Sie sind hier:

Transfer & Kooperation (Third Mission)

Eine Zielsetzung des Instituts IRIs besteht darin, sowohl innerhalb als auch außerhalb der MSH Interdisziplinarität und Interprofessionalität auf Basis des bio-psycho-sozialen Modells der ICF zu fördern. 

  • Hochschulintern werden curriculare und extracurriculare fakultäts- und studiengangsübergreifende Lehr-/Lernformate für Studierende, aber auch durch Workshops für Mitarbeiter, möglichst unter Beteiligung internationaler Kooperationspartner, entwickelt, durchgeführt und evaluiert. 

  • Im Sinne der des Transferauftrags von Hochschulen (Third Mission) adressieren wir auch externe Praxispartner. Durch diese Zusammenarbeit und den Austausch mit erfahrenen Praktikern entwickeln sich Lehre und Forschung kontinuierlich weiter. Ein Beispiel für derartige Transferangebote sind die Siegel-Akademie, und die VIFF-zertifizierten Schulungen zur ICF in der Frühförderung und Sozialpädiatrie. Weitere Angebote betreffen Workshops für Health Professionals und für Lehrkräfte. 

»POLi - Problemorientiertes Lernen interprofessionell«

POLi steht für Problemorientiertes Lernen interprofessionell. Dieses besondere Lernformat ermöglicht Studierenden, departmentübergreifend Lösungen für Gesundheitsfragen einer zunehmend integrierten Gesundheitsversorgung zu entwickeln und dabei die Perspektiven verschiedener Gesundheitsberufe zu berücksichtigen. 

POLi lebt davon, Wissen mit Erfahrung zu verknüpfen und rückt einen wichtigen Grundsatz der Lehre an der MSH in den Fokus: Interdisziplinarität.

Leitung: Prof. Dr. Britta Wulfhorst

»Siegel-Akademie«

Qualifizierung SIEGEL-Akademie

Das Berufswahl-SIEGEL Deutschland bringt engagierte Menschen aus Bildung, Wirtschaft und Politik zusammen. Das SIEGEL will die Zukunft der Beruflichen Orientierung vor Ort gemeinsam gestalten. Mit der SIEGEL-Akademie wird dieser Prozess systematisch unterstützt. Ein exklusives Angebot für rund 1.600 zertifizierte SIEGEL-Schulen unterschiedlicher Schulformen, für rund 1.600 Jury-Mitgliedern und rund 50 Trägerinstitutionen, die das SIEGEL bundesweit vor Ort koordinieren und umsetzen.

Aufgaben

  • Praxisbezogene Fortbildungen zur Weiterentwicklung Beruflicher Orientierung an Schulen.
  • Referent:innenpool mit ausgewiesener Expertise zu Beruflichen Orientierung.
  • Vorträge als Impulsgeber für zentrale Zukunftsthemen.
  • Bundesweite Vernetzung und Erfahrungsaustausch.

Leitung: Prof. Dr. Thorsten Bührmann

VIFF-Zertifizierte ICF Workshops

Die Vereinigung Interdisziplinäre Frühförderung (VIFF) e.V. hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung (ICF) und ihrer möglichen Implementierung in Frühförderung und Sozialpädiatrie beschäftigt. Mit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) wird nun die Nutzung der ICF verpflichtend für alle Frühförderstellen in Deutschland. Deshalb steigt der Bedarf an VIFF zertifizierten Schulungen an

VIFF-Zertifizierte ICF Workshops (2 tägige Schulungen):

  • Implementierung der ICF Sozial- und Gesundheitsorganisationen
  • Schulungen in interdisziplinären Settings

Leitung: Prof. Dr. Liane Simon

Weiterbildungen

ICF-Workshop
Infos und Termine finden Sie hier.

SIEGEL-Akademie 
Infos und Termine finden Sie hier.

Weiterbildung Kunstbegleiter*in am Alter (KuBA)
Infos und Termine finden Sie hier.