischen, in die tiefenpsychologisch/psychoanalytischen und systemischen Interventionen sowie in die Interventionen im Kindes- und Jugendalter. Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie vereint Inhalte aus der Klinischen Psychologie und Psychotherapie mit Inhalten aus der Forensischen Psychologie und Kriminalpsychologie. Im Masterstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie werden Felder wie das Personalwesen, die betriebliche Gesundheitsförderung und der Arbeitsschutz sowie Beratungsdienstleistungen im Bereich Personal und Organisation vermittelt.
Das Niveau der Bachelor- und Masterstudiengänge wird unterstützt durch eine sowohl inter-/ multidisziplinäre als auch mit den jeweiligen Praxisfeldern kooperierende Netzwerkstruktur.
Das Besondere an der MSH: Alles unter einem Dach
Die Studienprogramme des Departments Psychologie bieten darüber hinaus eine durchgängige berufliche Perspektive mit Bachelor-, Master- und weiterführende Qualifikationen.
Um als Psychotherapeut zu arbeiten, ist nach dem Masterabschluss eine mindestens dreijährige Ausbildung notwendig. Das Besondere an der MSH: Das Curriculum des Bachelorstudiengangs Psychologie entspricht zusammen mit dem Curriculum des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Fakultät Humanwissenschaften den geltenden Mindestanforderungen für den Zugang zur Psychotherapieausbildung, vorbehaltlich der Anerkennung durch die zuständige Landesbehörde.
Nach erfolgreichem Masterabschluss und Vorliegen der Voraussetzungen, haben Studierende am HIP HafenCity Institut für Psychotherapie in der MSH die Möglichkeit, die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten oder zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten anzuschließen.
- Schnittstelle Praxis
- Studium
- Wissenschaftliches Profil
- Lehrende
Schnittstelle Praxis
Das fünfte Semester des Bachelorstudiengangs Psychologie steht ganz im Zeichen der Praxis: In dem Orientierungs-Praktikum und der berufsqualifizierenden Tätigkeit haben die Studierenden die Möglichkeit, die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen in der beruflichen Praxis anzuwenden, zu vertiefen und zu erweitern. Da das Studium die wichtigsten Anwendungsfelder von Psychologen umfasst, können die Studierenden in den unterschiedlichsten Bereichen Praxiserfahrung sammeln. Häufig wird das Praktikum im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie absolviert.
Studium
Die Studiengänge des Departments Psychologie
Unsere Studierenden erhalten neben einer fundierten Grundlagen- und Methodenausbildung Einblicke in die wichtigsten Anwendungsfelder der Psychologie sowie Praxisfelder der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, Forensischen und Kriminalpsychologie.
Darüber hinaus partizipieren die Studierenden an den wissenschaftlichen Aktivitäten der Hochschule und lernen somit in ihrem arbeitsweltorientierten Studium frühzeitig die relevanten Gesundheitspraxisfelder über die Kooperationspartner der MSH kennen.
Das Studienangebot des Departments Psychologie
- Bachelorstudiengang
Psychologie (B.Sc.)
- Masterstudiengänge
Psychotherapie (M.Sc.)
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie (M.Sc.)
Arbeits- und Organisationspsychologie (M.Sc.)
Studium an der MSH
Die MSH bietet interdisziplinär, medizinisch und praxisnah ausgerichtete Bachelor- und Masterstudiengänge, die Sie optimal auf die Herausforderungen der dynamischen Gesundheitsbranche vorbereiten. Dabei können Sie sich jederzeit bewerben – wir kennen keine Bewerbungsfristen.
Für alle diejenigen, die live erleben möchten, wie sich das Studium an der MSH "anfühlt", gibt es regelmäßig Schnuppertage, zu denen Sie sich hier anmelden können.
NC-frei studieren heißt bei uns: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als Ihr Notendurchschnitt auf dem Abschlusszeugnis.
Interdisziplinär heißt bei uns: Jeder MSH-Absolvent wird auf eine berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit aller Arbeitsfelder im Gesundheitswesen vorbereitet.
Lesen Sie mehr über unser Leitbild.
Wissenschaftliches Profil
Die Forschungsaktivitäten innerhalb des Departments Psychologie liegen schwerpunktmäßig in den Themenbereichen
- Therapieevaluation – Nachweis der Wirksamkeit spezifischer Therapiemethoden
- Therapieprozesse – Differenzierte Anforderungen in den Therapiephasen
- Psychische Erkrankungen unter störungsspezifischen und störungsübergreifenden Aspekten
- Versorgungs-/Behandlungskonzepte
Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick in die aktuell laufenden sowie zuletzt gelaufenden Forschungsprojekte
Lehrende
Fakultät Humanwissenschaften
Die Lehrenden (Professoren und Wissenschaftliche Mitarbeiter) des Departments Psychologie der Fakultät Humanwissenschaften finden Sie hier.
Department Psychologie (Universität)
Arbeits- und Organisationspsychologie (M.Sc.)
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie (M.Sc.)
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) (M.Sc.)