Kind und Katastrophe (KIKAT)

Psychosoziale Notfallversorgung für Kinder und Jugendliche in komplexen Gefahren- und Schadenslagen

Logo KiKat

Kinder und Jugendliche erleben Katastrophen und andere komplexe Gefahren- und Schadenslagen anders als Erwachsene. Je nach Alter und Entwicklungsstand haben sie spezielle Bedürfnisse und Bedarfe. Ebenso sind sie als besonders verwundbare Risikogruppe zu betrachten, wenn es um die psychischen Folgen solcher Ereignisse geht.

Aktuelle nationale Ereignisse, wie das Hochwasser in Niederbayern im Mai/Juni 2016 sowie der Amoklauf in München im August 2016, haben diesen Umstand deutlich vor Augen geführt. Bei beiden Ereignissen war eine erhebliche Anzahl an Kindern und Jugendlichen von den Auswirkungen betroffen.

Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit einer altersspezifisch ausgerichteten Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV), wie beispielsweise durch Kriseninterventionsteams und Notfallseelsorger, aber auch im Sinne einer psychischen ersten Hilfe durch medizinische und/oder polizeiliche Einsatzkräfte, offensichtlich. Ebenso erscheint eine abgestimmte mittel- und langfristige Versorgung durch entsprechende psychosoziale Dienste dringend geboten.

Welche Angebote aber tatsächlich hilfreich, welche Maßnahmen konkret zu leisten und welche Voraussetzungen für deren Umsetzung in administrativer, organisatorischer sowie einsatzstrategischer Hinsicht zunächst zu schaffen und im deutschen Katastrophenschutz umsetzbar sind, lässt sich mit dem derzeitigen Kenntnisstand nicht empirisch begründet beantworten.

Mit dem Projekt »Kind und Katastrophe (KIKAT) – Psychosoziale Notfallversorgung für Kinder und Jugendliche in komplexen Gefahren- und Schadenslagen« soll diese Forschungslücke geschlossen werden. Ziel ist es, das Gesamtsystem der PSNV im Hinblick auf die besondere Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen weiterzuentwickeln und Empfehlungen auszusprechen, die auf eine adäquate psychosoziale Versorgung abzielen.

Projektbeschreibung

Das Projekt »Kind und Katastrophe (KIKAT) – Psychosoziale Notfallversorgung für Kinder und Jugendliche in komplexen Gefahren- und Schadenslagen« nimmt die Fäden der bisherigen systematischen Forschung zum Thema Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) in Deutschland auf. Besonders den Ergebnissen aus den so genannten Netzwerk-Projekten der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie aus dem Konsensusprozess des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zur Qualitätssicherung in der PSNV wird Rechnung getragen. Darüber hinaus vertieft KIKAT die bisherigen Erkenntnisse zur psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen und entwickelt die bisherigen Ansätze fort. Durch das Projekt werden

  • empirisch begründete Aussagen zu psychosozialen Bedürfnissen und Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in der Akutphase komplexer Gefahren- und Schadenslagen möglich sein und
  • Empfehlungen für Einsatzorganisationen, auf Ebene der Bundesländer und auf Ebene des Bundes vorgelegt, die auf eine adäquate psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Akutphase komplexer Gefahren- und Schadenslagen abzielen.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern bzw. das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter der Projektnummer BBK III.1 – 413-20-10-400). Die Projektlaufzeit beträgt 3,5 Jahre (September 2016 bis Februar 2020).

Laufzeit der Studie: 2016 – 2020

Studienleitung: Prof. Dr. Harald Karutz, Professur für Rescue Management

Wissenschaftliche Mitarbeit:  Dipl.-Soz.Wiss. Verena Blank-Gorki, Ann-Katrin Fegert, M.Sc.

  • Logo Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ergebnisse

Inzwischen liegen Kurzberichte zu den einzelnen Arbeitspakete vor, die das Projektteam in mehreren „Faktenblättern“ zusammengestellt hat. Der vollständige Abschlussbericht zum Forschungsprojekt erscheint im Laufe des Jahres 2020 in einer Schriftenreihe des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Faktenblatt zur Teilstudie 1

Faktenblatt zur Teilstudie 2a

Faktenblatt zur Teilstudie 2b

Faktenblatt zur Teilstudie 3a

Faktenblatt zur Teilstudie 3b

Faktenblatt zur Teilstudie 4

Faktenblatt zu Handlungsempfehlungen

Publikationen

In folgenden Veröffentlichungen haben wir über unser Forschungsprojekt informiert:

Printveröffentlichungen

Blank-Gorki V, Breuer F, Fegert A-K, Neumann T, Niedermeier M, Rielage T, Karutz H (2019) Komplexe Gefahren- und Schadenslagen mit Kindern und Jugendlichen: Häufigkeit in Deutschland und Analyse psychosozialer Versorgungsstrukturen. In: Notfall- und Rettungsmedizin. DOI 10.1007/s10049-019-00653-y

Fegert A-K, Karutz H (2019) Psychosoziale Notfallversorgung nach dem Tod eines Elternteils. Leitlinien für den Umgang mit betroffenen Kindern. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 68: 170-181.

