Dr. Hannes Baumann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Schwerpunkt Lehre und Forschung

Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg

Fon:  040.361 226 49487
E-Mail schreiben

Biographie

Hannes Baumann absolvierte sein Studium in Biologie und Sportwissenschaft an der Universität Kassel zwischen 2013 und 2018 und erlangte das erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. Anschließend verfolgte er von 2018 bis 2023 seine Promotion an der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg. Sein Forschungsschwerpunkt lag dabei auf der Individualisierung von mHealth-Interventionen für Kinder und Jugendliche. Seit 2022 ist Herr Baumann als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Forschung und Lehre an der Medical School Hamburg tätig. Des Weiteren engagiert sich Hannes Baumann seit 2021 als Mitglied des Sprecherrats der Kommission Wissenschaftler Nachwuchs der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. In dieser Funktion setzt er sich für die Interessen des sportwissenschaftlichen Nachwuchses ein.

Lehrtätigkeit

Hannes Baumann weist durch sein Lehramtsstudium eine umfassende methodisch-didaktische Ausbildung in den Disziplinen Biologie und Sportwissenschaft auf. Ein zentraler Aspekt seiner Lehrtätigkeit liegt in der Vermittlung von Forschungsmethoden, wofür er 2020 den renommierten Hamburger Lehrpreis erhielt und im Finale des Hessischen Exzellenzpreises der Lehre vertreten war. An den Universitäten Kassel und Hamburg unterrichtete er über mehrere Jahre hinweg sowohl Techniken wissenschaftlichen Arbeitens als auch qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Seine Lehrtätigkeit setzt er nun an der Medical School Hamburg fort. Des Weiteren lehrte Hannes Baumann an der Universität Hamburg in den Bereichen außerberufliche und psychosoziale Kompetenzen. Er konzipierte Seminare zu Themen wie Digitalisierung, kreatives Problemlösen, Selbst- und Zeitmanagement, Coping-Mechanismen sowie Gamification. Vor dem Hintergrund seiner Lehramtsausbildung übernimmt er seit Anfang 2022 ebenfalls die sportpädagogische Ausbildung der Studierenden an der Medical School Hamburg.

Forschungsschwerpunkte

Die wissenschaftliche Expertise von Hannes Baumann ist an der Schnittstelle von Sportwissenschaft, Gesundheitspsychologie und Pädagogik verortet. Sein vorrangiger Forschungsschwerpunkt liegt auf der Anwendung digitaler Gesundheitsinterventionen (mHealth) zur Förderung des Gesundheitsverhaltens von Kindern und Jugendlichen sowie auf der Weiterentwicklung innovativer akademischer Lehrkonzepte. Er besitzt ein breites Expertise Spektrum, welches die Teilbereiche körperliche Aktivität, Mental Health, Stress Prävention, Resilienz, Gesundheitsförderung, mHealth, Gamification, Data Science, Public Health, E-Learning, Gesundheitsverhaltensänderung und digitale Gesundheitskompetenz inkludiert. Zusätzlich ist Baumann Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft und ist in europäischen Organisationen wie EU COST oder dem European College of Sport Science vertreten.

Publikationen

Google Scholar

ORCID

ResearchGate


Aktuelle Publikationen: 

  • Baumann, H., Heuel, L., Bischoff, L., & Wollesen, B. (2023). Efficacy of Individualized Sensory-Based mHealth Interventions to Improve Distress Coping in Healthcare Professionals: A Multi-Arm Parallel-Group Randomized Controlled Trial. Sensors23(4). https://doi.org/10.3390/s23042322
  • Baumann, H., Heuel, L., Bischoff, L., & Wollesen, B (2023). Mhealth interventions to reduce stress in healthcare workers (fitcor): Study protocol for a randomized controlled trial. Trials24(1), 163. https://doi.org/10.1186/s13063-023-07182-7
  • Baumann, H., Meixner, C., & Wollesen, B. (2022). Voraussetzungen zur Vermittlung digitaler Gesundheitskompetenzen durch Sportlehrkräfte im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie: Eine explorative Mixed-Methods Studie im Schulkontext. Zeitschrift Für Studium Und Lehre in Der Sportwissenschaft - Themenheft Digitalisierung in Der Sportlehrer*innenbildung(5(1)), 5–18. https://doi.org/10.25847/zsls.2021.051
  • Baumann, H., Fiedler, J., Wunsch, K., Woll, A., & Wollesen, B (2022). Mhealth Interventions to Reduce Physical Inactivity and Sedentary Behavior in Children and Adolescents: Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. JMIR MHealth and UHealth10(5), e35920.https://doi.org/10.2196/35920
  • Meixner, C., Baumann, H., & Wollesen, B.(2022). Gesundheitsbezogene Ziele der digitalen Prävention und Gesundheitsförderung in Familien [Health-Related Goals of Digital Prevention and Health Promotion in Families]. Das Gesundheitswesen. Advance online publication. https://doi.org/10.1055/a-1860-0911
  • Bischoff, L., Baumann, H., Meixner, C., Nixon, P., & Wollesen, B (2021). App-Tailoring Requirements to Increase Stress Management Competencies Within Families: Cross-sectional Survey Study. Journal of Medical Internet Research23(7), e26376. https://doi.org/10.2196/26376
  • Meixner, C., Gräf, J. K., & Wollesen, B. (Eds.). (2020). Interdisziplinäre Forschung und Gesundheitsförderung in Lebenswelten: Bewegung fördern, vernetzen, nachhaltig gestalten.
  • Baumann, H., Meixner, C., Fenger, A., & Wollesen, B. (2020). Steigerung der präadoleszenten körperlichen Aktivität durch Gesundheitsapps für Familien. In C. Meixner, J. K. Gräf, & B. & Wollesen (Eds.), Interdisziplinäre Forschung und Gesundheitsförderung in Lebenswelten: Bewegung fördern, vernetzen, nachhaltig gestalten.
  • Meixner, C., Baumann, H., & Wollesen, B. (2020). Personality Traits, Gamification and Features to Develop an App to Reduce Physical Inactivity.Information11(7), 367. https://doi.org/10.3390/info11070367
  • Meixner, C., Baumann, H., Fenger, A., & Wollesen, B. (2019). Gamification in health apps to increase physical activity within families. In 2019 International Conference on Wireless and Mobile Computing, Networking and Communications (WiMob). IEEE. https://doi.org/10.1109/wimob.2019.8923332