Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

IFPM Institute for Forensic Psychology and Forensic Medicine

Ziel und Aufgaben

Unser Ziel ist die interdisziplinäre Untersuchung aktueller forensischer Fragestellungen. Dabei kombinieren wir forensische Grundlagen- mit Anwendungsforschung, um in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organen der Judikative und Exekutive die Integration psychologischer und medizinischer Theorien und Methoden in verschiedenen Rechtsbereichen zu verbessern. Wir fungieren als Brücke zwischen den forensischen (Psycho-)Wissenschaften und dem Rechtssystem, indem wir uns in verschiedenen Rechtsbereichen als Forschende und Sachverständige direkt und indirekt an ihm beteiligen.

Rechtspsychologie

Die Rechtspsychologie wird seit den 1980er Jahren als Oberbegriff für die Forensische Psychologie (die Anwendung der Psychologie im Rahmen von Gerichtsverfahren) und die Kriminalpsychologie (die Psychologie der Entstehung und Aufdeckung von Kriminalität, der Kriminalprävention und der Be-handlung von Delinquenten) verwendet.

Im Fokus des IFPM steht sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierte Forschung zu verschiedenen rechtspsychologischen Themenbereichen (z.B. Aussagepsychologie, Kriminalpsychologie, Familienrecht). Es wird mit nationalen – MSH-internen und -externen – sowie internationalen Forschungsinstituten in den Bereichen Rechtspsychologie, Kriminologie oder forensische Psychiatrie kooperiert. Die anwendungsorientierten Forschungsfragen werden in enger Zusammenarbeit mit dem Hafencity Institut für rechtspsychologische, rechtsmedizinische und klinische Gutachten (HIGFW) entwickelt.

Rechtsmedizin

Die ursprüngliche Definition der Aufgabenkomplexe des Faches aus dem Gründungsjahr der Deutschen Gesellschaft für Gerichtliche Medizin lautet: „Gerichtliche Medizin lehrt die Erforschung und Verwertung von medizinischen und naturwissenschaftlichen Tatsachen für die Zwecke der Rechtspflege und erläutert in diesem Rahmen alle in die Berufstätigkeit des Arztes fallenden Vorgänge, welche zu Rechtsfragen Anlass geben können.“

Die Facharztdisziplin trägt heute die Bezeichnung „Rechtsmedizin“. Die Versorgungsaufgaben der Rechtsmedizin beschränken sich nicht auf den in der Öffentlichkeit gerade in neuerer Zeit bekanntesten Aspekt, nämlich die Bearbeitung ungeklärter und nicht natürlicher Todesfälle. Das Aufgabenspektrum umfasst vielmehr sehr breit gefächerte Tätigkeiten für Justiz, Kliniken und das öffentliche Gesundheitswesen. Rechtsmedizin wird vorwiegend in Universitätsinstituten praktiziert.

Rechtsmedizin ist ein typisches Querschnittsfach, in dem vor allem folgende Aufgabengebiete wahrgenommen werden: Durchführung von Obduktionen sowie die dazugehörigen medizinischen Untersuchungen vor Ort (am Geschehensort bzw. Tatort), Befundung und Begutachtung rechtserheblicher Körperverletzungen bei Lebenden (betreffend z.B. Kindesmisshandlung, Vergewaltigung), öffentliches Gesundheitswesen, toxikologische Untersuchungen, Hämogenetik/Spurenkunde, Blutalkoholuntersuchungen. Die Begutachtung umfasst neben der Geschehensrekonstruktion auch die Beurteilung des Einflusses von Alkohol, Drogen und Medikamenten.

Relativ häufig werden Gutachten nach Aktenlage erstellt. Enge Kooperationspartner und Auftraggeber sind beispielsweise Polizei und Justiz.

