Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

OCDTWIN-Projekt

Die Zwangsstörung (engl. Obsessive-Compulsive Disorder, OCD) ist eine relativ häufige psychiatrische Erkrankung, die 1-3% der Bevölkerung betrifft und oft bereits früh im Leben beginnt. OCD kann zu hohem individuellem Leid und Beeinträchtigung in vieler Lebensbereiche führen, z. B. Bildung und Arbeit, sowie zu anderen gesundheitlichen Problemen. Auf gesellschaftlicher Ebene verursacht die Erkrankung hohe sozioökonomische Kosten.

Angesichts dieser bekannten Konsequenzen und Beeinträchtigungen, und des ebenso bekannten chronischen Verlaufs, besteht ein klarer Konsens darüber, dass wir versuchen sollten, den Beginn der OCD zu verhindern oder, falls dies nicht möglich ist, so früh wie möglich einzugreifen, um diese langfristigen medizinischen und sozioökonomischen Folgen zu verhindern. Die Ursachen der OCD sind jedoch noch unbekannt, und solange wir nicht mehr über die Gründe für die Entstehung von OCD wissen wird die Entwicklung von Präventionsstrategien oder wirksameren Behandlungen stark limitiert sein und wohl nur langsam erfolgen.

Als gesichert gilt, dass OCD in Familien gehäuft auftritt und es sich um eine partiell genetische Störung handelt. Mindestens 50 % des Risikos an OCD zu erkranken lassen sich jedoch nicht durch genetische Faktoren erklären, sondern durch einzigartige Umwelteinflüsse (engl. unique environmental factors/exposures). Da man annimmt, dass  monozygote (MZ) Zwillinge genetisch identisch sind und 100% ihrer Gene teilen, und die Paare zudem gemeinsam unter identischen Bedingungen aufwachsen (geteilte Umwelt, engl. shared environment), kann die Diskordanz bezüglich OCD (ein Zwilling hat OCD, sein Ko-Zwilling aber nicht) innerhalb eines MZ Paares nur durch unterschiedliche Umwelterfahrungen der beiden Geschwister erklärt werden. Daher bietet die Untersuchung von MZ-Zwillingspaaren mit Diskordanz für OCD eine einzigartige Gelegenheit, neue Erkenntnisse über die potenziell veränderbaren Ursachen der Störung zu generieren.


OCDTWIN ist ein Kooperationsprojekt zwischen der MSH Hamburg und dem Stockholmer Karolinska Institutet (KI) im Rahmen dessen MZ-Zwillingspaare mit Diskordanz für OCD deutschlandweit gesucht werden, um spezifische Umweltrisikofaktoren für die Entwicklung der Erkrankung zu identifizieren. In Deutschland wird die Rekrutierung durch OCD Land unterstützt. Mehr Informationen zu OCD Land finden Sie hier ». Zur Datenerhebung zählen biologische Proben (Blut, Speichel, Urin, Stuhl-, Haar- und Hirnbilddaten) sowie klinische und Fragebogendaten Die Teilnahme beinhaltet zwei Untersuchungstage in Hamburg oder Stockholm. Die Teilnehmer:innen werden für ihre Teilnahme und den durch den Studienbesuch entstehenden Reise- und Hotelkosten werden übernommen. Es ist auch möglich an der Studie teilzunehmen, wenn es für Studienteilnehmer:innen schwierig ist, nach Hamburg oder Stockholm zu reisen. Auch in diesem Fall ist eine Teilnahme an der Studie aus der Ferne möglich (Telefoninterview, biologische Proben und Fragebögen können per Post gesendet werden).

Laufzeit der Studie: 2019 - laufend

Projektleitung: Prof. Dr. Jan Carl Beucke, Prof. Dr. David Mataix-Cols (Karolinska Institutet, Stockholm)

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Alexander Seidel, M.Sc., Dr. Julia Franke, Annika Schönbohm M.Sc., Lennart May B.Sc.

Studentische Hilfskräfte: Patricia Keutz, B.Sc.; Ronja Rohweder, Samuel Sperlich (med. Hilfskraft (MTA))

Kooperationspartner: Karolinska Institutet, Stockholm

Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, BE-5964/1-1)

Schweden/International: Hjärnfonden, International OCD Foundation (IOCDF),
ALF medicin, Ake Wiberg

Prof. Dr. Jan Beucke
Professur für Medizinische Psychologie

Fon: 040 361 226 43302
E-Mail schreiben

Weitere Informationen

Alexander Seidel, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Schwerpunkt Forschung

Fon: 040.361 226 43304
E-Mail schreiben

Weitere Informationen

Dr. Julia Franke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schwerpunkt Forschung

Fon: 040.361 226 49275
E-Mail schreiben

Annika Schönbohm, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schwerpunkt Forschung
Arbeitsgruppe Prof. Dr. Jan Beucke

Fon:  040.361 226 40
E-Mail schreiben

Weitere Informationen