Sie sind hier:

Prof. Dr. Marco Weber-Harzer

Dr. Marco Weber-Harzer

Professur für Psychologische Diagnostik

Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg

Fon: 040.361 226 49261
E-Mail schreiben

Biographie

Prof. Dr. phil. Marco Weber-Harzer (geb. Weber) hat 2005 sein Psychologiestudium (Diplom) an der Universität Bielefeld mit Vertiefung in Differentieller Psychologie und Psychologischer Diagnostik abgeschlossen und war dort dann noch für ein Jahr als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitseinheit für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik tätig. Im Jahr 2006 trat er am Psychologischen Institut der Universität Zürich in der Fachrichtung für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an und hat dort 2012 erfolgreich promoviert. Von April 2013 bis September 2014 absolvierte er einen Forschungsaufenthalt an der University of South Carolina (USA). Ab Oktober 2012 vertrat er verschiedene Professuren (z.B. Professur für Psychologische Diagnostik, Universität Kassel; Professur für Psychologische Diagnostik, Evaluation und Intervention, TU Darmstadt; Professur für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Universität Greifswald). Seit Oktober 2021 ist Marco Weber-Harzer als Professor für Psychologische Diagnostik an der MSH Medical School Hamburg tätig.

Lehrtätigkeiten

Marco Weber-Harzer verfügt über eine langjährige Lehrerfahrung. Seit 2005 bietet er regelmäßig Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten (Vorlesung, Seminar, Übung, Projektgruppen, seit SoSe 2020 auch im digitalen Online-Format) für Psychologiestudierende auf Bachelor- und Master-Level aber auch in anderen Studiengängen (z.B. Lehramt, Gesundheitsförderung) an. Thematisch deckt sein Lehrportfolio die Bereiche „Psychologische Diagnostik“ und „Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie“ umfangreich ab. An der MSH Medical School Hamburg lehrt Marco Weber-Harzer Psychologische Diagnostik.

Forschungsschwerpunkte

Marco Weber-Harzer forscht bereits seit seiner Diplomarbeit bis heute zu Determinanten und Indikatoren psychischer Gesundheit. Dabei untersucht er zum einen Persönlichkeitsmerkmale, die bedeutsam psychische Gesundheit begünstigen (z.B. Charakterstärken; Emotionale Stabilität) und zum anderen arbeitet er daran, Indikatoren für psychische Gesundheit aufzuzeigen (z.B. globale und bereichsspezifische Lebenszufriedenheit). Die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Determinanten und Indikatoren psychischer Gesundheit bildet einen Forschungsschwerpunkt. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die reliable und valide Diagnostik solcher Determinanten und Indikatoren. In diesem Rahmen adaptiert, entwicklt, erprobt und evaluiert er regelmäßig psychologisch-diagnostische Testverfahren. Ein aktueller Schwerpunkt liegt auf der Altersgruppe der 10- bis 17-Jährigen; dieser wird aber ergänzt durch Forschungsfragen, die Erwachsene bis hin ins höhere Erwachsenenalter und auch Kleinkinder betreffen.

Publikationen

ResearchGate

Google Scholar

  • English