Professur für Medizinpädagogik
Gesundheitswissenschaften
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Fon: 040.361 226 49318
Fax: 040.361 226 430
E-Mail schreiben
Professur für Medizinpädagogik
Gesundheitswissenschaften
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Fon: 040.361 226 49318
Fax: 040.361 226 430
E-Mail schreiben
Prof. Dr. habil. Ines Pfeffer studierte Dipl. Sportwissenschaften an den Universitäten Mainz und Leipzig und schloss ihr Studium 2002 als Dipl. Sportlehrerin mit Schwerpunkt Sporttherapie und Rehabilitationssport ab.
Im Anschluss an ihr Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und akademische Assistentin am Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik an der Universität Leipzig, wo sie 2007 promovierte und sich 2014 habilitierte. Von 2014 bis 2015 war sie Vertretungsprofessorin für Sportwissenschaft an der Universität Konstanz und anschließend Vertretungsprofessorin für Medizinpädagogik an der MSH Medical School Hamburg. Seit Oktober 2016 ist sie Professorin für Medizinpädagogik mit dem Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften an der MSH Medical School Hamburg.
Neben Forschung und Lehre engagierte sie sich ehrenamtlich und in der akademischen Selbstverwaltung u.a. als Mitglied der Forschungskommission, als Redaktionsmitglied und stellvertretende Chefredakteurin der Leipziger Sportwissenschaftlichen Beiträge, der Organisation von Workshops und Tagungen, als Mitglied des Fakultätsrates oder der Kommission Kompetenzbasiertes Prüfen. Von 2009 bis 2013 war sie im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Deutschland als Vertreterin des wissenschaftlichen Nachwuchses aktiv. Seit 2019 ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift für Sportpsychologie, die im Hogrefeverlag erscheint.
Seit 2004 leitet Ines Pfeffer zahlreiche Seminare und Vorlesungen zu gesundheitswissenschaftlichen und gesundheitspsychologischen Themen mit sportwissenschaftlichem Schwerpunkt. Hierzu gehören theoretische Grundlagen der Gesundheits- und Therapiewissenschaften, sportpsychologische sowie -wissenschaftliche Grundlagen und Interventionsmethoden, gesundheitswissenschaftliche Diagnostik oder auch Forschungsmethoden. Von 2006 bis 2014 war sie als Dozentin im englischsprachigen European Masters in Sport and Exercise Psychology tätig.
Die Forschungsschwerpunkte von Ines Pfeffer liegen an der Schnittstelle zwischen Sportwissenschaft, Sportpsychologie und Gesundheitspsychologie. Insbesondere die Erforschung motivationaler und volitionaler Faktoren der regelmäßigen Sportteilnahme sowie der Determinanten erfolgreicher Verhaltensänderung gehören zu ihren Forschungsinteressen.
Aktuell fokussiert sie sich auf Interventionsmethoden und die Rolle der Selbstkontrolle (trait Selbstkontrolle und exekutive Funktionen) zur Erklärung des regelmäßigen körperlichen Aktivitätsverhaltens und insbesondere zur Überbrückung der Intentions-Verhaltens-Lücke. Darüber hinaus erforschte sie die Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität auf gesundheitliche Parameter, wie motorische Fähigkeiten, das physische Selbstkonzept, das Wohlbefinden oder die kognitive Funktionsfähigkeit.
In ihren Forschungsprojekten nimmt sie sowohl die Geschlechterperspektive als auch die Lebensspanne in den Fokus.