Die Kunsttherapie ist ein Verfahren, das die künstlerische Arbeit mit bildnerischen Medien auf therapeutische Fragestellungen bezieht. Durch den gezielten Einsatz bildnerischer Gestaltung wird im Rahmen einer geschützten therapeutischen Beziehung eine heilsame Wirkung erzielt. Damit dient die Kunsttherapie der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung psychischer, psychosozialer und körperlicher Gesundheit.
Das Spannende an der Kunsttherapie: Sie vereint unterschiedliche therapeutische Konzepte. In unserem interdisziplinären Studiengang lernen Sie kunstbasierte, philosophische, phänomenologische, entwicklungspsychologische, anthroposophische, humanistische, systemische und psychodynamische Ansätze und deren Wechselwirkungen kennen. Sie eignen sich breit gefächerte bildnerische Kompetenzen an und befassen sich mit den pädagogischen, heilpädagogischen, sozialen und klinischen Anwendungsfeldern der Kunsttherapie.
Mit Hilfe der Kunsttherapie schlagen Sie eine Brücke zwischen persönlicher Lebensrealität und künstlerischer Praxis. Bildnerische Medien werden dabei zu einem Mittel der Kommunikation und sozialen Interaktion im therapeutischen Kontext.
Der Bachelorstudiengang Kunsttherapie ist staatlich anerkannt und akkreditiert.