Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Rescue Management (B.Sc.)

Durch das sich wandelnde Gesundheitssystem in Deutschland sind auch die Anforderungen an das Management rettungsdienstlicher Leistungen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Damit Hilfsorganisationen und Rettungsdienstunternehmen dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben können, benötigen sie Führungskräfte, die Kenntnisse über die Organisation und das Gesamtsystem des deutschen Rettungswesens aufweisen, über betriebswirtschaftliche Expertise verfügen und sozialkompetent Personalverantwortung übernehmen können.

Schneller Überblick

Studienbeginn
01. April / 01. Oktober

Studienform / -dauer
Teilzeit / 9 Semester (durch Anerkennungsprüfung im ersten Semester und Anerkennung der Berufstätigkeit Verkürzung auf bis zu 6 Semester möglich)

Studiengebühr
390 Euro / Monat

Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro

Praxis
Praktikum

Abschluss
Bachelor of Science
(fachhochschulischer Abschluss)

Einsatzgebiete
› Hilfsorganisationen, Rettungsunternehmen, Feuerwehren, Rettungsleitstellen, Aufgabenträger rettungsdienstlicher Leistungen, z. B. Stadt- und Kreisverwaltungen, Kostenträger rettungsdienstlicher Leistungen

Inklusive
Zertifizierung zum/zur Hygienebeauftragten, Zertifizierung zum/zur Sicherheitsbeauftragten, Zertifizierung zum/zur internen Auditor:in

Ihr Studium beginnt hier

Der Bachelorstudiengang Rescue Management richtet sich an ausgebildete Notfallsanitäter:innen, die sich berufsbegleitend qualifizieren möchten, um den Rettungsdienst als Bestandteil öffentlicher Daseinsvorsorge systematisch und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.

Der Studiengang wird an der MSH im Teilzeitmodell mit einer Regelstudienzeit von neun Semestern angeboten. Durch eine Anerkennungsprüfung im ersten Semester sowie die Anerkennung der Berufstätigkeit ist eine Verkürzung auf bis zu sechs Semester möglich. Die Lehrveranstaltungen finden an Blockwochenenden statt.

Der Studiengang wird an der Fakultät Gesundheitswissenschaften in Teilzeit angeboten und kann zum Winter- und Sommersemester begonnen werden. Das Studium an der MSH ist NC-frei.

Jetzt Infomaterial kostenlos anfordern

Wie ist das Studium aufgebaut und wie läuft es ab?
Welche beruflichen Perspektiven erwarten Sie nach dem Abschluss?
Welche Finanzierungsmöglichkeiten und Sonderrabatte können Sie nutzen?
Welche Voraussetzungen müssen Sie für ein Studium an der MSH mitbringen?

Warum ein Studium Rescue Management an der MSH?

Sind Sie daran interessiert, ein Studium Rescue Management zu absolvieren, aber haben Bedenken? Keine Sorge, Sie sind nicht allein. Wir verstehen, dass es eine wichtige Entscheidung ist – sprechen Sie gerne mit uns um Ihre Bedenken auszuräumen.

Sie machen sich Sorgen, dass Sie nach dem Studium keine Stelle finden?

Das Gesundheitssystem in Deutschland – und damit auch der Rettungsdienst – steht im Zeichen des Umbruchs und unterliegt aktuell einer besonderen Entwicklungsdynamik. Durch den Wandel medizinischer, gesellschaftlicher, rechtlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen sind die Anforderungen an das Management rettungsdienstlicher Leistungen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, die bisherige Qualifikation von Führungskräften im Rettungsdienst wird dem gegebenen Bedarf jedoch vielerorts nicht gerecht. Vor diesem Hintergrund werden Studierende im Studiengang Rescue Management zielgerichtet qualifiziert.
Folgende Einsatzfelder sind denkbar:

  • Hilfsorganisationen
  • Rettungsunternehmen
  • Feuerwehren
  • Rettungsleitstellen
  • Aufgabenträger rettungsdienstlicher Leistungen, z. B. Stadt- und Kreisverwaltungen
  • Kostenträger rettungsdienstlicher Leistungen

Darüber hinaus bietet der Bachelorstudiengang den Absolvierenden den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn und damit die Möglichkeit, einen weiterführenden Masterstudiengang zu absolvieren.

Sind Sie unsicher, ob Sie sich das Studium leisten können?
Wir bieten verschiedene Lösungen und Informationen über Kredite an, um unseren Studierenden bei der Finanzierung ihres Studiums zu helfen. Ein Studium an der MSH ist eine Investition in die Zukunft, die sich langfristig auszahlen wird.

Sind Sie besorgt, dass das Studium zu theoretisch sein wird?
Unser Studienprogramm bietet sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Erfahrungen. Unsere praxisorientierte Ausbildung und interaktive Lernumgebung ermöglichen es unseren Studierenden, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und zu verbessern.

Im Studiengang durchlaufen Sie fünf Kompetenzfelder und 26 Module. Sie erwerben grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Fachkenntnisse sowie Managementwissen, insbesondere in den Bereichen Personal und Führung sowie Managementplanung.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf ethischen Fragestellungen in Gesundheit und Medizin sowie interdisziplinärer Teamarbeit in der Gesundheitsversorgung.

Sie vertiefen Ihr Wissen in Notfallmedizin, Krisenintervention und psychosozialer Unterstützung. Dabei lernen Sie Versorgungsstrategien und Einsatztaktiken praktisch anzuwenden.

Campus

Stimmen zu unserem Studium

4.7/5
Ein ganz besonderer Studiengang

Wer aus dem Rettungsdienst kommt und im Management tätig werden möchte ist hier optimal aufgehoben.
Ich selber komme aus dem Rettungsdienst und kann bestätigen, dass die Themen sehr praxisbezogen sind und optimal vermittelt werden. Aufgrund dessen kann ich die Medical School Hamburg uneingeschränkt weiterempfehlen.

Verfasst am 28.01.2023 auf studycheck.de
Alter: 27-29
Studienstart: 2022

4.6/5
Interdiziplinäres praxisnahes Lernen

Die einzelnen Module mit ihren Lerninhalten vermitteln sehr viel interessantes Wissen, welches sich meistens sehr nah an der Praxis im Berufsalltag orientiert oder auf dieses angewendet werden kann. Es wird immer versucht Bezüge und Verknüpfungen herzustellen. Außerdem wird sehr viel Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. So kommt es zu einem regen Austausch zum Beispiel von ANPler*innen und zukünftigen Rescue Managern. Beide profitieren von dem Erfahrungsaustausch sehr.

Verfasst am 27.11.2022 auf studycheck.de
Alter: 27-29
Studienstart: 2022

4.3/5
Tolles Modell, das super mit der Arbeit harmoniert

Das Studium ist perfekt geeignet und auch gut handelbar (je nach Schichtmodell) mit einer 100% Stelle. Die Module sind gut gewählt und auch das „Studentenfeeling“ kommt nicht zu kurz. Ich bin rundum zufrieden und würde den Studiengang an der MSH immer wieder wählen.

Verfasst am 25.11.2022 auf studycheck.de
Alter: 27-29
Studienstart: 2021

Informaterial kostenlos bestellen

Ich interessiere mich für die Studiengänge*
Anrede*
Bitte rechnen Sie 6 plus 3.

* Pflichtfelder