Arbeitsgruppen
Professor:innen
 

Prof. Dr. Silvia Gubi-Kelm
Professur für Rechtspsychologie
Schwerpunkte:

  • Aussagepsychologische Begutachtung
  • Suggestion / Suggestibilität
  • Geständnisverhalten von Tatverdächtigen
 

Prof. Dr. Dahlnym Yoon
Professur für Rechtspsychologie
Schwerpunkte:

  • Ressourcen-orientierte Straftäterbegutachtung und -behandlung
  • Klassische und alternative Modelle für psychopathische Persönlichkeitseigenschaften
 

Prof. Dr. Judith A. Iffand
Juniorprofessur für Rechtspsychologie
Schwerpunkte:

    • Straftäterbegutachtung und -behandlung
    • Risikoeinschätzungen im Familienrecht
    • Sexualwissenschaft
    • Aussagepsychologische Begutachtung


Prof. Dr. Klaus Püschel
Professur für Rechtsmedizin
Schwerpunkte:

  • Pathophysiologie und Pathomorphologie des Todes durch Ersticken
  • Drogentod
  • Biomechanik
  • Klinische Rechtsmedizin
  • Forensische Anthropologie
  • Alkoholforschung
  • Medizinischer Schriftleiter der Zeitschrift BLUTALKOHOL
    Mitglied in der Nationalen Akademie der Wissenschaften LEOPOLDINA.

Wissenschaftliche Mitarbeitende
 

Dr. Ronja Müller
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schwerpunkte:

  • Kognitive Verarbeitungsprozesse und Plastizität
  • Adaptationsprozesse im Bereich der Wahrnehmung und Verarbeitung
  • Emotionserkennung und Psychopathie
  • Attentätererkennung in der Vortatphase
 

Sven Ritter, M.Sc.
Dozent für Familienrechtspsychologische Fragestellungen
Schwerpunkte:

  • Psychologische Testdiagnostik in der Familienrechtspsychologie
  • Determinanten des Kindeswohls in gerichtlichen Verfahren
  • Evaluation und Weiterentwicklung von Interaktionsdiagnostik
  • Interventionsangebote für hochstrittige Elternkonstellationen
 

Theres Volz, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schwerpunkte:

  • Aussagepsychologische Begutachtung
  • Differenzierung von wahren und erfundenen Aussagen
  • Der Einsatz virtueller Realität in der aussagepsychologischen Forschung

Fabian Schacht, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Werkstudent)
Projektunterstützung bei Frau Prof. Dr. Yoon

Lara Beher B.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Werkstudentin)

Clemens Riehl, B.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Werkstudent)
Projektunterstützung bei Frau Prof. Dr. Yoon

 
Kooperationspartner

Florian Mücke, B.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Schwerpunkte:

  • Sozialarbeiterische Betreuung und Überwachung von Gewalt- und Sexualstraftätern
  • Risikoeinschätzung in der Resozialisierung von Straftätern aus sozialarbeiterischer Sicht
Aktuelle Forschungsprojekte

Empirische Evidenz der aussagepsychologischen Methodik: Analyse der Aussagekonstanz und ‚Criteria-Based Content Analysis‘ mittels virtueller Realität

Prof. Dr. Judith A. Iffland, Theres Volz, Prof. Dr. Silvia Gubi-Kelm

Für die Unterscheidung von erlebnisbasierten und frei erfundenen Zeug*innenaussagen hat sich sowohl in der Lügenforschung als auch der aussagepsychologischen Forschung der inhaltsanalytische Ansatz etabliert. In der aktuellen aussagepsychologischen Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Aussagen wird demgemäß die „Criteria-Based Content Analysis“ (CBCA) als Methode genutzt. Vor dem Hintergrund heterogener Befunde hinsichtlich Validität und Reliabilität der CBCA liegt in dem Einsatz von Virtueller Realität (VR) großes Potenzial zur Überwindung der Einschränkungen traditioneller Studiendesigns hinsichtlich interner sowie externer Validität, speziell in Hinblick auf die mangelnde Übertragbarkeit bisheriger experimenteller Studien auf den Kontext realer Opfererfahrungen. Das Ziel des Projektvorhabens ist eine Überprüfung der Validität und Reliabilität der CBCA sowie der Konstanzanalyse zur Unterscheidung von erlebnisbasierten und erfundenen Schilderungen mithilfe hoch immersiver VR (vgl. OSF Registries | Empirical evidence of statement validity methods: Analyzing mnemonic consistency and "Criteria Based Content Analysis" with virtual reality).

