Sie sind hier:

Studiengang Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung (Master of Science)

Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)

Der Masterstudiengang Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung baut auf sportwissenschaftlichem Basiswissen auf. Zulassungsvoraussetzung für den fünfsemestrigen Masterstudiengang ist deshalb ein Bachelorstudium im sportwissenschaftlichen Bereich oder in einem sachverwandten Gebiet.

Zentrales Ziel des Masterstudienganges ist es, umfassende Kompetenzen für die Leistungsdiagnostik sowie für die Planung und Steuerung des Trainingsprozesses zu vermitteln. Die Studierenden wenden wissenschaftliche und anwendungsorientierte Verfahren an. Teildisziplinen wie Bewegungswissenschaft, Biomechanik, Sportmedizin und Sportpsychologie ergänzen die Lehre. Im Masterstudiengang Sportwissenschaft (M. Sc.) der MSH wird immer wieder der Bezug zum Leistungssport hergestellt, andere Anwendungsfelder wie der Breiten-, Fitness- und Gesundheitssport werden zudem betrachtet. 

Mit einem Abschluss in Sportwissenschaft (M. Sc.) beweisen die Absolventen, dass sie sich intensiv in die Sportwissenschaft eingearbeitet haben. Weil sie sich umfangreich in Theorie und Praxis qualifiziert haben, verbessern sie ihre Chancen für eine Führungsaufgabe in der Sportbranche. 

Die MSH ist eine leistungssportfördernde Hochschule und betreibt als solche eine aktive Sportförderung. Damit ermöglicht sie Hochleistungssportlern ein Studium neben ihrer sportlichen Tätigkeit.

Der Studiengang ist staatlich anerkannt und fachlich akkreditiert.

  • Studieninhalte
  • Module
  • Zulassung
  • Karriere
  • Leistungssportförderung

Studieninhalte

Im Masterstudiengang Sportwissenschaft vertiefen Sie Ihre sportwissenschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnisse. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung. Aber auch Themen aus den Bereichen Bewegungswissenschaft, Biomechanik, Sportmedizin und Sportpsychologie sind elementarer Bestandteil des Lehrplans. 

Wissenschaftlich fundierte Methoden

Das Masterstudium Sportwissenschaft gliedert sich in fünf Teilzeitsemester. Im Rahmen von diagnostischen Verfahren werden die Studierenden mit Hilfe geeigneter Methoden Daten erheben, diese analysieren und interdisziplinär ausgerichtete Entscheidungen und Prognosen für den Trainingsprozess treffen können. Über Status-quo-Analysen hinaus wird die übergreifende Thematik vielmehr als interdisziplinäre und integrative Trainingssteuerung durch ein kontinuierliches Belastungsmanagement und Monitoring physiologischer und psychologischer Marker verstanden und den Studierenden vermittelt. Die Studierenden werden in der Lage sein, in diesem Zusammenhang den Trainingsprozess basierend auf Erkenntnissen aus der kontinuierlichen Diagnostik konzipierend und beratend zu begleiten sowie die Trainingsmethodik wissenschaftlich weiterzuentwickeln und zu evaluieren.

Studium mit Praxis

Das theoretische Wissen wird mit Praxismodulen zu den Themenbereichen Diagnostik und Trainingssteuerung sowie zum funktionellen Training gefestigt. Ein sechswöchiges Pflichtpraktikum im leistungssportlichen Bereich rundet das Masterstudium ab. Die Praxisanteile bringen nicht nur Abwechslung in die Theorie, sondern schaffen auch die ideale Voraussetzung für den Jobeinstieg direkt nach dem Studium.

Module

per Klick vergrößern

Zulassung

Welche Voraussetzungen müssen Sie für das Masterstudium Sportwissenschaft: Schwerpunkt Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung mitbringen?

Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.

Die Zielgruppe sind Studierende mit einem Bachelorabschluss in Sportwissenschaft oder in verwandten Disziplinen. Bewerber sollten eine Affinität zum wissenschaftlichen Umgang mit Sport aufweisen und ihre berufliche Zukunft in diagnostischen sowie trainingswissenschaftlichen Positionen sehen. 

