Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Transdisziplinäre Frühförderung (B.A.)

 


Unterstützung von Anfang an – denn die ersten Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für Gesundheit, Entwicklung und Wohlbefinden. Kinder mit Entwicklungsschwierigkeiten und erschöpfte und verunsicherte Familien brauchen Hilfe. Der Bachelorstudiengang Transdisziplinäre Frühförderung bildet Spezialist*innen für frühkindliche Entwicklung und Familienberatung aus.

 

Schneller Überblick

Studienbeginn
01. Oktober

Studienform / -dauer
Vollzeit / 6 Semester

Studiengebühr
390 Euro / Monat

Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro

Abschluss
Bachelor of Arts
(fachhochschulischer Abschluss)

Einsatzgebiete
› Sozialpädiatrischen Zentren
› In teilstationären Einrichtungen und integrativen Kindertagesstätten
› Beratung von Kitas und Eltern

Studiengangsflyer
Flyer zum Herunterladen

Studium

Frühförderung ist seit Jahrzehnten ein hochspezialisiertes Handlungsfeld, sowohl bundesweit als auch international. Wenn du Frühförderung und Frühe Hilfen studierst, lernst du die Komplexität von Entwicklungsprozessen zu verstehen, erwirbst vernetztes Wissen über Chancen und Risiken kindlicher Entwicklung, nimmst Familiendynamiken in den Blick und arbeitest als Teil eines Teams, das die Entwicklung des Kindes bestmöglich unterstützt. Deine Studieninhalte umfassen Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Entwicklungspsychologie, Rechtsgrundlagen sowie medizinische und therapeutische Grundlagen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung konkreter Kompetenzen wie:

  • Entwicklungsdiagnostik
  • Eltern- und Familienberatung
  • Förder- und Behandlungsplanung
  • gezielter Entwicklungsförderung
  • Beziehungsgestaltung zum Kind und zur Familie
  • Krisengespräch und Trauerarbeit

Die Arbeit mit der gesamten Familie als System wird unter dem Aspekt der Ressourcenorientierung und der Hilfe zur Selbsthilfe (Empowerment) gesehen. Zusätzlich erwirbst du Managementkompetenzen (Planung und Dokumentation der Leistungen, Abrechnung, Personalplanung) sowie wissenschaftliche Kompetenzen (Statistik, empirische Forschungsmethoden), die dir umfassende Reflexions- und Handlungskompetenzen vermitteln und den Zugang zu einem weiterführenden Masterstudiengang eröffnen.

Blended Learning

Das Studium besteht aus einem sinnvollen Mix aus Präsenzstudium, virtueller Lehre und Selbststudium. Die Studienzeiten umfassen trotz Vollzeitstudium lediglich drei Tage in der Woche.

Studienaufbau

Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
  • Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung)
  • Mindestens einmonatiges Vorpraktikum in einer anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens, z.B. in einer Frühförderstelle, inklusiven Kindertagesstätte, Vorschule, Grundschule, einem sozialpädiatrischen Zentrum oder weiteren Einrichtungen der Frühen Hilfen. Eine äquivalente Ausbildung oder berufliche Tätigkeit bis zu 24 Monate vor Studienbeginn kann als Vorpraktikum anerkannt werden.

Sie haben einen internationalen Abschluss?
Mehr informationen dazu finden Sie hier »

Perspektiven

Bereits heute arbeiten in Deutschland pädagogische, medizinisch-therapeutische, ärztliche und psychologische Fachpersonen in über 1.000 Frühförderstellen und mehr als 200 überregionalen sozialpädiatrischen Zentren. Der Aufbau von Einrichtungen der Frühen Hilfen wird weiter vorangetrieben, und es gibt bereits ein gutes Netzwerk. Bis zum Start unseres Studiengangs fehlte jedoch eine spezifische Ausbildung, die genau den Anforderungen der Praxis entspricht. Du wirst auf die Arbeit mit Kindern und Familien vorbereitet, die sich in verschiedenen schwierigen Situationen befinden. Du lernst, mit Themen wie Kindeswohl, Armut, Behinderung, chronischen Erkrankungen und Inklusion umzugehen. Kompetenzen in entwicklungsdiagnostischen Verfahren, Beratungsformen, Entwicklungsförderung, Umgang mit Lebenskrisen und sozialrechtlichen Fragen sind essenziell. Wir suchen fachkompetente, belastbare, kreative und lebensoptimistische Fachleute.

Neben der Tätigkeit in ambulanten Einrichtungen der Frühförderung und Frühen Hilfen finden gut ausgebildete Fachkräfte auch in teilstationären Einrichtungen und integrativen Kindertagesstätten Arbeitsplätze. Hier sind Frühförderfachleute für die Beratung von Kitas und Eltern sowie für die gezielte Entwicklungsförderung der Kinder sehr gefragt. Dieses Arbeitsfeld wird durch die Präventions- und Integrationsgebote des SGB IX (§ 3 und § 4) weiter gestärkt.

Doppel Bachelor Abschluss

Der Bachelorstudiengang Transdisziplinäre Frühförderung ermöglicht Ihnen, nach dem ersten Semester zu wählen, ob Sie in nur zwei zusätzlichen Semestern im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit einen weiteren Studienabschluss erlangen möchten. Nach insgesamt acht Semestern verfügen Sie dann über zwei Studienabschlüsse für die Bachelorstudiengänge Transdisziplinäre Frühförderung und Soziale Arbeit. Der Studiengang Soziale Arbeit wurde auf der Grundlage des § 3 des Anerkennungsgesetzes Soziale Arbeit von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg als berufsrechtlich geeignet erklärt. Damit führt das Doppelstudium bei erfolgreichem Abschluss zur staatlichen Anerkennung als Sozialpädagog:in beziehungsweise Sozialarbeiter:in und eröffnet aussichtsreiche berufliche Perspektiven. Der Studiengang bereitet zudem optimal auf die Masterstudiengänge Soziale Arbeit, Sexualwissenschaft, Intermediale Kunsttherapie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie vor.

Unser Campus

Auswahl von Medienberichten über Transdisziplinäre Frühförderung

Der Campus »Arts and Social Change« im Harburger Binnenhafen bietet Studierenden der Fakultät »Art, Health and Social Science« ein besonderes Lernumfeld in einer ehemaligen Seifenfabrik. Hier treffen industrieller Charme und modernes Design aufeinander. Neben großen Ateliers und Vorlesungsräumen gibt es auch die Psychotherapeutische Hochschulambulanz sowie einen Standort der Ausbildungsinstitutsambulanz des HIP.

Campus Arts and Social Change
Schellerdamm 22-24
21079 Hamburg

Tel.: 040 361 226 49601

Erzähl mal ... MSH-Absolventin Lena Frankenmöller berichtet über ihre Arbeit in der Frühförderung
mehr zum Me2Be Bericht »

Spezialisiert für die Kleinsten – Professorin Liane Simon über den Studiengang Transdisziplinäre Frühförderung
mehr zum Me2Be Bericht »

Frühförderung - gezielte Unterstützung bei frühzeitig erkannten Problemen
mehr zum Bericht »

Mein Kind ist anders – Ein Tag mit Prof. Dr. Liane Simon in der Frühförderstelle Norderstedt
mehr zum Artikel »

Weiterbildung zum Babylotsen – Babylotsen beraten und Familien nach der Geburt unterstützen!
mehr zur Artikel Weiterbildung Babylotsen »

Transdisziplinäre Frühförderung (B.A.) an der MSH Medical School Hamburg studieren
Einblicke in den Bachelorstudiengang Kunsttherapie