Deutsche Übersetzung und Validierung der „Masculine Sexual Entitlement Norms Scale“ (MSEN25)

Prof. Dr. Judith A. Iffland, Prof. Dr. Roland Weierstall-Pust, Dr. Andreas Walther (Universität Zürich)

Das Konstrukt „Masculine Sexual Entitlement“ (MSE) beinhaltet die Überzeugung einer anhaltenden Dominanz des männlichen Sexualtriebes. Durch eine sexuelle Anspruchshaltung sehen sich Männer aufgrund ihres biologischen Geschlechts berechtigt, ihr sexuelles Verlangen ohne die Erwartung von Gegenseitigkeit gegenüber Frauen auszuleben. MSE wird aufgrund dessen im Zusammenhang mit der Ausübung sexueller Gewalt diskutiert. Raines et al. (2023) entwickelten das Erhebungsinstrument „Masculine Sexual Entitlement Norm Scale“ (MSEN25), welches das Konstrukt der MSE messbar machen soll. Raines et al. (2023) definieren MSE als „(…) persönliche und kollektive Einstellungen, Normen und Verhaltensweisen, die eine übertriebene Überzeugung eines Rechts bzw. eines Anspruchs männlicher Individuen auf Sex beinhalten, sowie das Aufrechterhalten/Verstärken von Mustern, die zu diesen Dynamiken beitragen.” Gemeinsam mit Dr. Andreas Walther von der Universität Zürich wurde die MSEN25 ins deutsche übersetzt. In verschiedenen Einzelstudien (quantitativ und qualitativ) wird die Übersetzung inhaltlich und teststatistisch untersucht (vgl. OSF Registries | German Validation of the Masculine Sexual Entitlement Norms Scale (MSEN25))

Gesichtserkennungsprozesse im Kontext von Line-ups

Prof. Dr. Silvia Gubi-Kelm | Prof. Dr. Tilo Strobach | Dr. Ronja Müller

Die erfolgreiche Identifikation von Gesichtern ist nicht nur in alltäglichen sozialen Interaktionen wichtig und notwendig. In der polizeilichen Gegenüberstellung kann die Identifikation von Gesichtern der entscheidende Faktor für die Aufklärung eines Verbrechens darstellen. Gegenüberstellungen, wie man sie aus Filmen kennt, werden jedoch mittlerweile nur noch selten durchgeführt. Etabliert hat sich hingegen die Methode der sogenannten Wahllichtbildvorlage (photo-lineup): anstelle von realen Personen, werden dem Zeugen hier Bilder verschiedener Personen (darunter das Bild des Beschuldigten) vorgelegt, wobei sich alle Personen in ihrem äußeren Erscheinungsbild ähneln müssen. Der Zeuge hat sodann die Aufgabe, den Täter unter den Bildern zu identifizieren. Da der Prozess der Gesichtsidentifikation noch immer nicht in Gänze verstanden ist, ist ebenfalls unklar, wie sich Faktoren, wie bspw. die Auswahl und Reihenfolge der Vergleichsbilder, auf die Identifikationsleistung der Zeug:innen auswirken. Das Projekt „Gesichtserkennungsprozesse im Kontext von Line-ups“ widmet sich dieser Frage. Es untersucht die Bewertung und Wahrnehmung von Gesichtern im Kontext der Wahlbildvorlage durch verschiedene laborbasierte Studien.


Einflüsse auf die Criteria Based Content Analysis (CBCA)

Dr. Verena Oberlader (Universität Bonn) | Dr. Alexander F. Schmidt (Universität Mainz)
Prof. Dr. Silvia Gubi-Kelm

In einer Aussage-gegen-Aussage Konstellation ist es Aufgabe der Staatsanwaltschaft oder des Gerichts, zu beurteilen, ob die Aussagen vermeintlicher Opferzeug*innen erlebnisbasiert sind. Fehlt der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht die notwendige Sachkunde, um eine derartige Beurteilung vorzunehmen, werden aussagepsychologische Sachverständigengutachten in Auftrag gegeben. In diesen wird zur Unterscheidung von wahren und erfundenen Aussagen die merkmalsorientierte Inhaltsanalyse (Criteria Based Content Analysis, CBCA) herangezogen. Zur Zuverlässigkeit der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse liegen zahlreiche Untersuchungen vor und ihre Effektivität gilt prinzipiell als belegt. Gleichwohl handelt es sich bei der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse um eine unstandardisierte Methode, die auf subjektiven Einschätzungen von Einzelfällen beruht. Vor diesem Hintergrund besteht die Vermutung, dass das Vorhandensein fallspezifischer Vorinformationen einen Einfluss auf die Anwendung der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse haben könnte. Auf dieser Fragestellung liegt der Fokus des Forschungsprojektes.


