Karrierechancen Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (Master of Science)

Fakultät Humanwissenschaften (Universität)

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich nach Ihrem Masterabschluss an der MSH?


In den vergangenen Jahren haben psychische Erkrankungen, u. a. auch durch Probleme und Anforderungen der Arbeitswelt, erheblich zugenommen. Dies wird durch zahlreiche Versichertenanalysen großer Krankenkassen belegt.

Nach aktuellen epidemiologischen Studien steigt der Bedarf an psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten weiter. Demgegenüber kann aller Voraussicht nach der aktuelle Bestand an Psychotherapeuten nicht gehalten werden, wenn nicht höhere Ausbildungskapazitäten an den Hochschulen entstehen. Eine aktuelle Studie über die viel zu hohen Wartezeiten bei ambulanter Psychotherapie weist eindrücklich auf die bestehenden Mängel hin. Dabei wird die volkswirtschaftliche Bedeutung von Psychotherapie mit nachgewiesener positiver Kosten-Nutzen-Relation nach wie vor erheblich unterschätzt.

Ein wesentlicher Aspekt des Studiengangs besteht darin, dass er vom Curriculum, vorbehaltlich der Anerkennung durch die zuständige Landesbehörde, die Voraussetzung für eine spätere psychotherapeutische Zusatzausbildung schafft. Das Curriculum des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie entspricht zusammen mit dem Curriculum des Bachelorstudiengangs Psychologie an der Fakultät Humanwissenschaften den aktuellen und künftig geltenden Mindestanforderungen für den Zugang zur Psychotherapieausbildung.

Unter Berücksichtigung des Urteils des BVerwG (Urteil vom 17.08.2017, 3 C 12/16)  über die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten, werden bei Bachelor-Masterstudiengängen die Bachelorstudiengänge nicht mehr berücksichtigt. Allerdings ist der Bachelorabschluss Psychologie der MSH oder ein vergleichbarer Abschluss die Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der MSH.

Die Zulassung zur Psychotherapieausbildung erfolgt ausschließlich durch die zuständige Landesbehörde.

Sowohl der Bachelorstudiengang als auch der Masterstudiengang sind durch die AHPGS erfolgreich akkreditiert. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen kann mit erfolgreichem Masterabschluss eine Promotion angestrebt werden.

Aus den aktuellen Trends kann insbesondere für folgende Tätigkeitsfelder ein bestehender und zunehmender Beschäftigungsbedarf abgeleitet werden:

  • in der medizinischen Rehabilitation
  • in Beratungsstellen, u.a. psychologische Beratungsstellen, Erziehungsberatungsstellen
  • im Krankenhaus, in Gesundheitszentren, in Medizinischen Versorgungszentren, im Rahmen integrierter Versorgung
  • in ambulanten Praxen/Praxisgemeinschaften
  • in der Gesundheitsforschung, Versorgungsforschung, Gesundheitsberichterstattung

Schneller Überblick

MSH-Bildungsfonds für Psychologie-
& Psychotherapie Studierende

MSH-Bildungsfonds für Psychologie-Studierende
Angebot zur Finanzierung

Sie haben Fragen zum Studium an der MSH? - Dann nutzen Sie gern unsere virtuellen Q&A’s.
Die nächsten Termine (virtuelle Durchführung, keine Anmeldung nötig)

  • die nächsten Termine werden demnächst hier veröffentlicht

Behörde für Inneres – Der Podcast zur Praxis der Psychoanalyse

In dieser neuen Podcast-Reihe geht es um nichts weniger als um die sogenannte Praxis der Psychoanalyse. Wir dekonstruieren alles, was gerade anfällt: die Rollen- und Geschlechterbilder, die Pandemie, die Klimakrise.

Zum Podcast

  • English