Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Offener Campustag an der MSH

Augen auf und Zukunft im Blick.

Am Samstag, den 30. August 2025 laden wir Sie herzlich von 10:00 bis 15:00 Uhr an unseren Campus in der modernen Hamburger HafenCity ein, wo wir als MSH-Familie bereits seit fast 15 Jahren zu Hause sind.

Am Offenen Campustag bieten wir Ihnen ein umfangreiches Programm, bestehend aus Vorträgen, Themenräumen und Aktionen zum Mitmachen, um Ihnen einen Einblick in unser Studienangebot und Gelegenheit zum Austausch zu geben. Nutzen Sie auch die Gelegenheit, unsere schönen Räumlichkeiten zu entdecken und den wunderbaren Blick auf die Marco-Polo-Terrassen, die Elbe, das Fleet und die Speicherstadt zu genießen. Besonders spannend für Interessierte der Sportwissenschaft und Humanmedizin: Erkunden Sie den MSH-Standort in direkter Nachbarschaft der Elbphilharmonie und werfen Sie einen Blick in unsere Anatomie-Labore und Sport-Labs.

Interessieren Sie sich für einen Studiengang der Fakultät Art, Health and Social Science? Am Campustag können Sie die Studiengänge aus dem Spannungsfeld Kunst und Soziales zum Anfassen erleben und all Ihre Fragen loswerden.

Gerne beraten wir Sie im Rahmen des Campustages individuell zum Studienangebot der MSH Medical School Hamburg. Wenn Sie ein kostenfreies Beratungsgespräch in Anspruch nehmen möchten, geben Sie das gerne bei Ihrer Anmeldung über untenstehenden Button mit an. Wir vereinbaren dann zeitnah mit Ihnen einen passenden Termin und beraten Sie zum Bewerbungsprozess, zu unserem umfangreichen Studienangebot und berichten vom Campusleben in der HafenCity und am Campus Arts and Social Change am Harburger Binnenhafen.

Sie haben bereits Fragen und Themen, die Sie interessieren?
Sprechen Sie uns jederzeit an – unser Bewerbungsmanagement ist gerne für Sie da.

Die nächsten Campustag Termine 2025

 

  • 30. August
  • 15. November
Programm Offener Campustag am 21. Juni 2025
PDF zum herunterladen

Online-Anmeldung

* Pflichtfelder

Unser Programm - *Änderungen vorbehalten.

Studieren an der MSH - Vorträge mit unserer Geschäftsführerin Ilona Renken-Olthoff

Die Vorträge finden Am Kaiserkai 1 in der 5. Etage im Vortragsraum 5.14 statt.

»Zukunft Studium – Infos auf einen Blick«
10:00 - 10:45 Uhr
13:00 - 13:45 Uhr

»NC-frei Humanmedizin studieren an der MSH«
11:15 - 12:00 Uhr

Medizin studieren - Vorträge und Themenräume

Vorträge aus dem Department Humanmedizin

Unsere kurzen Impulsvorträge dauern ca. 20 Minuten, danach ist Zeit für Ihre Fragen. Sie finden die Vorträge aus dem Department Humanmedizin Am Kaiserkai 1 in der 3. Etage im Vortragsraum 3.08.

12:30 - 13:00 Uhr
»Wach-OP bei Hirntumoren«
Prof. Dr. Oliver Heese, Dekan Fakultät Medizin

13:15 - 13:45 Uhr
»Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit«
Prof. Dr. Lutz Koch, Professor für Klinische Medizin

14:00 - 14:30 Uhr
»Molekulares Origami – Proteinfehlfaltung und neurodegenerative Erkrankung«
Prof. Dr. Heidi Olzscha, Professorin für Biochemie

Themenräume aus dem Department Humanmedizin

In unseren Themenräumen bekommen Sie einen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Medizin, können mit Lehrenden und Forschenden in Kontakt treten und bei der ein oder anderen Mitmach-Aktion medizinische Themen hautnah erleben. Einige Themenräume finden an unserem Standort »Kehrwiederspitze« in direkter Nachbarschaft der Elbphilharmonie statt. Wir begleiten Sie gern zu diesen Programmpunkten. Näheres finden Sie unter »Spaziergang zur Kehrwiederspitze«.