Klassische und alternative Modelle und Messmethoden für Psychopathie

Prof. Dr. Dahlnym Yoon | Jonas Krüppel M.Sc. (FernUniversität in Hagen)
Prof. Dr. Andreas Mokros (FernUniversität in Hagen)

Im Bereich der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen zeichnet sich in jüngster Vergangenheit eine Entwicklung von kategorialen hin zu dimensionalen Ansätzen ab. Ein dimensionaler Ansatz ermöglicht eine Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen als kontinuierliche Variablen sowie eine empirisch begründete Beschreibung der Persönlichkeitsstruktur. Mittlerweile existieren im Bereich der Forschung zu psychopathischen Persönlichkeitseigenschaften verschiedene Konzeptualisierungen, von denen einige Psychopathie als extrem-deviante Ausprägungen funktionaler Eigenschaften, wie z.B. Gemeinheit/ Antagonismus, Enthemmtheit und Kühnheit/Furchtlose Dominanz definiert. Die Frage nach der latenten Struktur des Psychopathie-Konstrukts ist nicht abschließend geklärt, zudem kommen auch methodische Unterschiede in der Erfassung von Psychopathie ebenfalls als Herausforderungen in der Beantwortung dieser Fragen hinzu.

Im Rahmen des Projekts soll daher der Frage nach der latenten Struktur sowie der Relevanz von bestimmten Eigenschaften im nomologischen Netz von Psychopathie in der Allgemeinbevölkerung sowie Straftäterpopulation nachgegangen werden. Zudem wird das Ziel verfolgt, eine möglichst reliable und zeitökonomische Messung von Psychopathie zu ermöglichen.


Innovative Methoden in der Evaluation von Straftäterbehandlungen

Prof. Dr. Dahlnym Yoon | Stefanie Rücknagel M.Sc. (Kriminologischer Dienst Berlin)

Effektivität sowie Prüfmethoden der Straftäterbehandlung sind nach wie vor umstritten. Metaanalytische Befunde weisen eher auf kleine Effektstärke hin, wobei die individuellen Studien sehr heterogen sind. Gruppenstatistische Vergleiche von Behandelten und Unbehandelten, Rückfälligen und Nicht-Rückfälligen, oder vor und nach der Behandlung liefern lediglich pauschale Aussagen, ohne dass genauere therapeutische Effekte geprüft werden können. Im Rahmen verschiedener Projekte versuchen die Forschenden des ILFP mit ihren Kooperationspartner:innen gemeinsam diesen Fragen nachzugehen. Dabei werden folgende Zielsetzungen verfolgt:

  • Anwendung innovativer Methoden zur Prüfung der Behandlungseffekte, beispielsweise individualisierte Analysen der Veränderung in Anlehnung an das Konzept der Clinically Significant Changes.
  • Standardisierte Erfassung der behandlungsrelevanten Faktoren: Anwendung der integrativen Prognosemethode sowie Exploration von alternativen Prüfmethoden der Validität klinischer Prognose nach dem Structured Professional Judgment-Verfahren.
  • Erweiterungen der Effektivitätskriterien über die Rückfälligkeit hinaus, beispielsweise in Anlehnung an das Konzept der Offense Analogue vs. Offense Replacemence Behavior.


