Fakultät Humanwissenschaften (Universität)
Studieninhalte Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (Master of Science)
» Studieninhalte und Studienaufbau (Module)
» Zulassungsvoraussetzungen
» Berufliche Perspektiven und Karrierechancen
Was erwartet Sie im Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der MSH?
Das Profil des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie basiert auf folgenden fünf Kompetenzfeldern:
- Berufliche Handlungskompetenz
- Berufsübergreifende Handlungskompetenz
- Erweiterte Fachkompetenzen
- Praktische Anwendung
- Wissenschaftliche und methodische Kompetenz
Im Rahmen der beruflichen Handlungskompetenzen werden wichtige Grundlagen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie gelernt. Diese beziehen sich insbesondere auf das Spektrum der Psychischen Erkrankungen/Störungen, auf die Neurowissenschaften, die Forschungsmethodik und die Medizin für Psychologen. Zudem bekommen Sie Einblicke in verhaltenstherapeutische Interventionen und erste Grundlagen in den tiefenpsychologischen/psychoanalytischen Interventionen, sowie der Intervention im Kindes- und Jugendalter.
Berufsübergreifende Handlungskompetenzen werden für alle psychologischen Masterstudiengänge der MSH mit den Modulen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sowie Management für Psychologen vermittelt. Dies entspricht dem innovativen Ansatz der MSH, in transdisziplinären Teams der Gesundheitsversorgung zu lernen und zu arbeiten sowie gemeinsam praxisnahe Projekte umzusetzen.
Im Modulbereich der erweiterten Fachkompetenzen vertiefen die Studierenden ihr Wissen im Bereich der Interventionsformen der Tiefenpsychologischen/Psychoanalytischen Psychotherapie sowie der Intervention im Kinder- und Jugendalter. Sie erwerben darüber hinaus u.a. Kenntnisse in der Systemischen und der Hypnotherapie sowie in der Forensik. Im Wahlpflichtbereich können Sie zwei der folgenden Module wählen: Traumatherapie, Interkulturelle Psychotherapie, Gerontopsychologie, Gutachtenseminar und Neoroimaging der Klinischen Psychologie.
Hauptziele sind dabei sowohl das Kennenlernen der wichtigsten klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Praxisfelder, als auch der Austausch mit Profis und die Erfahrung unterschiedlichster konkreter Problemlagen und psychischer Beeinträchtigungen von Ratsuchenden und Patienten.
Das Studium schließt mit der Erstellung der Masterarbeit einschließlich Kolloquium ab, mit der Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens nachweisen.