Sie sind hier:

Das Department Humanmedizin

Fakultät Medizin (Universität)

Die Gründungsidee

Das Medizinstudium gehört zu den begehrtesten Studiengängen in Deutschland. Trotz des bestehenden Ärztemangels ist die Zahl der Studienplätze vergleichsweise gering. Noch immer spielt die Abiturnote eine entscheidende Rolle im Auswahlprozess um einen der beliebten Medizinplätze. 

Die MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University – begegnet dieser Herausforderung mit dem neuen Studiengang Humanmedizin, der sich durch eine stark an der Praxis orientierte und interdisziplinäre Lehre auszeichnet. Bewerber qualifizieren sich nicht über einen Numerus Clausus, sondern stellen ihr Talent und ihre Motivation unter Beweis.

Die MSH ist gemeinsam mit dem klinischen Partner – den Helios Kliniken Schwerin — einen sehr langen Weg des Genehmigungsverfahrens gegangen. Gemeinsam haben die Kooperationspartner im Februar 2012 den Antrag auf staatliche Anerkennung gestellt und sich im weiteren Verlauf zwei Konzeptprüfungsverfahren durch den deutschen Wissenschaftsrat gestellt. Im Dezember 2016 kam das positive Votum des Wissenschaftsrates mit Auflagen. Die Erfüllung dieser Auflagen wurde im Oktober 2018 durch den Wissenschaftsrat bestätigt.

Die MSH hat nun von der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg die staatliche Anerkennung zur Ausbildung von Ärzten auf Universitätsniveau erhalten. 

  • Das sagen unsere Professoren
  • Studium
  • Lehrende

Das sagen unsere Professoren

Das sagt der Mitinitiator des Studiengangs Humanmedizin an der MSH Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Christoph Geilen

»Die unglaubliche Vielfalt des Faches und das breite Spektrum an beruflichen Möglichkeiten, die sich einem als Mediziner bieten, fasziniert mich am Fach Humanmedizin. Ein grundlegendes Verständnis der Naturwissenschaften, ethische, psychologische, soziale, ökonomische Aspekte, die Theorie und Praxis der verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen, das Heranführen an wissenschaftliches Arbeiten, die Kommunikation und empathische Interaktion

mit Menschen und die Vorbereitung auf lebenslanges Lernen sind einige der Herausforderungen für Lehrende und Lernende in diesem Studium. Am multiprofessionellen Gesundheitscampus der MSH wird in einem modularisierten Regelstudiengang dieses Wissen wissenschaftlich fundiert, praxisnah und mit dem Menschen im Fokus vermittelt und so die sichere Basis für eine erfolgreiche berufliche Karriere gelegt.«


Das sagt Prof. Dr. med. Jörg-Peter Ritz, Ärztlicher Direktor der Helios Kliniken Schwerin, Koordinator für Forschung und Lehre an der MSH 

»Die Helios Kliniken Schwerin gehören mit mehr als 1500 Betten zu den größten Kliniken Norddeutschlands und verfügen als Maximalversorger über nahezu alle Fachgebiete der Medizin. Wir sind sehr gut vorbereitet auf die anstehenden Aufgaben, somit sind ideale Voraussetzungen für eine wissenschaftsbasierte Ausbildung gegeben. Arbeiten mit Studierenden, studentisches Leben und Lehren wird die Helios Kliniken Schwerin und die Stadt Schwerin positiv verändern. Durch die akademische Auseinandersetzung mit jungen, engagierten Menschen bleiben wir immer auf dem neusten wissenschaftlichen Stand und können zukünftige Medizinergenerationen mitgestalten.«

 

Das sagt Prof. Dr. med. habil. Oliver Heese, Chefarzt Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie an den Helios Kliniken Schwerin, Dekan der Fakultät Medizin an der MSH

»Die Helios Kliniken Schwerin stehen bereit. Die Mitarbeiter des Standortes freuen sich auf die neue Herausforderung. Wir sind uns aber zugleich der großen Aufgabe und Verantwortung in der strukturierten Ausbildung im Rahmen des Studiengangs Humanmedizin bewusst. Die Studierenden der MSH werden in Schwerin auf motivierte Lehrende treffen, die sich darüber freuen, in schlanken akademischen Strukturen Wissen zu vermitteln.«

Studium

Der Studiengang des Departments Humanmedizin

Im Studiengang Humanmedizin legen wir großen Wert darauf, unseren Studierenden nicht nur das medizinisch-naturwissenschaftliche Wissen zu vermitteln, sondern auch wichtige Schlüsselkompetenzen, die für das Berufsleben von großer Bedeutung sind. Unser Ziel ist es, unsere Studierenden zu wissenschaftlich-praktisch hervorragenden Medizinern auszubilden, die den Kontakt zum Patienten und seine Versorgung in den Vordergrund stellen und die der Gesundheits- und Krankenversorgung als Teamplayer mit Blick für das große Ganze begegnen. Dafür setzen wir praxisorientierte Lehr- und Lernformate wie zum Beispiel das Problemorientierte Lernen (POL) ein, in denen die Studierenden selbstständig medizinische Fragestellungen und Fälle lösen.


Studium an der MSH

Die MSH bietet interdisziplinär, medizinisch und praxisnah ausgerichtete Bachelor- und Masterstudiengänge, die Sie optimal auf die Herausforderungen der dynamischen Gesundheitsbranche vorbereiten. Dabei können Sie sich jederzeit bewerben – wir kennen keine Bewerbungsfristen.

Für alle diejenigen, die live erleben möchten, wie sich das Studium an der MSH "anfühlt", gibt es regelmäßig Schnuppertage, zu denen Sie sich hier anmelden können.

NC-frei studieren heißt bei uns: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als Ihr Notendurchschnitt auf dem Abschlusszeugnis.

Interdisziplinär heißt bei uns: Jeder MSH-Absolvent wird auf eine berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit aller Arbeitsfelder im Gesundheitswesen vorbereitet.

Lesen Sie mehr über unser Leitbild.

Lehrende

Fakultät Medizin


Die Lehrenden (Professoren und Wissenschaftliche Mitarbeiter) des Departments Humanmedizin der Fakultät Medizin finden Sie hier.

  • English