Studium Krankenhausmanagement (Master of Science)

Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)

Studierende des Masterstudiengangs Krankenhausmanagement erwerben umfassende Kompetenzen für eine Tätigkeit in den Hauptfeldern des Managements in Gesundheitseinrichtungen. Hierzu zählen insbesondere das Management von Krankenhäusern, medizinischer Versorgungszentren oder Rehabilitationseinrichtungen sowie Beratungstätigkeiten für Consultans im Gesundheitsbereich, Pharmazeutische Unternehmen, Versicherungen und Gesundheits- und Sozialbehörden.


Der Masterstudiengang Krankenhausmanagement wird aktuell an der MSH im Vollzeitmodell mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden hierbei an Blockwochenenden statt.

Berufswunsch: Management in Gesundheitseinrichtungen

Das Konzept des Masterstudiengangs Krankenhausmanagement trägt den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der beruflichen Praxis Rechnung und führt zu einer fachlich professionellen und wissenschaftlichen Handlungskompetenz. Die Qualifikationsziele umfassen daher fachliche und überfachliche Aspekte in den Bereichen der wissenschaftlichen Befähigung, der Kenntnis von volkswirtschaftlichem und betriebswirtschaftlichem Know-how mit den spezialisierten und interdisziplinären Kenntnissen der Gesundheitsbranche und grundlegenden medizinischen Fachinhalten.

Von Medizinethik über Medizin- und Krankenhausrecht bis hin zu Kommunikationspsychologie

Der Studiengang zielt auf eine interdisziplinäre Betrachtungsweise des Gesundheitswesens. Daher werden in diesem anwendungsorientierten Studiengang neben ökonomischen auch rechtliche, ethische und sozialwissenschaftliche Module angeboten. Die Studierenden können Ziele und Instrumente des Führungsmanagements aus den Aufgaben von den Unternehmen ableiten und einordnen. Sie verstehen Managementprobleme von Gesundheitseinrichtungen als gestaltbare Aufgaben und können die finanziellen und regulativen Rahmenbedingungen des Managements im Rahmen der Marktsituation – insbesondere von Krankenhäusern – einordnen, analysieren und evaluieren.

  • Studieninhalte
  • Module
  • Zulassung
  • Karriere

Das Masterstudium Krankenhausmanagement (M.Sc.) ist modular aufgebaut und basiert auf insgesamt 16 Modulen, die folgenden fünf Kompetenzfeldern zugeordnet sind:

  • Allgemeine Fachkompetenz
  • Berufsübergreifende Handlungskompetenz
  • Spezielle Fachkompetenzen
  • Praktische Anwendung
  • Wissenschaftliche und methodische Kompetenz

Im Rahmen der allgemeinen Fachkompetenz werden allgemeine wirtschaftswissenschaftliche und gesundheitspolitische Kompetenzen vermittelt.

Zum Kompetenzfeld der berufsübergreifenden Handlungskompetenz umfasst Themen der Medizinethik, des Medizin- und Krankenhausrechts sowie der Kommunikationspsychologie.

Der Bereich der speziellen Fachkompetenzen umfasst praxisnahe Inhalte und Handlungskompetenzen im Bereich Unternehmensentwicklung, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Kosten- und Erlösmanagement sowie Digitales Krankenhausmanagement und Bauplanung, um im mittleren bis gehobenen Management der Gesundheitswirtschaft eigenständig und effizient agieren zu können.

Im Rahmen der Praktischen Anwendung erwerben die Studierenden auf Basis der Erfahrungen im Rahmen eines professionellen Unternehmensplanspiels vertiefende Einblicke in betriebliche Abläufe in Krankenhäusern.

Wissenschaftliche und methodische Kompetenz wird über die Module Forschungsmethoden und Datenmanagement im Krankenhaus erlangt. Der Masterstudiengang schließt mit der Erstellung der Masterarbeit einschließlich Kolloquium ab, mit der die Fähigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens nachgewiesen werden.

per Klick vergrößern

Welche Voraussetzungen müssen Sie für das Masterstudium Krankenhausmanagement mitbringen?

  • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
  • Ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im Bereich Medizin-, Gesundheits-, Sozial- oder Pflegewesen sowie in einem sachverwandten Gebiet

Nicht der passende Background, aber dennoch Interesse am Management in Gesundheitseinrichtungen? Sprechen Sie uns an. Wir sind bei Fragen gerne für Sie da.

Die Bewerbung

  • Tabellarischer Lebenslauf mit zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite)
  • Zeugnis über die erforderliche Vorbildung mit Durchschnittsnote
  • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card
  • ggf. Nachweis über bisher ausgeübten Tätigkeiten
  • Nachweis über ersten Studienabschluss
  • Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern der Bewerber an anderen Hochschulen bereit studiert hat

Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.

Internationaler Abschluss? Mehr Informationen hier

Als Absolventen des Masterstudienganges verfügen Sie über grundlegende Schlüsselqualifikationen, um unmittelbar nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums im Management von Gesundheitseinrichtungen und insbesondere in das Krankenhausmanagement  einzusteigen.

Spannende Tätigkeitsbereiche finden Absolventen in Krankenhäusern:

  • im operativen und strategischen Medizincontrolling
  • im Finanz- und Leistungscontrolling
  • im Projektmanagement
  • im Casemanagement
  • im Qualitätsmanagement 
  • im Bereich Unternehmensentwicklung
  • in der Assistenz der Geschäftsführung

 Darüber hinaus finden Absolventen Arbeit in weiteren Einrichtungen der Gesundheitsbranche:

  • bei Krankenkassen 
  • in Beratungsunternehmen 
  • in großen Arztpraxen und Gesundheitszentren 
  • in Pharmaunternehmen 
  • bei Herstellern von Medizinprodukten 
  • in wissenschaftlichen Instituten 
  • in Berufsverbände 
  • in gesundheitspolitischen Verbänden 

Der Masterstudiengang Krankenhausmanagement an der MSH bietet Raum für aktuelle Themen und Entwicklungen des Gesundheitsmarktes und bietet den Absolventen darüber hinaus den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn im Bereich des Gesundheitsmanagements.

Darüber hinaus besteht nach dem Masterstudium auch die Möglichkeit zur Promotion.

Schneller Überblick


Studienbeginn
01.Oktober (WiSe)


Studienform/-dauer
Vollzeit: 4 Semester
(Lehrveranstaltungen an Blockwochenenden)

Teilzeit: 6 Semester

Termine für die Blockwochenenden


Studiengebühr
Vollzeit: 625 Euro / Monat
Teilzeit: 495 Euro / Monat


Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro


Abschluss

Master of Science


Einsatzgebiete

  • operatives und/oder strategisches Medizincontrolling
  • Unternehmensentwicklung
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Fallmanagement
  • Patientenmanagement
  • Assistenz der Geschäftsführung
  • Beratung

Informationen als PDF Download

Flyer Masterstudiengang Krankenhausmanagement (M.Sc.)

Sie haben Fragen zum Studium an der MSH? - Dann nutzen Sie gern unsere virtuellen Q&A’s.
Die nächsten Termine (virtuelle Durchführung, keine Anmeldung nötig)

  • die nächsten Termine werden demnächst hier veröffentlicht
  • English