Bereits heute arbeiten in Deutschland pädagogische, medizinisch-therapeutische, ärztliche und psychologische Fachpersonen in über 1.000 Frühförderstellen und mehr als 200 überregionalen sozialpädiatrischen Zentren. Der Aufbau von Einrichtungen der Frühen Hilfen wird weiter vorangetrieben, und es gibt bereits ein gutes Netzwerk. Bis zum Start unseres Studiengangs fehlte jedoch eine spezifische Ausbildung, die genau den Anforderungen der Praxis entspricht. Du wirst auf die Arbeit mit Kindern und Familien vorbereitet, die sich in verschiedenen schwierigen Situationen befinden. Du lernst, mit Themen wie Kindeswohl, Armut, Behinderung, chronischen Erkrankungen und Inklusion umzugehen. Kompetenzen in entwicklungsdiagnostischen Verfahren, Beratungsformen, Entwicklungsförderung, Umgang mit Lebenskrisen und sozialrechtlichen Fragen sind essenziell. Wir suchen fachkompetente, belastbare, kreative und lebensoptimistische Fachleute.
Neben der Tätigkeit in ambulanten Einrichtungen der Frühförderung und Frühen Hilfen finden gut ausgebildete Fachkräfte auch in teilstationären Einrichtungen und integrativen Kindertagesstätten Arbeitsplätze. Hier sind Frühförderfachleute für die Beratung von Kitas und Eltern sowie für die gezielte Entwicklungsförderung der Kinder sehr gefragt. Dieses Arbeitsfeld wird durch die Präventions- und Integrationsgebote des SGB IX (§ 3 und § 4) weiter gestärkt.
Doppel Bachelor Abschluss
Der Bachelorstudiengang Transdisziplinäre Frühförderung ermöglicht Ihnen, nach dem ersten Semester zu wählen, ob Sie in nur zwei zusätzlichen Semestern im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit einen weiteren Studienabschluss erlangen möchten. Nach insgesamt acht Semestern verfügen Sie dann über zwei Studienabschlüsse für die Bachelorstudiengänge Transdisziplinäre Frühförderung und Soziale Arbeit. Der Studiengang Soziale Arbeit wurde auf der Grundlage des § 3 des Anerkennungsgesetzes Soziale Arbeit von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg als berufsrechtlich geeignet erklärt. Damit führt das Doppelstudium bei erfolgreichem Abschluss zur staatlichen Anerkennung als Sozialpädagog:in beziehungsweise Sozialarbeiter:in und eröffnet aussichtsreiche berufliche Perspektiven. Der Studiengang bereitet zudem optimal auf die Masterstudiengänge Soziale Arbeit, Sexualwissenschaft, Intermediale Kunsttherapie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie vor.