Studiengang Humanmedizin (Staatsexamen)
Aufbau des Studiums
Im ersten Studienabschnitt erarbeiten sich die Studierenden nicht nur medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen. Sie eignen sich auch erste praktische Kompetenzen an. Es ist uns wichtig, dass unsere Studierenden schon in dieser frühen Phase ein Gefühl für den Patienten, seine Bedürfnisse und seine Versorgung bekommen. Gleichzeitig bilden wir sie zu Teamplayern aus, die mit interdisziplinären Arbeitsgruppen kooperieren können und auch in Stresssituationen nicht den Überblick verlieren.
Studieneinsteiger aus anderen Universitäten
Nach erfolgreich abgeschlossener M1-Prüfung (früher: Physikum) besteht an der MSH die Möglichkeit, in den zweiten/klinischen Studienabschnitt einzusteigen.
Zum Bewerbungsportal für den zweiten/klinischen Studienabschnitt
MSH-Bildungsfonds für Medizin-Studierende nach dem 1. Staatsexamen
Der zweite Studienabschnitt wird auch als sogenannter klinischer Studienabschnitt bezeichnet. Er dauert vom fünften bis einschließlich zehnten Semester. Schwerpunkt dieses Studienabschnittes sind die Grundlagen des ärztlichen Handelns und der klinischen Medizin. Praktisch-klinische Fächer werden systematisch vertieft. Unsere Studierenden absolvieren die praktischen Ausbildungsteile bei unserem Klinikpartner, den Helios Kliniken Schwerin. In fünf Blockpraktika in den Fächern Innere Medizin, Chirurgie, Kinderheilkunde, Frauenheilkunde sowie Allgemeinmedizin erweitern sie dort ihr Wissen über Differentialdiagnostik und -therapie wichtiger Krankheitsbilder. Das Lernen erfolgt in Kleingruppen sowie im klinischen und ambulanten Alltag unseres Praxispartners. Hinzu kommen Famulaturen, medizinische Pflichtpraktika, die sich insgesamt über einen Zeitraum von vier Monaten erstrecken. Die Studierenden können die Famulaturen bei den Helios Kliniken Schwerin oder in anderen dafür zugelassenen Kliniken absolvieren.
Das Praktische Jahr (PJ) beginnt, sobald der zweite Teil der Ärztlichen Prüfung bestanden ist. Diese dritte und letzte Phase des Studiums der Humanmedizin unterscheidet sich deutlich von den vorherigen Semestern, da die praktische Anwendung des Wissens nun klar im Vordergrund steht. Unter erfahrener Anleitung übernehmen die Studierenden ärztliche Aufgaben in einer Klinik und üben dadurch Behandlungsmethoden und Patientenumgang. Das PJ ist in drei Abschnitte von je 16 Wochen unterteilt, in denen die Studierenden die Krankenhausstationen Innere Medizin, Chirurgie und eine Station eigener Wahl kennenlernen. Die Studierenden können das Praktische Jahr bei den Helios Kliniken Schwerin oder in anderen dafür zugelassenen Kliniken absolvieren.