„Kriminalprognostische Risikoeinschätzungen im Familienrecht“

Prof. Dr. Judith A. Iffland | Dr. Alexander F. Schmidt (Universität Mainz) | Dr. Diana Gossmann
Natalie Oesterlein

In Umgangs- und Sorgerechtsverfahren vor dem Familiengericht werden in jüngster Zeit häufiger Risikoeinschätzungen zur Wahrscheinlichkeit sexueller Grenzverletzungen in Auftrag gegeben. Männliche Betreuungspersonen wie Väter oder Stiefväter sollen hinsichtlich einer etwaigen pädophilen Störung begutachtet sowie die Frage einer etwaigen Kindeswohlgefährdung durch sexuellen Missbrauch beantwortet werden. In vielen Fällen ist der Betreffende mit dem Konsum von Missbrauchsabbildungen (sog. „Kinderpornographie“) aber nicht mit einem Hands-on Sexualdelikt strafrechtlich in Erscheinung getreten. Dies macht eine kriminalprognostische Risikoeinschätzung sehr schwierig. Im Rahmen des Projekts soll der Fragestellung nachgegangen werden, wie eine evidenzbasierte Risikoeinschätzung in derartigen Konstellationen erfolgen, die Gefährdung von Kindern durch männliche Betreuungspersonen mit paraphiler Veranlagung präventiv erkannt sowie ein voreiliges Kontaktverbot aufgrund stigmatisierender Einstellungen verhindert werden kann.

Ausgewählte Publikationen

2024

  • Gubi-Kelm, S., Bitzigeio, C., & Thomas, J., (2024). Nulla poena sine culpa? Freige-sprochen und über 11.000 Tage untergebracht. Eine interdisziplinäre Betrachtung des Falles Dirk K. – Teil 2. Archiv für Kriminologie. 254 (5/6), 158-177.
  • Gubi-Kelm, S., Bitzigeio, C., May, L., Schneider, T., & Püschel, K. (2024). Über 11.000 Tage unschuldig in der forensischen Psychiatrie – eine interdisziplinäre Betrachtung des Falles Dirk K. Archiv für Kriminologie. 254 (3/4), 93-121.
  • Gubi-Kelm, S., Sauerland, M., Bitzigeio, C., Strobach, T., & Mueller, R. (2024). Falsche Fährten – der Einfluss von Distraktorbildern auf die Identifizierungsleistung in Foto-Lineups. Praxis der Rechtspsychologie, 34 (1), 60-73.
  • Volz, T, Gubi-Kelm, S., & Iffland, J. A. (2024). Virtuelle Szenarien in der Rechtspsycho-logie: Chancen und Herausforderungen für den Einsatz in der aussagepsycho-logischen Forschung. Praxis der Rechtspsychologie, 34 (1), 74-88.
  • Mokros, A., Schemmel, J., Körner, A., Oeberst, A., Imhoff, R., Suchotzki, K., Oberlader, V., Banse, R., Kannegießer, A., Gubi-Kelm, S., Lehmann, R. & Volbert, R. (2024). Rituelle sexuelle Gewalt: Eine kritische Auseinandersetzung mit fragwürdigen em-pirischen Belegen für ein fragliches Phänomen [Ritual sexual violence: A critical appraisal of dubious empirical evidence for a doubtful phenomenon]. Psychologische Rundschau, 75(3), 216-228. doi:10.1026/0033-3042/a000663
  • Mokros, A., Schemmel, J., Oeberst, A., Körner, A., Imhoff, R., Suchotzki, K., Oberlader, V., Banse, R., Kannegießer, A., Gubi-Kelm, S., Lehmann, R. & Volbert, R. (2024). Entgegnung: Unterschiedliche Überzeugungen, aber nur eine Wahrheit [Reply: Different convictions, but only one truth]. Psychologische Rundschau,75(3), 231-233. doi:10.1026/0033-3042/a000677
  • Iffland, J. A., Volz, T., & Gubi-Kelm, S. (2024). Proposing immersive virtual reality scenarios for validating verbal content analysis methods in adult samples. Frontiers in Psychology, 15:1352091.
  • Gubi-Kelm, S., May, L., Schmitt, S., Bitzigeio, C., Rick, R., & Püschel, K. (2024). Interdisziplinäre Betrachtung eines Mordes, den es nicht gab – der Fall Manfred G. Archiv für Kriminologie, 253 (1/2), 30-75.
  • Gubi-Kelm, S., & Greuel. L. (2024). Rituelle sexuelle Gewalt – Zur aktuellen Kontro-verse über ein polarisierendes Narrativ. Report Psychologie, 2, 18-26.
  • Grehn, F., Ritter, S., & Iffland, J. A. (2024). Risikoeinschätzung von Vätern mit pädosexuellem Interesse durch familienrechtspsychologische Sachverständige: Ergebnisse einer Fallvignettenstudie. Praxis der Rechtspsychologie, 34(1), 17-29.
  • Iffland, J.A., Thomas J. (2024). Vulnerability to Incest - Findings from a Comparative Single-Case Study of the Onset of Intrafamilial Child Sexual Abuse. Sexual Offending: Theory, Research, and Prevention, 19, e13087.    
  • Yoon, D.*, Hofmann, M. J.*, Mokros, A., & Krüppel, J. (2024). Explicit measures for emotional congruence with children are related to sexual interests in a male community sample, but not implicit measures. International Journal of Impotence Research, 10.1038/s41443-024-00911-9. Advance online publication. https://doi.org/10.1038/s41443-024-00911-9 (*geteilte Erstautorenschaft)
  • Yoon, D.*, Rücknagel, S.*, Kilic, S., & Wunsch, L. V. (2024). Messung von akut situativen Risiko- und Schutzfaktoren und ihre Relevanz für die Beurteilung positiver und negativer Vollzugsverhalten. Praxis Der Rechtspsychologie, 34(1), 30–42. https://doi.org/10.1026/0939-9062/a000002 (*geteilte Erstautorenschaft)
  • Helbig, N.*, Yoon, D.*, & Schneider, S. (2024). Selbst- und Informant_innenbeurteilung psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften und deren konkurrente Validität für Drogenkonsum. Praxis Der Rechtspsychologie, 34(1), 43–59. https://doi.org/10.1026/0939-9062/a000006 (*geteilte Erstautorenschaft)
  • Krüppel, J., Yoon, D., Zerres, K., Brunner, F., & Mokros, A. (2024). In the I of the beholder: an attempt to capture the implicit self-concept regarding psychopathy. Frontiers in psychology, 15, 1346029. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1346029

