Fakultät Business and Management (BSP Business School Berlin)
Studiengang Sportpsychologie (Master of Science)

Ganzheitliche Ausbildung für die Arbeit im Leistungssport
Prof. Dr. Andreas Marlovits zum Masterstudiengang Sportpsychologie:
»Der Leistungssport stellt ein höchst interessantes Arbeitsfeld dar. In den letzten Jahren wird die Arbeit des Sportpsychologen immer selbstverständlicher angefragt, auch im Fußball. Gerade auch deshalb, weil die Rolle der Psyche in der Erbringung von Spitzenleistungen immer offensichtlicher wird. Psychische Konflikte können hingegen Spitzenleistungen verhindern.
Als Sportpsychologe, der in der Praxis des Leistungssportes erfolgreich arbeiten will, ist eine umfangreiche Ausbildung notwendig, die sich an den Anforderungen der Praxis orientiert. Der Masterstudiengang Sportpsychologie liefert ein solche Ausbildung. Die Praxis verlangt ein inhaltliches Wissen, dass die Komplexität leistungssportlicher Themen schnell und tiefgehend verstehen lässt. Es verlangt eine Sicherheit im Einsatz psychologischer Methoden und der kreativen Entwicklung von Lösungsstrategien. Es verlangt aber auch eine gereifte Persönlichkeit als Sportpsychologe, die nicht nur mit dem Druck des Leistungssports, sondern auch mit bekannten Profis und Trainern einen natürlichen Umgang ermöglicht. Unser Masterstudiengang stößt einen ganzheitlichen Entwicklungsprozess an, der für eine erfolgreiche Praxis fit macht. Dies nicht nur für den Leistungssport, sondern die damit eng verwandte Arbeit in der Wirtschaft.«
Zusätzliche Informationen zum Masterstudiengang Sportpsychologie erhalten Sie auf den folgenden Seiten der BSP Business School Berlin:
Studieninhalte
Modulübersicht
Zulassung
Berufschancen
Doppel-Masterabschluss
Kooperationen im Bereich Sport
Die weiteren Studiengänge des Departments Performance, Neuroscience, Therapy and Health an der MSH:
Zum Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) MSH
Zum Bachelorstudiengang Physiotherapie (B.Sc.) MSH