Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
24. Januar 2024
Zusammen mit einer Gruppe von Forschenden der Harvard Medical School publizierte Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander kürzlich einen Artikel im Journal »British Journal of Sports Medicine«.
mehr Infos
22. Januar 2024
Die Studie DREAMCORONA (n=738) untersuchte die Beziehung zwischen dem von den Eltern wahrgenommenen Stress während des ersten Corona-Lockdowns, der psychischen Gesundheit der Eltern und der Eltern-Kind-Bindung
Mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) wurden eineiige Zwillingspaare untersucht, bei denen der eine Zwilling als Soldat im Krieg eingesetzt wurde und sein Zwillingsbruder nicht.
In einer technisch aufwändigen EEG-Studie untersuchte Prof. Dr. Jutta Peterburs mit ihrem Team die Rolle des Kleinhirns für die Erkennung und Verarbeitung von Fehlern in einer Reaktionskonfliktaufgabe.
12. Januar 2024
Die Daten unterstreichen die Bedeutung höherer Kontrollregionen und deuten darauf hin, dass frühere Körpererfahrungen nur eine geringe Rolle bei der Ad-hoc-Wahrnehmung von Erfahrungen anderer Personen spielen.
10. Januar 2024
Im Artikel diskutieren Prof. Dr. Jan Sonntag und Kollegen auf Grundlage von Hartmut Rosas Resonanztheorie musiktherapeutische Resonanzkonzepte.
Die Publikation liefert eine Übersicht über Studien, die die Händigkeit bei Patient:innen mit Angststörungen untersucht haben sowie über Studien, die Angstwerte zwischen verschiedenen Händigkeitsklassen verglichen haben.
09. Januar 2024
Die Ergebnisse verdeutlichen die Wichtigkeit einer positiven Geburtserfahrung für die langfristige Beziehungszufriedenheit und mentale Gesundheit von Eltern bis zwei Jahre nach der Geburt.
05. Januar 2024
Das Zusammenspiel zwischen Veränderungen der zirkadianen Rhythmen und dem Alterungsprozess wird zunehmend als wichtiges Forschungsgebiet anerkannt.
03. Januar 2024
Das Symposium wird von der Beta Verlag und Marketinggesellschaft mbH veranstaltet und bietet seit mehreren Jahren eine Plattform für aktuelle Themen der zivil-militärischen Zusammenarbeit und dem Bevölkerungsschutz.
21. Dezember 2023
In der Forschung wird aktuell intensiv untersucht, welche Auswirkungen ein exzessiver Gebrauch sozialer Medien haben kann. Dazu werden allerdings gute Erhebungsinstrumente benötigt.
20. Dezember 2023
Die Publikation schlägt aktive Dual-Task-Koordinationsprozesse vor, die sich mit der Planung von kapazitätsbeschränkten Prozessen befassen.
Seite 10 von 10