Rescue Management (B.Sc.)

Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)

Durch das sich wandelnde Gesundheitssystem in Deutschland sind auch die Anforderungen an das Management rettungsdienstlicher Leistungen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Damit Hilfsorganisationen und Rettungsdienstunternehmen dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben können, benötigen sie Führungskräfte, die Kenntnisse über die Organisation und das Gesamtsystem des deutschen Rettungswesens aufweisen, über betriebswirtschaftliche Expertise verfügen und sozialkompetent Personalverantwortung übernehmen können.

Der Bachelorstudiengang Rescue Management richtet sich an ausgebildete Notfallsanitäter:innen, die sich berufsbegleitend qualifizieren möchten, um den Rettungsdienst als Bestandteil öffentlicher Daseinsvorsorge systematisch und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.

Der Bachelorstudiengang wird an der MSH im Teilzeitmodell mit einer Regelstudienzeit von neun Semestern angeboten. Durch eine Anerkennungsprüfung im ersten Semester sowie die Anerkennung der Berufstätigkeit ist eine Verkürzung auf bis zu sechs Semester möglich. Die Lehrveranstaltungen finden an Blockwochenenden statt.

Schneller Überblick

Studienbeginn
01. April / 01. Oktober

Studienform / -dauer
Teilzeit / 9 Semester
(durch Anerkennungsprüfung im ersten Semester und Anerkennung der Berufstätigkeit Verkürzung auf bis zu 6 Semester möglich)

Termine Blockwochenende
Finden Sie hier

Studiengebühr
390 Euro / Monat

Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro

Praxis
Praktikum

Abschluss
Bachelor of Science
(fachhochschulischer Abschluss)

Einsatzgebiete
› Hilfsorganisationen, Rettungsunternehmen, Feuerwehren, Rettungsleitstellen, Aufgabenträger rettungsdienstlicher Leistungen, z. B. Stadt- und Kreisverwaltungen, Kostenträger rettungsdienstlicher Leistungen

Inklusive
Zertifizierung zum/zur Hygienebeauftragten, Zertifizierung zum/zur Sicherheitsbeauftragten, Zertifizierung zum/zur internen Auditor:in

Studium

Der Bachelorstudiengang Rescue Management an der Fakultät Gesundheitswissenschaften der MSH qualifiziert Notfallsanitäter:innen für eine Tätigkeit im mittleren Rettungsdienstmanagement. Studierende profitieren von einem breit gefächerten Lehrplan, der beispielsweise Managementtheorien, betriebswirtschaftliches Know-how und Hintergrundinformationen zum Aufbau und zur Organisation von Rettungsdienstsystemen beinhaltet, gleichzeitig aber auch die Entwicklung von personalen und sozialen Kompetenzen fördert.

Rettungsdienst ist Teamarbeit – das gilt auch für die Organisation und das Management des Rettungsdienstes insgesamt, denn effiziente Ablauf- und Prozessstrukturen können nur in enger Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteuren geschaffen werden. Vor diesem Hintergrund legt das Studium ganz besondere Aufmerksamkeit auf die Vermittlung von Strategien und Konzepten der interdisziplinären Zusammenarbeit, zum Teil in gemeinsamen Unterrichtseinheiten mit Studierenden angrenzender Studiengänge.

Das Teilzeitmodell an Blockwochenenden gibt den Studierenden die Möglichkeit, die berufliche Tätigkeit und/oder Familie mit dem Studium zu vereinbaren.

Studieninhalte

Im Bachelorstudiengang Rescue Management entwickeln Sie Ihre Management-, Personal- und Sozialkompetenzen und lernen, unterschiedliche Organisationsformen rettungsdienstlicher Leistungen zu reflektieren und zu bewerten. Im Rahmen eines Wahlpflichtmoduls können Sie sich weiter spezialisieren und für eine verantwortliche Tätigkeit in Rettungsleitstellen, in der rettungsdienstlichen Öffentlichkeitsarbeit, in der Einsatz- und Bedarfsplanung oder in der Einsatzleitung bei komplexen Gefahren- und Schadenslagen qualifizieren.

Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in fünf Kompetenzfelder mit insgesamt 26 Modulen. Im Kompetenzfeld Allgemeine Fachkompetenz im Management erlernen Sie grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Fachkenntnisse und erwerben erstes Managementwissen, beispielsweise zu Personal und Führung oder zur Managementplanung.

Im Kompetenzfeld Berufsübergreifende Handlungskompetenzen befassen Sie sich mit der Ethik in Gesundheit und Medizin und erarbeiten sich Kompetenzen der interdisziplinären Teamarbeit in der Gesundheitsversorgung.

Darüber hinaus beschäftigen Sie sich im Kompetenzfeld Spezifische Fachkompetenz vertiefend mit den Themen Notfallmedizin, Krisenintervention, psychosoziale Unterstützung und Notfallvorsorge und lernen Versorgungsstrategien und Einsatztaktiken kennen und praktisch anzuwenden.

Studienaufbau

Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
  • oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung der Hochschule) und Vorstellungsgespräch
  • eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Notfallsanitäter:in
  • die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter

Durch Anrechnung der Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter:in wird die Studiendauer um zwei Semester verkürzt. Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen (z. B. Nachweis über zusätzliche Weiterbildungen oder Übernahme von Zusatzaufgaben auf der Rettungswache) ist eine Verkürzung um ein weiteres Semester möglich.

Das Studium an der MSH ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.

Zum Bewerbungsportal

Perspektiven

Das Gesundheitssystem in Deutschland – und damit auch der Rettungsdienst – steht im Zeichen des Umbruchs und unterliegt aktuell einer besonderen Entwicklungsdynamik. Durch den Wandel medizinischer, gesellschaftlicher, rechtlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen sind die Anforderungen an das Management rettungsdienstlicher Leistungen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, die bisherige Qualifikation von Führungskräften im Rettungsdienst wird dem gegebenen Bedarf jedoch vielerorts nicht gerecht. Vor diesem Hintergrund werden Studierende im Studiengang Rescue Management zielgerichtet qualifiziert.
Folgende Einsatzfelder sind denkbar:

  • Hilfsorganisationen
  • Rettungsunternehmen
  • Feuerwehren
  • Rettungsleitstellen
  • Aufgabenträger rettungsdienstlicher Leistungen, z. B. Stadt- und Kreisverwaltungen
  • Kostenträger rettungsdienstlicher Leistungen

Darüber hinaus bietet der Bachelorstudiengang den Absolvierenden den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn und damit die Möglichkeit, einen weiterführenden Masterstudiengang zu absolvieren.

Einblicke

Erfahren Sie mehr im Interview mit Prof. Dr. Harald Karutz