2023

  • Gubi-Kelm, S., May, L., Gundlach, T. E., Rick, R., & Püschel, K. (2023). Der Fall Rudolf R. – eine interdisziplinäre Analyse. Archiv für Kriminologie, 252 (3/4), 101-136.
  • Krüppel, J., Yoon, D., & Mokros, A. (2023). Clarifying the link between anxiety and conspiracy beliefs: A cross-sectional study on the role of coping with stressors. Personality and Individual Differences, 202, 111966. https://doi.org/10.1016/j.paid.2022.111966
  • Krüppel, J., Hollerbach, P., Yoon, D., Mokros, A. (2023). Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und Psychopathie. In J. Endres & S. Suhling (Eds.) Behandlung im Strafvollzug. Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36046-7_19

2022

  • Gallwitz*, S. & Gubi-Kelm*, S. (2022). Leitgedanken zu aktuellen Herausforderungen in der Aussagepsychologie. Praxis der Rechtspsychologie, 32 (2), 5-33. (* geteilte Erstautorenschaft).
  • Volbert, R.*, Tamm, A.*, & Gubi-Kelm, S.* (2022). Umsetzung einer kindgerechten Justiz im strafrechtlichen Verfahren. In Handreichung für Richter*innen – Arbeits-hilfe zur Ausgestaltung einer kindgerechten Justiz im Familiengerichts- und Straf-verfahren. Deutsches Kinderhilfswerk. (* geteilte Erstautorenschaft)
  • Schneider, S., Yoon, D., Mokros, A., Schwarz, M. F., Baster, A., & Koehler, D. (2022). The Elemental Psychopathy Assessment (EPA): Factor structure and construct validity across three German samples. Psychological Assessment, 34(8), 717–730. https://doi.org/10.1037/pas0001126
  • Yoon, D., Eher, R., & Mokros, A. (2022). Incremental validity of the Psychopathy Checklist-Revised above and beyond the diagnosis of antisocial personality disorder regarding recidivism in sexual offenders. Journal of Criminal Justice, 80, 1–8. https://doi.org/10.1016/j.jcrimjus.2020.101780