Themenraum 2.05 | Am Kaiserkai 1, 2. Etage

  • »Blutentnahme am Model«
  • »Chirurgischer Nahtkurs«
  • »Anatomie erleben: Von Makro zu Mikro« (Mikroskopie-Workshop)
  • »Virtuelles Präparieren – Anatomage Table, Plastinaten«


Themenräume am Standort »Kehrwiederspitze« (Am Sandtorkai 74, 2. Etage)

Nasslabor II 74.2.14 und Nasslabor III 74.2.15

  • »Eine Reise in die molekulare Welt des menschlichen Körpers«
    Einblicke in die Biochemie und Molekularbiologie-Praktika im vorklinischen Abschnitt des Studiums der Humanmedizin

Forschungslabore an der Kehrwiederspitze

  • Workshop: Ein Ausschnitt aus der Forschung an der MSH
Psychologie studieren - Vorträge und Themenräume

Vorträge aus dem Department Psychologie

Unsere kurzen Impulsvorträge dauern ca. 20 Minuten, danach ist Zeit für Ihre Fragen. Sie finden die Vorträge aus dem Department Psychologie Am Kaiserkai 1 in der 7. Etage im Vortragsraum 7.02. Bitte nehmen Sie den Fahrstuhl auf der Nordseite, um in die 7. Etage zu gelangen.

11:30 - 12:00 Uhr
»Behandlung einer depressiven Episode – Einblicke in die klinische Psychologie«
Prof. Dr. Meike Müller-Engelmann, Professorin für Psychotherapie

12:15 - 13:00 Uhr
»Psychologie – ein Studium mit vielen Perspektiven«
Prof. Dr. Silvia Gubi-Kelm, Dekanin Fakultät Humanwissenschaften

13:15 - 13:45 Uhr
»Symptomfalle: Borderline oder doch Autismus?«
Jana Schuler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

14:00 - 14:30 Uhr
»True Crime hautnah – Einblicke in die Rechtspsychologie«
Prof. Dr. Judith Iffland, Juniorprofessorin für Rechtspsychologie

Themenräume aus dem Department Psychologie

In unseren Themenräumen bekommen Sie einen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Psychologie, können mit Lehrenden und Forschenden in Kontakt treten und bei der ein oder anderen Mitmach-Aktion das Fach Psychologie hautnah erleben. Die Themenräume finden Sie von 10:00 bis 15:00 Uhr Am Kaiserkai 1 in der 2. Etage. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Themenraum 2.22
»Persönlichkeitsdiagnostik selbst erleben«

Themenraum 2.07
»Perzeptuelle und kognitive Herausforderungen«

Themenraum 2.08

  • »Arbeits- und Organisationspsychologie: Wie kann man Ressourcen fördern?«
  • »Informationen zur Weiterbildung im Systemischen Coaching«
  • »Ready for Landing: Ein Schlafhygienetraining für Kinder und Jugendliche im teilstationären Setting«
  • »Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung – Einblicke in die Psychotherapie«
  • »Ihre Fragen zur Rechtspsychologie«
Einblick in das HIP HafenCity Institut für Psychotherapie

»Winnie-Puh und psychische Störungen: Diskussion zu verfahrensübergreifenden Sichtweisen und Intervention« | Am Kaiserkai 1, Raum 4.26

In dieser Veranstaltung sind Sie eingeladen, mit uns tiefer in die Psychotherapie einzusteigen. Gemeinsam mit zwei psychologischen Psychotherapeut:innen schauen wir uns ausgewählte Sequenzen aus dem Trickfilmklassiker Winnie Puh an und diskutieren darüber – aus Sicht der Verhaltenstherapie sowie der Tiefenpsychologisch-fundierten Psychotherapie. Im Anschluss stehen Ihnen die Therapeut:innen des HIP Hafencity Instituts für Psychotherapie für Fragen zur Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut:in oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zur Verfügung.

