Sie sind hier:

Orte des Studiums

Studiengang Humanmedizin (Staatsexamen)

Die Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnittes finden am Wissenschafts- und Gesundheitscampus in der Hamburger HafenCity Am Kaiserkai 1 statt. Der zweite Studienabschnitt findet am universitären Campus der MSH an den Helios Kliniken Schwerin statt.

Hamburger HafenCity – Am Kaiserkai 1

Am Kaiserkai 1 befindet sich der Sitz der MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University. Hier haben Studierende ihre Seminare und Vorlesungen des ersten Studienabschnittes. Das repräsentative Gebäude bietet zahlreiche Seminar- und Vorlesungsräume sowie Studierendenlounges mit Blick auf die Elbe und die HafenCity. Auch die Bibliothek mit Blick auf die Marco-Polo-Terrassen, die Elbe und den Hafen bietet Ihnen eine ideale Lernatmosphäre, um sich in Literatur zu vertiefen und sich auf anstehende Prüfungen vorzubereiten.

Universitärer Campus der MSH an den Helios Kliniken Schwerin

Der zweite Studienabschnitt findet am universitären Campus der MSH an den Helios Kliniken Schwerin statt. Die Helios Kliniken Schwerin, Kliniken der Maximalversorgung, bieten Ihnen Medizin nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, hohe Qualität und Transparenz. Sie verfügen über nahezu alle Fachgebiete und bieten damit alle Voraussetzungen für eine wissenschaftsbasierte Ausbildung. Vor allem durch ihren interdisziplinären Behandlungsansatz und die Strukturen der Kliniken in fachübergreifenden Kompetenzzentren sind die Helios Kliniken Schwerin ein idealer Partner für das interdisziplinäre Hochschulkonzept der MSH.

Studierende vertiefen in intensiven praktischen Ausbildungsteilen die Grundlagen ärztlichen Handelns und üben im klinischen Setting die Arbeit am und den Umgang mit Patienten. Nur wenige Fahrrad-Minuten vom Klinikgelände entfernt und malerisch am Ufer des Schweriner Pfaffenteich gelegen, wurde das Fridericianum Schwerin bereits 1553 gegründet. Das ehemalige Gymnasium gilt als eine der traditionsreichsten Schulen im deutschsprachigen Raum. In diesem historischen Ambiente – ausgestattet mit aktueller Forschungslektüre und modernstem Equipment – lernen und forschen Sie vom 5. bis zum 10. Semester. In geräumigen Skill Labs können Sie Ihre ärztlichen Fähigkeiten vertiefen, an lebensnahen Modellen medizinische Grundfertigkeiten, wie Blutabnahme oder Pulsmessungen üben und in realistischen Simulationen u.a. Patienten- und Angehörigengespräche nachvollziehen. Umfangreiche Recherchen entsprechend dem neuesten Wissenschafts- und Forschungsstand sind in der integrierten Bibliothek ebenfalls möglich. Studierende haben Zugriff auf über 3.000 Titel zu vorklinischen und klinischen Inhalten im Printbestand und auf über 25.000 E-Books und 30.000 E-Journals.

Erste Eindrücke und Informationen zum Studienort haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Schneller Überblick


Studienbeginn
01. April (SoSe)
01. Oktober (WiSe)


Studienform/-dauer
Vollzeit: 12 Semester und 3 Monate


Studiengebühr
1.500 Euro / Monat
im ersten und zweiten Studienabschnitt
300 Euro / Monat
im Praktischen Jahr
bis zum Abschluss der 3. Ärztlichen Prüfung


Einschreibegebühr
Einmalig 100 Euro


Bewerbungsgebühren
Pro Bewerbungsverfahren 200 Euro

(nicht für Bewerbungen zum zweiten/klinischen Studienabschnitt oder Quereinsteiger)


Bewerbung
Schriftliche Bewerbung und persönliches Auswahlverfahren inklusive hochschulinternem Medizinertest


Abschluss
Staatsexamen


Einsatzgebiete

  • Klinik
  • Niedergelassene Tätigkeit
  • Arbeits- und Betriebsmedizin
  • Forschungseinrichtungen
  • Medizin- und Qualitätsmanagement
  • Versicherungswesen und Behörden

Informationen als PDF Download

Flyer Humanmedizin (Staatsexamen)

  • English