Sie sind hier:

Das Department Medizinmanagement

Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)

Das Besondere am Department Medizinmanagement ist, dass es mit seinen Bachelor- und Masterstudiengängen die Disziplinen Betriebswirtschaft, Medizin und Management kombiniert und exemplarisch für den interdisziplinären Ansatz der Hochschule steht.

Wachstumsmarkt: Gesundheitsbranche

Die herausragende Stellung der Bachelor- und Masterstudiengänge wird mit einem Blick auf die wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft deutlich: Die Bruttowertschöpfung der deutschen Gesundheitswirtschaft betrug im Jahr 2016 mit fast 340 Milliarden Euro rund 12 Prozent des gesamten Bruttoinlandsprodukts. Gleichzeitig ist sie Arbeitgeber für sieben Millionen Menschen in Deutschland. Das macht einen Anteil von über sechszehn Prozent der Gesamtbeschäftigten aus. 

Die zentralen ökonomischen Kennzahlen der Gesundheitswirtschaft weisen im Vergleich zur Gesamtwirtschaft überdurchschnittliche Wachstumsraten auf. Gleichzeitig unterliegt das deutsche Gesundheitswesen einer Dynamik, die in dieser Form in keiner anderen Branche zu finden ist. Spätestens mit der Einführung des an Krankheitsbildern orientierten und pauschalierten Abrechnungssystems, dem DRG-System (Diagnosis Related Groups), haben der ökonomische Druck und damit auch die Managementaufgaben in allen Bereichen der Gesundheitsbranche deutlich zugenommen. 

Gesundheitsexperten dringend gesucht

Es werden händeringend Gesundheitsexperten gesucht, die medizinisches Basiswissen genauso verinnerlichen wie betriebswirtschaftliches und gesundheitsökonomisches Knowhow. Experten, die außerdem juristisch-medizinische Fragestellungen beantworten können und spezifische Kompetenzen in Kommunikation, Präsentation und überdurchschnittliche Analysefähigkeiten besitzen.

Unsere Studiengänge im Departement Medizinmanagement vermitteln genau diese Fachkompetenzen und bereiten die Absolventen auf eine spannende und dynamische Arbeitswelt voller Entwicklungsmöglichkeiten vor.

  • Schnittstelle Praxis
  • Studium
  • Wissenschaftliches Profil
  • Lehrende

Schnittstelle Praxis

Lehrende aus der Praxis

Ein Alleinstellungsmerkmal aller Bachelor- und Masterstudiengänge an der MSH ist, dass die Lehrenden aus der Praxis kommen und ihre Erfahrungen aus der Berufspraxis mit in die Vorlesungen und Seminare einfließen lassen. Den Studierenden wird somit nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern die zahlreichen Facetten interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit in der Praxis aufgezeigt und erlebbar gemacht.

Großes Netzwerk an Kooperationspartnern

Im Department Medizinmanagement verfügen wir über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern. Dadurch können wir unseren Studierenden einen frühzeitigen Kontakt zur Praxis herstellen und ihnen die Möglichkeit bieten, ihre gewonnenen Erkenntnisse aus den Lehr-Lernveranstaltungen umzusetzen. Bereits während des Studiums werden Kontakte zu Unternehmen der Gesundheitsbranche gefördert, um Studierende parallel zum Studium Hospitationen zu ermöglichen und regelmäßig kleinere Aufgaben im Rahmen von Nebentätigkeiten zu übernehmen. Von zentraler Bedeutung für die Schnittstelle Praxis ist selbstverständlich auch das halbjährige Praktikum. Eine professionelle und intensive Praktikumsbetreuung ist uns besonders wichtig und eine unserer Voraussetzungen, um als Kooperationspartner zu agieren.

Job, Familie und Studium kombinieren

Unser berufsbegleitendes Teilzeitmodell ermöglicht Studierenden in der Familienphase, sich neben Beruf und Familie weiterzuqualifizieren. Dieses Studienmodell eignet sich hervorragend, um die gelernten Inhalte theoriegeleitet zu analysieren und kritisch zu reflektieren.

Kooperationen

Die folgende Auswahl gibt Ihnen einen Einblick in die Vielfalt unserer Kooperationspartner. Neben Krankenhauseinrichtungen arbeiten wir zudem eng mit Krankenkassen, Verbänden und Beratungsfirmen zusammen. Hierbei ist uns wichtig, mit der Auswahl unserer Kooperationspartner nach Möglichkeit die gesamte Bandbreite potenzieller Arbeitsfelder abzudecken.

Studium

Die Studiengänge des Departments Medizinmanagement

Die Bachelorstudiengänge Medical Controlling and Management sowie Rescue Management und die Masterstudiengänge KrankenhausmanagementClinical Research und Digital Health Management vermitteln neben Fach- und Sozialkompetenzen insbesondere auch Managementkompetenzen. In allen Studiengängen werden den zukünftigen Fachkräften Kenntnisse der Betriebswirtschaft, der Gesundheitsökonomie sowie medizinische Grundkenntnisse und Managementmethoden vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt des Departments liegt auf der frühen Einbeziehung der Studierenden in die Praxis.