Start jeweils zur vollen Stunde um:

  • 11:00 Uhr
  • 12:00 Uhr
  • 13:00 Uhr
Sport, Bewegung und Gesundheit studieren - Vorträge und Themenräume

Vorträge aus dem Department Performance, Neuroscience, Therapy and Health

Unsere kurzen Impulsvorträge dauern ca. 20 Minuten, danach ist Zeit für Ihre Fragen. Sie finden die Vorträge aus dem Department Performance, Neuroscience, Therapy and Health Am Kaiserkai 1 in der 3. Etage im Vortragsraum 3.02.

11:15 - 11:45 Uhr
»Gemeinsam stark: Die Rolle interdisziplinärer Ansätze in der Neurorehabilitation«
Prof. Dr. Dorothea Lisa Hollinde, Professorin für Therapiewissenschaften

12:15 - 12:45 Uhr
»Zwischen Prävention und Rehabilitation – M.Sc. Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten«
Dr. Goran Radovanović, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Physiotherapeut

13:15 - 13:45 Uhr
»‘Sie wohnen doch jetzt hier‘ – Dialog trotz Demenz: Wertschätzende Kommunikation mit Demenzbetroffenen durch Validation – B.Sc. Logopädie«
Prof. Dr. Christina Knels, Studiengangsleitung Logopädie

Themenräume: Bewegungsanalyse und SportLab

In unseren Themenräumen bekommen Sie einen Einblick in die verschiedenen Bereiche des Departments rund um Sport, Neuro- und Therapiewissenschaften. Treten Sie mit Lehrenden und Forschenden in Kontakt und erleben Sie bei der ein oder anderen Mitmach-Aktion unsere Studiengänge hautnah. Unsere Themenräume finden Sie an unserem Standort »Kehrwiederspitze« in direkter Nachbarschaft der Elbphilharmonie. Wir begleiten Sie gern zu diesen Programmpunkten. Näheres finden Sie unter »Spaziergang zur Kehrwiederspitze«.

Themenraum KWS 74.3.06 | »Kehrwiederspitze« (Am Sandtorkai 74, 3. Etage)
»Every step you take (I'll be tracking you) – Bewegungsanalyse in der Neurorehabiliation«

Kunst und Soziales studieren - Vorträge und Themenräume

Vorträge aus der Fakultät Art, Health and Social Science

Unsere kurzen Impulsvorträge dauern ca. 20 Minuten, danach ist Zeit für Ihre Fragen. Sie finden die Vorträge der Fakultät Art, Health and Social Science Am Kaiserkai 1 in der 6. Etage im Vortragsraum 6.05.

10:00 - 10:30 Uhr
»Miteinander statt nebeneinander: Partizipation und Inklusion als Weg zur Verständigung«
Prof. Dr. Elisabeth Richter, Professorin für Interkulturelle Soziale Arbeit

11:00 - 11:30 Uhr
»Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum«
Prof. Sebastian Dannenberg, Professor für Bildende Kunst

13:00 - 13:30 Uhr
»Was ist Therapie: Kunst oder Wissenschaft – Kreativität oder Physik?
Prof. Dr. Lars Tischler, Professor für Psychologie

Themenräume der Fakultät Art, Health and Social Science

In unseren Themenräumen bekommen Sie einen Einblick in die verschiedenen Studiengänge an der Fakultät Art, Health and Social Science im Spannungsfeld Kunst und Soziales. Treten Sie mit unseren Lehrenden und Forschenden in Kontakt und erleben Sie in der ein oder anderen Mitmach-Aktion Studiengänge wie Kunsttherapie, Soziale Arbeit oder Sexualwissenschaft hautnah. Die Themenräume finden Sie von 10:00 bis 15:00 Uhr Am Kaiserkai 1 in der 6. Etage. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Themenraum 6.19

Themenraum 6.20

  • Workshop: »Durch Musik zur Sprache«
Berufsbegleitend studieren im Spannungsfeld Medizinpädagogik und -management

Vorträge

Unsere kurzen Impulsvorträge dauern ca. 20 Minuten, danach ist Zeit für Ihre Fragen. Sie finden die Vorträge aus den Departments Pädagogik, Pflege und Gesundheit sowie Medizinmanagement Am Kaiserkai 1 in der 3. Etage im Vortragsraum 3.10.

