Sie sind hier:

»Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt« – Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23 schließt mit Podiumsdiskussion

Seit einigen Semestern organisieren die Partnerhochschulen MSH, MSB und HMU gemeinsam die Veranstaltungsreihe der Ringvorlesungen unter dem Leitthema »Gesundheit und soziale Teilhabe«. Im Wintersemester 2022/23 hatten mit Prof. Dr. Timo Lorenz und Prof. Dr. Franziska Pundt zwei Lehrende der MSB den Vorsitz.  

Unter dem Thema »Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt« entstand ein abwechslungsreiches Programm aus verschiedenen Gastbeiträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion, welche mit durchschnittlich insgesamt weit über 500 Zuhörenden eine sehr große Reichweite hatten.

Folgende Gastbeiträge wurden im Rahmen der Ringvorlesung in diesem Semester gehalten:

  • Arbeiten wo und wann man möchte: Grenzenlose Freiheit oder grenzwertige Praxis?« (Prof. Dr. Laura Venz)
  • »Gesund sein, gesund führen – Was Führen mit Gesundheitsförderung zu tun hat« (Prof. Dr. Jörg Felfe)        
  • »Was ist New Work, und wenn ja wie viele?« (Prof. Dr. Carsten Schermuly)

Anschließend an die dort vermittelten aktuellen Forschungseinblicke zu New Work, flexiblem Arbeiten und Führung und Gesundheit, schloss die Ringvorlesung zu Arbeit und Gesundheit mit einer Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Alexander Pundt, Prof. Dr. Franziska Pundt und Prof. Dr. Timo Lorenz, moderiert durch Mona Algner, am 26. Januar 2023 ab. Ziel dabei war es, die einzelnen Themen in einen größeren Rahmen einzuordnen, Ansatzmöglichkeiten und Grenzen sowie übergreifende Fragen zum Thema »Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt« zu diskutieren.

Eine wichtige Erkenntnis aus der Diskussion war die enorme Relevanz von Kommunikation. Eine kontinuierliche Debatte zwischen Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen hilft dabei, Lösungen zu entwickeln, die a) tatsächlich benötigt werden und b) evidenzbasiert sind. Es ist wichtig, das Thema Psychische Gesundheit als authentischen Unternehmenswert zu begreifen und die Mitarbeitenden stets in Prozesse und Dialoge mit einzubeziehen. Außerdem ist es auch als Unternehmensführung wichtig, das eigene Handeln und dessen Wirkung auf sein Team zu hinterfragen. Wer z. B. selbst Mails nach Mitternacht versendet, vermittelt seinen Mitarbeitenden kein gesundheitsförderndes Verständnis von Arbeit.

Wir bedanken uns sehr für das große Interesse und die rege Teilnahme an den Vorträgen und der Podiumsdiskussion.

Ausblick:

Im Sommersemester 2023 wird die Ringvorlesung sich unter dem Vorsitz der MSH mit dem Thema »Charakterstärken als persönliche Ressourcen: Beiträge aus positiv-psychologischer Forschung« beschäftigen.

Weitere Informationen zu vergangenen und kommenden Veranstaltungen


Ihre Ansprechpartnerin