Sie sind hier:

Prof. Dr. rer. nat. Markus Mühlhan

Prof. Dr. rer. nat. Markus Mühlhan

Professur für Neurowissenschaften

Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg

Fon: 040.361 226 49324
E-Mail schreiben

Biographie

Markus Mühlhan absolvierte vor seinem Studium eine Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik (1995-1998) die er als Handwerksgeselle abschloss. Im Anschluss an die Ausbildung folgte ein dreizehnmonatiger Wehrersatzdienst (1998-1999) in der Jugend und Drogenberatung Goslar sowie das Abitur an der Berufsoberschule Goslar (1999-2001). Er studierte Psychologie mit Nebenfach Biologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (2001-2007). Nach dem Studium war Markus Mühlhan Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Biopsychologie der TU-Dresden (Prof. Dr. Clemens Kirschbaum) (2007-2012) und wechselte nach der Promotion zum Dr. rer. nat. im Fachbereich Psychologie an die Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU-Dresden (Prof. Dr. Hans Ulrich Wittchen). Von 2016-2019 hat Herr Mühlhan die Professur für Neurowissenschaften an der Medical School Hamburg vertreten. Seit Oktober 2019 ist er Professor für Neurowissenschaften an der MSH.

Lehrtätigkeiten

Zu den Lehrtätigkeiten von Markus Mühlhan zählen Vorlesungen, Seminare, Praktika und Wahlmodule in den Bereichen der Biologischen Psychologie, Klinischen Psychologie, Neurowissenschaften, bildgebender und psychophysiologischer Methodik. Für sein Engagement in der universitären Lehre wurde Herr Mühlhan in den Jahren 2010, 2013, 2014 und 2015 mit dem Karl und Charlotte Bühler Preis (TU-Dresden) für exzellente Lehre geehrt.

Im Rahmen der Graduate School bietet Herr Mühlhan Kurse zur (f)MRT-Metaanalysen mittels der Activation Likelihood Estimation (ALE) an.

Forschung und Drittmitteleinwerbungen

In seiner Forschung beschäftigt sich Markus Mühlhan mit neuroendokrinologischen und neurokognitiven Veränderungen bei Stress, Angst- und Substanzkonsumstörungen.  

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten überregionalen Forschungsprojekts „Childhood Abuse and Neglect as a cause and consequence of Substance Abuse – understanding risks and improving Services (CANSAS)“ untersucht er die Zusammenhänge früher Belastungen auf die Stress Reaktivität alkoholabhängiger Patienten im Projekt Cluster P1.B.: PD Dr. I. Schäfer (PI), Prof. Dr. S. Barnow, Prof. Dr. C. Kirschbaum, Dr. M. Mühlhan, Prof. Dr. K. Wiedemann

Verbundkoordinator: PD Dr. Ingo Schäfer.
www.cansas-studie.de


Zusammen mit Prof. Dr. Katja Beesdo-Baum ist Prof. Dr. Mühlhan Studienleiter (PI) im Projekt C5 des Sonderforschungsbereichs: „Volition and Cognitive Control“ (SFB 940) der TU Dresden, in dem er neurale Grundlagen der volitionalen Kontrolle in der spezifischen Phobie untersucht.

Sprecher SFB 940: Prof. Dr. Thomas Goschke
www.sfb940.de


Im Projekt »Neural underpinnings of Altered Stress reactivity in Alcohol Use Disorders: The Role of Childhood Maltreatment (NASAD-CM)« untersucht Herr Mühlhan die neuralen Grundlagen der Stress- und Emotionsregulation bei Patienten mit Alkoholkonsumstörung und Misshandlungserfahrungen in der Kindheit.


Gutachtertätigkeit für Drittmittelgeber: 

  • Riksbankens Jubileumsfond - Swedish Foundation for Humanities and Social Sciences
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Gutachtertätigkeit für Fachzeitschriften z.B.:

  • Human Brain Mapping
  • Behavioural Brain Research    
  • Frontiers in Behavioural Neuroscience (Review Editor)
  • Frontiers in Human Neuroscience
  • PLOS ONE
  • Behavioural and Brain Functions
  • Stress
  • Biological Psychiatry
  • Psychoneuroendocrinology (PNEC)
  • Brain Imaging and Behavior
  • Cortex
  • Social, Cognitive and Affective Neuroscience (SCAN)
  • International Journal of Methods in Psychiatric Research (IJMPR)
  • Psychiatry Research: Neuroimaging
  • Neuropsychologia
  • Scientific Reports
  • Current Psychology

Peer Review Credits auf Publons

Publikationen

ResearchGate

Google Scholar


5 ausgewählte Publikationen:

Spindler, C., Trautmann, S., Alexander, N., Bröning, S., Bartscher, S., Stuppe, M., Muehlhan, M. (2021) Meta-analysis of grey matter changes and their behavioral characterization in patients with Alcohol Use Disorder. Scientific Reports (Impact Factor: 3.998) 

Muehlhan, M., Alexander, N., Trautmann, Weckesser, L. S., Vogel, S., Kirschbaum, C., Miller, R. (2020). Cortisol secretion predicts functional large-scale connectivity of the visual cortex: A data-driven Multivoxel Pattern Analysis (MVPA). Psychoneuroendocrinology 117 Article 104695 (Impact Factor: 4.013)

Muehlhan. M., Miller, R., Strehle, J., Smolka, M.N., Alexander, N. (2020) FKBP5 Methylation predicts Functional Network Architecture of the rostral Anterior Cingulate Cortex. Brain Structure and Function 225(1):33-43 (Impact Factor: 3.622)

Muehlhan, M., Höcker, A., Miller, R., Trautmann, S., Wiedemann, K., Lotzin, A., Barnow, S., Schäfer, I. (2020) HPA axis stress reactivity and hair cortisol concentrations in recently detoxified alcoholics and healthy controls with and without childhood maltreatment. Addiction Biology Jan;25(1):e12681. (Impact Factor: 5.578)

Weber-Goerecke, F., Muehlhan, M. (2019). A quantitative meta-analysis of fMRI studies investigating emotional processing in excessive worriers: application of activation likelihood estimation analysis. Journal of Affective Disorders 243:348-359 (Impact Factor: 3.786) 

  • English