Aktuelle Forschungsprojekte

Die Rolle des Zerebellums bei der Feedbackverarbeitung


Projektleitung
:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jutta Peterburs

Laufzeit:
2020 – 2023

Beteiligte Institutionen:
Psychologie (Düsseldorf), Neurologie (Essen), Medizinische Psychologie (Düsseldorf, MSH)

Weiter zur Projektbeschreibung


Fehler- und Feedbackverarbeitung bei eigenen und beobachteten Handlungen bei Patienten mit Zwangsstörung

Projektleitung:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jutta Peterburs

Laufzeit:
2020 – 2023

Beteiligte Institutionen:
Klinische Psychologie (Düsseldorf), Medizinische Psychologie (MSH)

Weiter zur Projektbeschreibung


OCDTWIN

https://www.dfg.de/


Projektleitung:
Prof. Dr. Jan Carl Beucke, Prof. Dr. David Mataix-Cols (Karolinska Institutet, Stockholm)

Laufzeit:
2020 – laufend

Beteiligte Disziplinen:
Klinische Psychologie/Psychiatrie,Neuroimaging und Psychophysiologie, Verhaltensgenetik, (Epi)genetik, Psychoneuroimmunologie

Weiter zur Projektbeschreibung 


„DREAM“ (DResdner Studie zu Elternschaft, Arbeit und Mentaler Gesundheit)


Projektleitung:

Prof. Dr. habil. Susan Garthus-Niegel

Laufzeit:
01.08.2017 – 01.07.2024

Beteiligte Disziplinen:
Psychologie, Medizin

Weiter zur Projektbeschreibung


„INVITE“ (INtimate partner VIolence care and Treatment prEferences in post-partum women)


Projektleitung:
Prof. Dr. habil. Susan Garthus-Niegel; Dr. Julia Schellong (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden)

Laufzeit:
01.07.2020 – 30.06.2024

Beteiligte Disziplinen:
Psychologie, Medizin

Weiter zur Projektbeschreibung


TimeTeller: A molecular-computational tool to monitor circadian rhythms and predict optimal treatment timing in patients

Projektleitung
Prof. Dr. habil. Angela Relógio

Laufzeit:
2020 – 2022

Beteiligte Disziplinen:
Systembiologie, Genomik, zirkadiane Medizin, Bioinformatik, Maschinelles Lernen


Entwicklung Nicht-Invasiver Methoden Zur Charakterisierung Der Biologischen Uhr In Peripheren Menschlichen Geweben 


Projektleitung
:
Prof. Dr. habil. Angela Relógio 

Laufzeit
2019 – 2022

Beteiligte Disziplinen:
Molekularbiologie, Systembiologie, Genomik, zirkadiane Medizin, Bioinformatik


Die Rolle Der Zirkadianen Uhr In Der Tumorentstehung

Projektleitung:
Prof. Dr. habil. Angela Relógio

Laufzeit
2017 – 2021

Beteiligte Disziplinen:
Molekularbiologie, Genomik, Zellbiologie, Pharmakologie

Neues aus dem Institut

Prof. Dr. Jutta Peterburs (ISM) hat gemeinsam mit ihren internationalen Forschungskooperationspartner:innen Prof. Dr. John E. Desmond und Dr. Laura Rice von der Johns Hopkins School of Medicine (Baltimore, MD, USA) eine Studie zu Veränderungen der funktionellen Konnektivität des Gehirns im Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch in der Fachzeitschrift Alcohol: Clinical and Experimental Research publiziert.

Der Link zum Artikel


Dr. Annakarina Mundorf (ISM), Prof. Dr. Jutta Peterburs (ISM) und die Psychologie-Studierende Annabelle Siebert haben gemeinsam mit Prof. Dr. John E. Desmond von der Johns Hopkins School of Medicine (Baltimore, MD, USA) einen Übersichtsartikel zur Rolle des Kleinhirns bei der Internet Gaming Disorder in der Fachzeitschrift Addiction Biology publiziert.

Zum Artikel


Prof. Dr. Jutta Peterburs (ISM) und Prof. Dr. Sebastian Ocklenburg (ICAN) haben gemeinsam ein Kapitel zur Erfassung von Hirnaktivität in der Virtuellen Realität (VR) und zur Kombination von EEG und Neuroimaging mit VR verfasst, das nun in der Buchreihe „Current Topics in Behavioral Neurosciences” erschienen ist.

Hier geht es zum Kapitel


Interdisziplinäre und internationale Studie »Walk the plank! Using mobile electroencephalography to investigate emotional lateralization of immersive fear in virtual reality« von Prof. Dr. Jutta Peterburs als Co-Autorin

 


Prof. Dr. Susan Garthus-Niegel (ISM) erhält Fördermittel für neue Längsschnittstudie zum Geburtserleben »


ISM Annual Symposium