2021

  • Grotepaß, J., Hein, N., Gubi-Kelm, S. & Querengässer, J. (2021). Nachsorge unter er-schwerten Vorzeichen – Erfahrungen forensischer Nachsorgeambulanzen mit Sexual-straftätern, die nach der Novelle der Verhältnismäßigkeitsregelung entlassen wurden. Praxis der Rechtspsychologie, 31 (2), 191-214.
  • Gubi-Kelm, S. (2021). Gedächtnispsychologie – Wissenschaftliche Erkenntnisse für das forensische Verfahren. In R. Deckers & G. Köhnken (Hrsg.), Die Erhebung und Bewertung von Zeugenaussagen im Strafprozess (4. Aufl., 93-117). Berliner Wissen-schafts-Verlag.
  • Krüppel, J., Yoon, D., Fieg, K., Sharma, P., & Mokros, A. (2021). On the relationship between right‐wing attitudes, conspiracy beliefs, and intergroup threat: Introducing an indirect measure for intergroup threat. Journal of Theoretical Social Psychology, 5(4), 354-365. https://doi.org/10.1002/jts5.103
  • Roy, S., Vize, C., Uzieblo, K., van Dongen, J. D. M., Miller, J. D., Lynam, D. R., Brazil, I., Yoon, D., Mokros, A., Gray, N. S., Snowden, R., & Neumann, C. S. (2021). The perils of untested assumptions in theory testing: A reply to Patrick et al. (2020). Personality Disorders: Theory, Research, and Treatment, 12(1), 24–28. https://doi.org/10.1037/per0000461

2020

  • Gubi-Kelm, S., Grolig, T., Strobel, B., Ohlig, S., & Schmidt, A. F. (2020). When do false accusations lead to false confessions? A potentially overlooked alternative explanation. Journal of Forensic Psychology Research and Practice, 20 (2), 114-133.
  • Hare, R. D., Olver, M. E., Stockdale, K. C., Neumann, C. S., Mokros, A., Baskin-Sommers, A., Brand, E., Folino, J., Gacono, C., Gray, N. S., Kiehl, K., Knight, R., Leon-Mayer, E., Logan, M., Meloy, J. R., Roy, S., Salekin, R. T., Snowden, R. J., Thomson, N., . . . Yoon, D. (2020). The PCL–R and capital sentencing: A commentary on “Death is different” DeMatteo et al. (2020a). Psychology, Public Policy, and Law, 26(4), 519–522. https://doi.org/10.1037/law0000290
  • Rommel*, J., Yoon*, D., & Dahle, K. (2020). Wer bleibt unbehandelt?-Eine Untersuchung von Straftätern, deren Bewerbung zur Aufnahme in die Sozialtherapeutische Anstalt Berlin-Tegel abgelehnt wurde. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 103(1), 1-14. doi: https://doi.org/10.1515/mks-2020-2034 (*geteilte Erstautorenschaft)
  • Olver, M. E., Stockdale, K. C., Neumann, C. S., Hare, R. D., Mokros, A., Baskin-Sommers, A., Brand, E., Folino, J., Gacono, C., Gray, N. S., Kiehl, K., Knight, R., Leon-Mayer, E., Logan, M., Meloy, J. R., Roy, S., Salekin, R. T., Snowden, R., Thomson, N., . . . Yoon, D. (2020). Reliability and validity of the Psychopathy Checklist-Revised in the assessment of risk for institutional violence: A cautionary note on DeMatteo et al. (2020). Psychology, Public Policy, and Law, 26(4), 490–510. https://doi.org/10.1037/law0000256
  • Roy, S., Vize, C., Uzieblo, K., van Dongen, J. D. M., Miller, J., Lynam, D., Brazil, I., Yoon, D., Mokros, A., Gray, N. S., Snowden, R., & Neumann, C. S. (2021). Triarchic or septarchic?—Uncovering the Triarchic Psychopathy Measure’s (TriPM) structure. Personality Disorders: Theory, Research, and Treatment, 12(1), 1–15. https://doi.org/10.1037/per0000392

