Maßnahmen in der Gesundheitsversorgung von (Leistungs-) Sportlern setzen eine effiziente Umsetzung von Grundlagenforschung in die Praxis voraus. Fundament dafür bilden wirksame Schnittstellen zwischen den jeweiligen Forschungsfeldern, um u.a. innovative diagnostische Methoden und neue Trainingsstrategien entwickeln und anwenden zu können.
Grundlagen
In der Grundlagenforschung des Instituts geht es um die Schaffung von unverzichtbaren Basiserkenntnissen (mechanistische Ansätze) in der Tiefe der wissenschaftlichen Details, die aber das Ziel einer Anwendung nicht ausschließt. Die Studien werden in hochkontrollierten Laborsituationen durchgeführt.
Aktuelles Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Forschungsprojekt
Anwendung
Fragestellungen der Anwendungsforschung werden in engem Kontakt mit der Praxis generiert und durch Literaturbefunde ergänzt. Die Stichprobengewinnung erfolgt meist pragmatisch (z.B. durch Sportstudierende oder Patientinnen und Patienten).
Aktuelles Forschungsprojekt
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Auswirkungen von zusätzlicher Bewegung bei Kindern auf die EEG-Aktivität während kognitiver Aufgaben
- Survey on training and playing conditions, medical support and physical complaints of players participating in the FIFA Women´s World Cup Canada 2015™
- Zusätzliche Bewegung in der Schule: Effekte auf Kognitionsleistungen, emotionale Befindlichkeit und Steroidhormone
Klinik
Patientennahe Forschung findet zur Verbesserung des klinischen Alltags durch Prüfung neuer und innovativer Therapie- und Rehabilitationsansätzen statt. Zusammenhänge werden durch randomisiert-kontrollierte Studien Sektor übergreifend (Beispiel: Telemedizin) durchgeführt.
Aktuelle Forschungsprojekte
- Erfassung von Verletzungen und Erkrankungen bei den 53. Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf
- »Verletzungsepidemiologie im paralympischen Rollstuhlbasketball«
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Depression und psychotherapeutischer Behandlungsbedarf während und nach Ende der Bundesliga-Karriere von Fußballspielern und -spielerinnen
- Verletzungen und Erkrankungen bei der Weltmeisterschaft des internationalen Schwimmverbands
Praxis
Fragestellungen und Methoden der Praxisforschung sind oft fallspezifisch und unterliegen der jeweiligen Praxissituation. Je nach Probandenkollektiv (z. B. ein Team aus Leistungssportlerinnen und -sportlern) sind hier oftmals Studien in kleinen Stichproben oder sogar Einzelfallbetrachtungen erforderlich, welche nicht unmittelbar auf die allgemeine Bevölkerung übertragen werden können.