11:00 – 11:30 Uhr
»Menschenbilder und ihre Bedeutung für die Gesundheitsfachberufe«
Dr. Liselotte Hermes da Fonseca, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

12:00 - 12:30 Uhr
»Herausforderung Notfallmanagement 2030 – erfolgreich qualifizieren an der MSH«
Prof. Dr. Hartwig Marung, Professor für Rescue Management

13:00 - 13:30 Uhr
»Menschlich, künstlich, intelligent? Was bringt uns die digitale Gesundheitsversorgung?«
Prof. Dr. Daniel Kalthoff, Professor für Digital Health Management

Themenraum

In unserem Themenraum bekommen Sie einen Einblick in die Studiengänge im Spannungsfeld zwischen Medizinpädagogik und Medizinmanagement. Durch das Studienmodell an Blockwochenenden sind die Studiengänge optimal mit dem Beruf und/oder Familie vereinbar. Lernen Sie unsere Lehrenden im Themenraum Am Kaiserkai 1 in der 2. Etage kennen und stellen Sie Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Themenraum 2.02

  • »Quiz zum Gesundheitswesen«
  • Berufsbegleitend studieren: Unsere Studiengänge im Spannungsfeld zwischen Medizinpädagogik und Gesundheitsmanagement
Lernen Sie unsere Studierenden kennen beim »Meet & Greet«

Sie haben Fragen zum Studierendenalltag und Campusleben an der MSH? Tauschen Sie sich mit Studierenden verschiedener Fachrichtungen aus.

10:30 - 15:00 Uhr | Am Kaiserkai 1, große Studierendenlounge in der 6. Etage

Angebote der Bibliothek und aus dem International Office

»Wissen zum Anfassen: Entdecke die Bibliothek« | in der Bibliothek 1. Etage (Raum 1.11)
An verschiedenen Stationen können Sie die Angebote der Bibliothek kennenlernen und ausprobieren: Von der E-Book-Recherche über medizinische Lernplattformen und psychologische Testverfahren.

»Internationales – Informationen zu Ihrem Auslandssemester« | 2. Etage, vor Raum 2.08
Sie wollen während Ihres Studiums Auslandserfahrungen sammeln? Informieren Sie sich gerne über die Möglichkeiten eines Auslandssemesters oder -praktikums im Rahmen Ihres Studiums.

Spaziergang zur »Kehrwiederspitze«

Wir öffnen unsere Türen für Sie. Nutzen Sie die Zeit und erkunden Sie unser Hauptgebäude (Am Kaiserkai 1) auf eigene Faust. Zusätzlich bringen wir Sie persönlich zu unserem Gebäude »Kehrwiederspitze« (Am Sandtorkai 74-76), wo Sie das Bewegungslabor, das Sportlabor sowie einen Einblick in die medizinischen Forschungslabore bekommen können. Wir gehen gemeinsam los – Treffpunkt ist immer der Eingangsbereich im Gebäude Am Kaiserkai 1. Neben den festen Zeiten bringen wir Sie auch nach Bedarf zur »Kehrwiederspitze«.

Zeiten

  • 10:30 Uhr
  • 11:30 Uhr
  • 12:30 Uhr
  • 13:30 Uhr
Nächste Station: Masterstudium - Masterstudienberatung für Unentschlossene

Masterstudienberatung

Sie haben Ihren Bachelor an der MSH oder einer anderen Hochschule bald abgeschlossen und sind sich noch nicht sicher, welcher Master im Anschluss der richtige für Sie ist? In unserer Masterstudienberatung stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um den optimalen Studiengang für Ihre Zukunft zu finden und beraten Sie hinsichtlich Zulassungsvoraussetzungen und Karrieremöglichkeiten. Nutzen Sie die Gelegenheit, all Ihre Fragen zu klären und den für Sie passenden Masterstudiengang zu finden.

Bei Interesse an einer Masterstudienberatung geben Sie dies bitte bei der Anmeldung über unten stehenden Link mit an. Wir kommen dann mit einem Terminvorschlag auf Sie zu.

Impressionen von vergangenen Campustagen