Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Larissa Host, M.A.
Fon: 040.361 226 49146
Das oral verabreichte Krebsmedikament und Knochenschutzmittel Tris-(8-chinolinolato)gallium(III) (KP46, AP-002), kurz KP46, wird derzeit bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren mit Knochenbeteiligung untersucht. Trotz der klinischen Wirksamkeit anderer Galliumverbindungen bei Non-Hodgkin-Lymphomen wurde der Wirkmechanismus von KP46 bei hämatologischen Tumoren bisher nicht systematisch untersucht. Und während sich die präklinischen Untersuchungen bisher auf solide Tumore wie Melanome, kolorektale Karzinome und Osteosarkome konzentrierten, blieb die Aktivität von KP46 bei hämatologischen Krebsarten weitgehend unerforscht.
In einer aktuellen Arbeit von Prof. Dr. Dr. Aram Prokop und Kolleginnen und Kollegen soll diese Lücke geschlossen werden, insbesondere im Hinblick auf die Fähigkeit, die Resistenz gegen etablierte Medikamente in Leukämie- und Lymphomzellen zu überwinden, und Aspekte der beteiligten Mechanismen beleuchten.
Die Arbeit »The gallium complex KP46 sensitizes resistant leukemia cells and overcomes Bcl-2-induced multidrug resistance in lymphoma cells via upregulation of Harakiri and downregulation of XIAP in vitro« erschien im Journal Biomedicine & Pharmacotherapy.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Larissa Host, M.A.
Fon: 040.361 226 49146