Datum: 11.12.2023
Sie sind hier:

IRRP Institut für Rechtspsychologie, Rechtmedizin und Pathologie

Ziel und Aufgaben

Unser Ziel ist die interdisziplinäre Untersuchung aktueller forensischer Fragestellungen. Dabei kombinieren wir forensische Grundlagen- mit Anwendungsforschung, um in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organen der Judikative und Exekutive die Integration psychologischer und medizinischer Theorien und Methoden in verschiedenen Rechtsbereichen zu verbessern. Wir fungieren als Brücke zwischen den forensischen (Psycho-)Wissenschaften und dem Rechtssystem, indem wir uns in verschiedenen Rechtsbereichen als Forschende und Sachverständige direkt und indirekt an ihm beteiligen.

Rechtspsychologie

Die Rechtspsychologie wird seit den 1980er Jahren als Oberbegriff für die Forensische Psychologie (die Anwendung der Psychologie im Rahmen von Gerichtsverfahren) und die Kriminalpsychologie (die Psychologie der Entstehung und Aufdeckung von Kriminalität, der Kriminalprävention und der Be-handlung von Delinquenten) verwendet.

Im Fokus des IRRP steht sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierte Forschung zu verschiedenen rechtspsychologischen Themenbereichen (z.B. Aussagepsychologie, Kriminalpsychologie, Familienrecht). Es wird mit nationalen – MSH-internen und -externen – sowie internationalen Forschungsinstituten in den Bereichen Rechtspsychologie, Kriminologie oder forensische Psychiatrie kooperiert. Die anwendungsorientierten Forschungsfragen werden in enger Zusammenarbeit mit dem Hafencity Institut für rechtspsychologische, rechtsmedizinische und  klinische Gutachten sowie Fort- und Weiterbildungen (HIGFW) entwickelt.

Neues aus dem IRRP Institut

»Tote Lügen nicht«

Prof. Dr. Silvia Gubi-Kelm und Prof. Dr. Klaus Püschel haben bei True Crime-Serie des SWR/der ARD mitgewirkt

Hier geht's zur Mediathek »


»Praxis der Rechtspsychologie«

Ausgabe 2/2022
Prof. Dr. Silvia Gubi-Kelm
Prof. Luise Greuel

Aussage- und Vernehmungspsychologie »

Prof. Dr. Silvia Gubi-Kelm
Prof. Luise Greuel 


»SpringerLink / Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie«

Prof. Dr. Judith A. Iffand
Natalie Oesterlein
Diana Gossmann

Forensisch-sexualwissenschaftliche Risikoeinschätzungen im Familienrecht »


Projektförderung durch die GGPs

»Gesichtserkennungsprozesse im Kontext von Line-ups«