Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Musiktherapie (B.A.)

 

 

Musiktherapie ist als Profession im Gesundheitswesen, in der Pädagogik, Heilpädagogik, Sozial- und Kulturarbeit zu finden. Der Studiengang Musiktherapie vermittelt den gezielten Einsatz von Musik und musikalischer Interaktion in unterschiedlichen therapeutischen Settings.

 

Schneller Überblick

Studienbeginn
01. Oktober

Studienform / -dauer
Vollzeit / 6 Semester

Studiengebühr
550 Euro / Monat

Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro

Abschluss
Bachelor of Arts
(fachhochschulischer Abschluss)

Einsatzgebiete
› Gesundheitsförderung und soziokulturelle Arbeit
› Soziale und gesellschaftliche Konflikt- und Notsituationen
› Randgruppen wie benachteiligte, behinderte, kranke oder alte Menschen

Studium

Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung psychischer, psychosozialer und körperlicher Gesundheit. Durch die therapeutische Handhabe des Mediums Musik werden für die Patient*innen tiefe Ebenen des menschlichen Erlebens mit berührt, die noch im präverbalen, frühkindlichen Erfahrungsfeld liegen. So werden Themen behandelbar, die im Rahmen nur sprachlicher therapeutischer Interaktion oft nicht erreicht werden können. Je nach dem musiktherapeutischen Schwerpunkt ist die Therapie z.B. durch die gezielte Handhabe musikalischer Wirkungen geprägt oder durch die Wahrnehmung, Führung und Reflexion von Beziehung und Begegnung im musiktherapeutischen Prozess, durch strukturiert gestaltete musikalische Übungsprozesse oder durch freie musikalische Improvisation. Musiktherapie ist geeignet, den Selbstausdruck, die Selbstwirksamkeit und das Selbstwerterleben zu stärken oder auch schmerzende und belastende biografische Erfahrung hörbar und damit verstehbar und bearbeitbar zu machen.

Musiktherapie bezieht sich in ihren Schwerpunkten auf unterschiedliche therapeutische Konzepte, gründend auf kunstbasierte, philosophische, musikmedizinische, entwicklungspsychologische, anthropo­so­phische, musikalisch-phänomenologische, humanistische, systemische und psychodynamische Ansätze. Sie nutzt gezielt und situativ Musikinstrumente unterschiedlicher Stile und Kulturen, Stimme und freie Klänge, ergänzt durch ein differenziertes, spezifisch musiktherapeutisches Instrumentarium, welches sich in Zusammenarbeit von Instrumentenbauer*innen und Therapeut*innen ständig weiterentwickelt. Gemeinsam ist allen Methoden, dass ausgehend von einer umfassenden und situationsgerechten Diagnostik musikalische Aktion und Interaktion gezielt und mit spezifischer therapeutischer Absicht reflektiert eingesetzt werden.

Ziel des Studiums ist es, Musiktherapeut*innen mit künstlerischer, fachlicher und wissenschaftlicher Kompetenz auszubilden, die fähig sind, sich selbständig in die verschiedensten musiktherapeutischen Arbeitsfelder einzuarbeiten und verantwortungs­bewusst sowie reflektiert therapeutisch handeln können

Der Bachelorstudiengang Musiktherapie ist staatlich anerkannt und akkreditiert.

Kooperationen
Die akademie hamburg für musik und kultur unterstützt als Kooperationspartnerin der MSH die Studien-Modularbeit im Bereich der musikalischen Ausbildung der Musiktherapiestudierenden und bei der Konzeptarbeit und Entwicklung.
Ansprechperson
Prof. Dr. Anne-Katrin Jordan

Professur für Musiktherapie
und Musikpädagogik

E-Mail schreiben
Mehr Informationen

 

Studiengangsflyer
Flyer zum Herunterladen
Virtuelle Infoveranstaltungen

zu den Studiengängen der Fakultät Art, Health and Social Science

  • Mittwoch, 28.05.2025 | 16:30 - 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 09.07.2025 | 16:30 - 18:00 Uhr

Studienaufbau

Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG oder
  • Hochschulzugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung)
  • Idealerweise ein vierwöchiges Vorpraktikum in einer Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesen
  • Feststellung der künstlerischen Eignung in einem individuellen Aufnahmeverfahren, das sowohl einen künstlerisch-praktischen Teil als auch einen Gesprächsteil umfasst.

Sie haben einen internationalen Abschluss?
Mehr informationen dazu finden Sie hier »

Perspektiven

Die Künstlerischen Therapien sind heute zu einem wesentlichen und festen Bestandteil der heilpädagogischen und sozialtherapeutischen Angebotslandschaft als auch medizinischer und therapeutischer klinischer Behandlungskonzepte geworden. Im heilpädagogischen und sozialtherapeutischen Feld arbeiten Künstlerische Therapeut*innen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, heilpädagogischen und integrativen Kindergärten, Schulen und stationären Einrichtungen, der Flüchtlingshilfe, Altersheimen und Seniorenresidenzen, Hospizen, Rehabilitationszentren und Selbsthilfeprojekten (z.B. Frauenhäuser, AIDS-Hilfe und Nachsorge-Projekte).

Auch in Krankenhäusern und Kliniken sind die Künstlerische Therapien inzwischen gut in interdisziplinäre Konzepte der jeweiligen Fachabteilungen integriert. Zur Indikationsstellung führen hier z.B. onkologische oder multimorbide Erkrankungen, Behinderungen, schwere sekundäre psychische Belastungen und Risikofaktoren durch psychosoziale Belastungen. Dabei nehmen zunehmend mehr Kliniken das gesamte Spektrum der an der MSH angesiedelten künstlerisch-therapeutischen Schwerpunkte in ihr Behandlungsangebot auf und präferieren in ihren Qualitätsansprüchen die akademisch ausgebildeten Therapeut*innen. Zu den aktuellen klinischen Praxisfeldern der Künstlerischen Therapien gehören vor allem die Psychosomatik, Psychiatrie, Geriatrie, Pädiatrie, Prävention und Rehabilitation.

Die MSH ist aktives Mitglied der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMTG).

 

Unser Campus

Impressionen

Der Campus »Arts and Social Change« im Harburger Binnenhafen bietet Studierenden der Fakultät »Art, Health and Social Science« ein besonderes Lernumfeld in einer ehemaligen Seifenfabrik. Hier treffen industrieller Charme und modernes Design aufeinander. Neben großen Ateliers und Vorlesungsräumen gibt es auch die Psychotherapeutische Hochschulambulanz sowie einen Standort der Ausbildungsinstitutsambulanz des HIP.

Campus Arts and Social Change
Schellerdamm 22-24
21079 Hamburg

Tel.: 040 361 226 49601

Künstliche Intelligenz in der Musiktherapie mit Chatgpt und Co?
Beitrag von Prof. Dr. Anne-Katrin Jordan. Mehr dazu

Healing Soundscapes live. Klangintervention im Krankenhaus
Beitrag von Prof. Dr. Jan Sonntag. Mehr dazu

Einblicke in den Bachelorstudiengang Musiktherapie