Prof. Dr. Claudia Harzer

Prof. Dr. Claudia Harzer

Professur für Psychologische Diagnostik

Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg

Fon: 040.361 226 49260
Fax: 040.361 226 430
E-Mail schreiben

Biographie

Prof. Dr. phil. Claudia Harzer hat 2006 ihr Psychologiestudium (Diplom) an der Universität Bielefeld mit Vertiefungen in Differentieller Psychologie und Psychologischer Diagnostik sowie Arbeits- und Organisationspsychologie abgeschlossen. Im Jahr 2006 trat sie am Psychologischen Institut der Universität Zürich (Fachrichtung für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik) eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an und hat dort 2012 erfolgreich promoviert. Von April 2013 bis September 2014 absolvierte sie einen Forschungsaufenthalt an der University of South Carolina (USA). Ab Oktober 2012 vertrat sie verschiedene Professuren (z.B. Professur für Psychologische Diagnostik, Universität Kassel; Professur für Psychologische Diagnostik, Evaluation und Intervention, TU Darmstadt; Professur für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Universität Greifswald). Seit Oktober 2021 ist Claudia Harzer als Professorin für Psychologische Diagnostik an der MSH Medical School Hamburg tätig. 

Lehrtätigkeiten

Claudia Harzer verfügt über langjährige Lehrerfahrungen. Seit 2006 bietet sie regelmäßig Lehrveranstaltungen in unterschiedlicher Form (Vorlesung, Seminar, Übung, Projektgruppen, seit SoSe 2020 auch im digitalen Online-Format) für Psychologiestudierende auf Bachelor- und Master-Level aber auch in anderen Studiengängen (z.B. Lehramt, Gesundheitsförderung) an. Thematisch deckt ihr Lehrportfolio die Bereiche „Psychologische Diagnostik“, „Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie“ und „Positive Psychologie“ umfangreich ab. Zudem hat Claudia Harzer forschungsmethodische Lehrveranstaltungen angeboten (z.B. Forschungsseminar, Experimentalpsychologisches Praktikum, Präsentationsseminar). An der MSH Medical School Hamburg lehrt Claudia Harzer Psychologische Diagnostik.

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen- und anwendungsorientierte Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik mit einem Schwerpunkt auf Arbeits- und Organisationspsychologie und einem Fokus auf Konstrukte der Positiven Psychologie und Gesundheitspsychologie

  • Fragebogenmethode, Testkonstruktion und -adaptation (z.B. Erfassung von Charakterstärken, Orientations to Happiness [Lebensstile], Anwendbarkeit von Charakterstärken im Privat- und Berufsleben, Lebens- und Arbeitszufriedenheit, Sinnerleben am Arbeitsplatz, Wahrnehmung der Arbeit als Berufung; interkulturelle Messinvarianz bei der Erfassung der globalen Lebenszufriedenheit)
  • Rolle von Charakterstärken im Beruf (z.B. Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Charakterstärken und arbeitsbezogenen Outcomes wie berufliche Leistung, Stress und Coping, Arbeitszufriedenheit; inkrementelle Validität von Charakterstärken)
  • Charakterstärkenbezogene Personen-Umwelt-Passung (mit einem Schwerpunkt auf charakterstärkenbezogenem Personen-Job-Fit; Rolle für arbeitsbezogene Outcomes wie berufliche Leistung, Engagement, Berufung; Systematische Veränderbarkeit der Passung mittels Interventionen)
  • Rolle von Charakterstärken (d.h., von positiven Persönlichkeitseigenschaften) für die psychische Gesundheit (z.B. die Beziehung spezifischer Charakterstärken mit verschiedenen Indikatoren subjektiven und psychologischen Wohlbefindens; inkrementelle Validität von Charakterstärken)  

Publikationen

ResearchGate

Google Scholar

  • English