Persönliche Voraussetzungen
Studienanfänger sollten folgende Kenntnisse und Interessen mitbringen: 

  • Hohes Interesse am Leistungssport oder an verwandten Anwendungsfeldern, beispielsweise belegt durch eigene sportliche Erfahrungen als Athlet oder Trainer
  • Besonderes Interesse an naturwissenschaftlichen Fragen und Affinität zu medizinischen Themen
  • Spaß an wissenschaftlicher Arbeit im Labor und praktischer Trainingsarbeit
  • Erste Kenntnisse in statistischen Methoden
  • Gute Englischkenntnisse

Gesetzliche Voraussetzungen 

  • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
  • Es wird ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im sportwissenschaftlichen Bereich bzw. in einem sachverwandten Gebiet u.a. Physiotherapie mit mindestens 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gefordert. Inhaltliche Studienschwerpunkte des Bachelorstudiums müssen in der Regel 70 ECTS-Punkte sportwissenschaftlich ausgerichtet sein. Teilweise fehlende sportwissenschaftliche Grundkenntnisse können als Brückenkurse durch die zusätzliche Belegung von Modulen des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft erlangt werden

Karriere

Absolventen des Masterstudiengangs Sportwissenschaft sind Spezialisten in Sachen Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung. Auf den Umgang mit Profiathleten und für Aufgaben in Vereinen, Leistungszentren und Olympiastützpunkten sind sie bestens vorbereitet. Mit ihrer Fachkompetenz können sie zwar ganz unterschiedliche berufliche Wege im Sportsektor einschlagen. Ihre Qualifikationen sind aber vor allem im Leistungssport gefragt.

Tätigkeitsfelder

  • Diagnostische, trainingswissenschaftliche und beratende Tätigkeiten in Spitzensportverbänden und an Olympia- und Leistungssportstützpunkten
  • Wissenschaftliche Koordination zwischen Spitzensportverbänden, Wissenschafts- und Dienstleistungsinstitutionen 
  • Mitarbeit im Trainer- oder Organisationsstab bei Vereinen oder Spitzensportverbänden (z.B. als Trainingswissenschaftler, sportwissenschaftlicher Leiter, Athletiktrainer, Trainer in Nachwuchsleistungssportzentren)
  • Organisationsentwicklung in Sportinstitutionen und Vereinen
  • Talentsichtung in Vereinen und Spitzensportverbänden
  • Sportwissenschaftliche Diagnostik bei kommerziellen Anbietern 
  • Spielanalytiker in Vereinen oder Spitzensportverbänden (Wettkampfanalysen, Scouting)
  • Sportwissenschaftliche Diagnostik und Trainingssteuerung in Kliniken 
  • Forschende Tätigkeiten an Universitäten und anderen Hochschulen

Der Studiengang bietet den Absolventen außerdem den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn im Bereich der Trainings- und Bewegungswissenschaft sowie Sportmedizin. Durch die interdisziplinären und integrativen Studieninhalte kann zudem ein auf das bisherige Wissen aufbauende Studium in den Bereichen Humanmedizin oder Sportpsychologie interessant sein.

Leistungssportförderung

Die MSH ist eine leistungssportfördernde Hochschule und betreibt als solche eine aktive Sportförderung. Damit ermöglicht sie Hochleistungssportlern ein Studium neben ihrer sportlichen Tätigkeit. Zu den Vorteilen, von denen Leistungssportler an der MSH profitieren, zählen:

  • Flexible Anwesenheitszeiten und Prüfungstermine
  • Urlaubssemester oder Verlängerung der Studienzeit zur Vorbereitung auf Meisterschaften oder Olympische Spiele
  • Individuelle Studien- und Sportplanung
  • Berücksichtigung von Präferenzen bei der Wahl des Studienorts Hamburg, Berlin oder Potsdam innerhalb der Hochschulgruppe
  • Beitragsfreie Nutzung der von der MSH gemieteten Sportanlagen nach Verfügbarkeit
  • Zentraler Ansprechpartner für Vereinbarkeit von Studium und Leistungssport

TEST_Informationsmaterial_bestellen_M.Sc.Sportwissenschaft

Jetzt kostenlos und unverbindlich Informationen anfordern

Mehr Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie hier.

* Pflichtfelder
** Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Schneller Überblick


Studienbeginn
01. Oktober (WiSe)


Studienform/-dauer
Teilzeit: 5 Semester

Termine für die Blockwochen


Studiengebühr
550 Euro / Monat


Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro


Abschluss
Master of Science


Einsatzgebiete

  • Spitzensportverbände
  • Organisationsstab Vereine
  • Organisationsentwicklung
    in Sportinstitutionen
  • Talentsichtung
  • Spielanalytiker
  • Wettkampfanalysen
  • Scouting
  • Kliniken
  • Universitäten und Hochschulen

Informationen als PDF Download
Flyer Masterstudiengang Sportwissenschaft (M.Sc.)

  • English