2019

  • Gubi-Kelm S., & Schmidt, A. F. (2019) Interrogator intonation and memory encoding performance. PLoS ONE 14(6): e0218331.
  • Brunner*, F., Neumann*, I., Yoon, D., Rettenberger, M., & Briken, P. (2019). Determinants of Dropout from Correctional Offender Treatment. Frontiers in Psychiatry, section Forensic Psychiatry, 10, 142. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2019.00142 (*geteilte Erstautorenschaft)
  • Brunner**, F., Stück*, E., Yoon, D., Rettenberger, R., & Briken, P. (2019). Heimaufenthalt in der Kindheit und Rückfallrisiko für Sexualdelinquenz im Erwachsenenalter: Mediieren potentiell traumatisierende Kindheitserfahrungen den Zusammenhang? Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 13(2), 178-187. (*geteilte Erstautorenschaft)
  • Yoon, D., Mauzaite, A., & Mokros, A. (2019). Sexual Sadism Scale (SeSeS). In R. R. Milhausen, J. K. Sakaluk, T. D. Fisher, C. M. Davis, & W. L. Yarber, W. L. (Eds.). Handbook of Sexuality-Related Measures. Routledge.
  • Yoon, D., Stück, E., & von Franqué, F. (2019). Die Ressourcenperspektive in der sexualforensischen Forschung und Therapie. In Briken, P. Perspektiven der Sexualforschung (pp. 443-462). Psychosozial-Verlag.

2018

  • Gubi-Kelm, S., & Schmidt, A. F. (2018). The role of intonation for interrogative suggestibility. Applied Cognitive Psychology, 1, 1-12.
  • Iffland, J. (2018). Partnerschaften von Sexualstraftätern. In: EFPPP Jahrbuch 2018. P. Briken, J.L. Müller, F. Brunner, J. Schröder (Hrsg.). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 58-68.
  • Yoon, D., Turner, D., Klein, V., Rettenberger, M., Eher, R. & Briken, P. (2018). Factors predicting desistance from reoffending - a validation study of the SAPROF in sexual offenders. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 62(3), 697-716.
  • Stasch*, J., Yoon*, D., Sauter, J., Hausam, J., & Dahle, Klaus-Peter (2018) Prison climate and its role in reducing dynamic risk factors during offender treatment. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 62(14), 4609–4621. (*Geteilte Erstautorenschaft)
  • Yoon, D., Krüppel, J., Mokros, A., & Zimmermann, J. (2018). Dimensionale Ansätze zur Diagnostik von Antisozialer Persönlichkeitsstörung und Psychopathie. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 12, 217-228.

2016

  • Brunner, F., Yoon, D., Rettenberger, M., & Briken, P. (2016). Kriminologische und kriminalprognostische Kerndaten von Insassen der Sozialtherapeutischen Anstalt Hamburg. Recht & Psychiatrie, 34(4), 221-227.
  • Iffland, J.A., Berner, W. & Briken, P. (2016). Partnerschaften von Sexualstraftätern – Eine systematische Literaturübersicht. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 10 (1), 56-63.

2015

  • Iffland, J.A., Berner, W., Dekker, A. & Briken, P. (2015). “What keeps them together? Insights in Sex Offender Couples using qualitative content analyses”. Journal of Sex and Marital Therapy, 42 (6), 534-551.

2014

  • Iffland, J.A., Berner. W. & Briken, P. (2014). Relationship Factors of Sex Offender Couples: A Pilot Study in an outpatient setting. Journal of Sex and Marital Therapy, 40(6), 529-540.
  • Yoon, D., Choi, K., Kang, T., & Choi, Y. (2014). Legal and clinical practice of sex offender treatment in Germany. In J. Yoon, Y. Choi, B. Ryu, D. Yoon, K. Choi, G. Choi, & T. Kang (Hrsg.), Treating Sex Offenders in Korea III: Strengthening aftercare of treatment completers in Korea (S. 127-187). Seoul: Korean Institute of Criminology.

2013

  • Yoon, D., Motekallemi, S., Rettenberger, M. & Briken, P. (2013). Ambulante Behandlung von Sexualstraftätern: Möglichkeiten und Unmöglichkeiten. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 7 (3), 177-182.
  • Yoon, D., Klein, V. & Briken, P. (2013). SAPROF - Structured Assessment of PROtective Factors for violence risk. In M. Rettenberger & F. von Franquè (Hrsg.), Handbuch kriminalprognostischer Verfahren (S. 301-308). Göttingen: Hogrefe.