Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Larissa Host, M.A.
Fon: 040.361 226 49146
Die Achillessehnen-Tendinopathie ist eine der häufigsten Verletzungen der unteren Extremitäten. Gekennzeichnet ist sie durch Veränderungen der Sehnenmikrostruktur und geht mit Schmerzen, Schwellungen und Funktionseinbußen einher. Obwohl die Ursachen multifaktoriell sind, gilt die mechanische Überlastung der Sehnen als Hauptursache. Besteht eine Asymmetrie zwischen den Gliedmaßen, kann das mit einem höheren Verletzungsrisiko verbunden sein.
In einer aktuellen Studie untersucht Goran Radovanović zusammen mit Kolleg:innen die Asymmetrien zwischen Gliedmaßen bei Achillessehnen-Tendinopathie-Patient:innen in Bezug auf mechanische, materielle und morphologische muskuloskelettale Eigenschaften und Funktionen und wie diese durch eine 12-wöchige Trainingsintervention beeinflusst wurden. Außerdem wurde untersucht, ob die Verringerung der Asymmetrie mit einer Verbesserung der von den Patient:innen berichteten Ergebnisse korreliert.
Die Studie »In Achilles Tendinopathy the Symptomatic Tendon Differs from the Asymptomatic Tendon While Exercise Therapy Has Little Effect on Asymmetries—An Ancillary Analysis of Data from a Controlled Clinical Trial« erschien im Journal of Clinical Medicine und ist frei verfügbar.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Larissa Host, M.A.
Fon: 040.361 226 49146