Studium an der MSH

Die MSH bietet interdisziplinär, medizinisch und praxisnah ausgerichtete Bachelor- und Masterstudiengänge, die Sie optimal auf die Herausforderungen der dynamischen Gesundheitsbranche vorbereiten. Dabei können Sie sich jederzeit bewerben – wir kennen keine Bewerbungsfristen.

Für alle diejenigen, die live erleben möchten, wie sich das Studium an der MSH "anfühlt", gibt es regelmäßig Schnuppertage, zu denen Sie sich hier anmelden können.

NC-frei studieren heißt bei uns: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als Ihr Notendurchschnitt auf dem Abschlusszeugnis.

Interdisziplinär heißt bei uns: Jeder MSH-Absolvent wird auf eine berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit aller Arbeitsfelder im Gesundheitswesen vorbereitet.

Lesen Sie mehr über unser Leitbild.

Wissenschaftliches Profil

Das wissenschaftliche Profil des Departments Medizinmanagement wird durch einen interdisziplinären und interprofessionellen Anspruch in Lehre, Forschung und Wissenschaft geprägt. Hierzu wird die Struktur der interdisziplinären Forschungscluster an der MSH genutzt. Mit diesen Forschungsclustern hat die MSH die Möglichkeit, bereits bestehende Forschungsaktivitäten zu bündeln. Sie umfassen wissenschaftliche Bereiche/Themen/Fragen von aktueller und mittelfristiger Relevanz, Zugänge verschiedener Disziplinen, nutzen vorhandene Potenziale und fokussieren wissenschaftliche Fragestellungen, die unter Anwendung verschiedener disziplinspezifischer Methodik betrachtet werden. Dabei werden thematische Einheiten gebildet, die den Zugang für bedeutsame gesundheitswissenschaftliche und medizinische Forschungsfragen geben. 

Besonders junge Disziplinen wie das Medizinmanagement profitieren sehr stark von dem interprofessionellen Hochschulkonzept der MSH. Die Disziplin Medizinmanagement basiert auf zwei grundlegenden Richtungen: Ein Schwerpunkt sind die ökonomischen Theorien, wie zum Beispiel die Prinzipal-Agent-Theorie und die Spieltheorie. Dabei handelt es sich um die klassische Ausprägung in Form der Informationsökonomie. Verhaltenswissenschaftliche Untersuchungen von Phänomenen zum Beispiel des Medizincontrollings bilden den zweiten Schwerpunkt und ermöglichen eine Zuordnung zum methodologischen Individualismus.

Auch im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten werden unterschiedliche wissenschaftliche Projekte bearbeitet. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Medical Controlling and Management (B.Sc.) und Krankenhausmanagement (M.Sc.)

Rescue Management (B.Sc.)

Ein Forschungsschwerpunkt besteht darin, die Zusammenarbeit der verschiedenen an der Notfallversorgung beteiligten Akteure zu verbessern und insbesondere Schnittstellen zu optimieren, beispielsweise zwischen der polizeilichen und der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr sowie zwischen der präklinischen und klinischen Notfallversorgung. Untersucht wird außerdem, inwiefern das tradierte Modell einer Rettungskette durch ein integratives, multiprofessionell  ausgerichtetes Rettungsnetz abzulösen ist, indem Rettungsdienste eben nicht ausschließlich mit Kliniken, sondern als Teil eines deutlich umfassenderen Gesundheitsversorgungssystems auch mit Pflegediensten, Hausnotrufsystemen, Kriseninterventionsteams, Beratungsstellen, ambulanten Hilfeeinrichtungen und vielen anderen mehr kooperieren.

Im Zusammenhang mit dem Bachelorstudiengang Rescue Management steht derzeit ein umfangreiches Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Wir untersuchen, wie die Psychosoziale Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen in komplexen Gefahren- und Schadenslagen empirisch begründet weiterentwickelt werden kann.


Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte

 

Institute of Research and Education GmbH

Das Institute of Research and Education GmbH ist ein 2016 gegründetes Wissenschaftsunternehmen in der Hamburger HafenCity mit den Schwerpunkten Forschungsdienstleistung, Auftragsforschung und Weiterbildung.

Mehr Informationen


 

Kind und Katastrophe (KIKat)

Psychosoziale Notfallversorgung für Kinder und Jugendliche in komplexen Gefahren- und Schadenslagen

Weiter zur Projektbeschreibung

Lehrende

Fakultät Gesundheitswissenschaften


Die Lehrenden (Professoren und Wissenschaftliche Mitarbeiter) des Departments Medizinmanagement der Fakultät Gesundheitswissenschaften finden Sie hier.

  • English