Karutz H, Plagge G (2018) Handlungsempfehlungen für die Psychosoziale Notfallversorgung von Kindern in Naturkatastrophen. In: Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 16 (4): 76-88

Plagge G, Karutz H (2018) Kinder in Naturkatastrophen: Risiken, Belastungen, Vorsorgestrategien und Psychosoziale Notfallversorgung. In: Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 16 (3): 94-104.Karutz H, Fegert A-K, Blank-Gorki V (2018) Psychosoziale Akuthilfen bei einem Massenanfall direkt oder indirekt betroffener Kinder. In: Der Notarzt 34: 178-187.

Fegert A-K, Blank-Gorki V, Karutz H (2018) Kind und Katastrophe: Forschung für die Psychosoziale Notfallversorgung. In: Crisis Prevention Heft 3: 52-54.

Blank-Gorki V, Fegert A-K, Karutz H (2018) Psychosoziale Notfallversorgung für Kinder und Jugendliche in Großschadenslagen: Das Projekt "KiKat". In: Im Einsatz 25: 158-161.

Karutz H, Blank-Gorki V, Fegert A-K (2018) Psychosoziale Akuthilfe für Kinder und Jugendliche: Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Kind und Katastrophe". In: Trauma & Gewalt. Abstractband zur 21. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie vom 14.03.2019 bis zum 16.03.2019 in Frankfurt am Main: 93-94.

Karutz H, Blank-Gorki V, Fegert A-K (2018) Mittel- und langfristige Hilfe für Kinder und Jugendliche: Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Kind und Katastrophe". In: Trauma & Gewalt. Abstractband zur 21. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie vom 14.03.2019 bis zum 16.03.2019 in Frankfurt am Main: 94-95.

Müller M, Klewer J, Karutz H (2018) Traumatisierte Kinder und Jugendliche nach Großschadenslagen: Sicherstellung der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Abstract für die 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention vom 12.09.2018 bis zum 14.09.2018 in Dresden. In: Das Gesundheitswesen 80 (8/9): 832.

Müller M, Klewer J, Karutz H (2018) Handlungsfelder in der ambulanten Versorgung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Abstract für den 17. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung vom 10.10.2018 bis zum 12.10.2018 in Berlin.

Müller M, Klewer J, Karutz H (2018) Traumatherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen nach Großschadensereignissen. In: Trauma & Gewalt 12: 124-133.

Karutz H, Wagner U (2018) Minor Adjustments. Unterstanding the psychology of prehospital pediatric emergencies. In: Journal of Emergency Medical Services 43 (4): 54-58.

Müller M, Klewer J, Karutz H (2018) Ambulante psychotherapeutische Versorgungssituation von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 46: 1-9.

Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R (Hg.) (2017) Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck: Studia.

Juen B, Karutz H, Warger R, Nindl S, Kratzer D (2017) Forschungsstand. In: Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R (Hg.) Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck: Studia, S. 27-40.

Karutz H (2017) Belastungen, Moderatorvariablen und situative Variablen. In: Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R (Hg.) Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck: Studia, S. 43-63.

Karutz H (2017) Psychische Erste Hilfe. In: Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R (Hg.) Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck: Studia, S. 133-143.

Karutz H (2017) Kinder als Zuschauer und Augenzeugen von Notfällen. In: Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R (Hg.) Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck: Studia, S. 353-366.

Karutz H (2017) Kinder in Großschadenslagen. In: Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R (Hg.) Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck: Studia, S. 387-403.

Karutz H (2017) Grundgedanken zur erzieherischen Vorbereitung auf Notfallsituationen. In: Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R (Hg.) Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck: Studia, S. 491-503.

Karutz H (2017) Psychische Belastungen von Helfern bei Einsätzen mit Kindern. In: Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R (Hg.) Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck: Studia, S. 531-539.

Karutz H (2017) Psychologische (Selbst-)Hilfen für Einsätze mit Kindern. In: Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R (Hg.) Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck: Studia, S. 541-546.

Karutz H (2017) Lern- und Merkhilfen. In: Karutz H, Juen B, Kratzer D, Warger R (Hg.) Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck: Studia, S. 547-554.

Vorträge

Karutz H: Human Factors im schulischen Krisenmanagement? Vortrag anlässlich des Festaktes zum 10-jährigen Bestehen des Zentralen Interdisziplinären Krisenteams am 28.10.2019 in Gelsenkirchen.

Karutz H: Ethische Aspekte der Psychosozialen Notfallversorgung von Kindern und ihren Familien. Vortrag auf der 18. Internationalen Kriseninterventionstagung am 27.09.2019 in Innsbruck.

Karutz H: Forschung zur Begleitung von Kindern in Notfällen. Tagesseminar für die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer am 11.09.2019 in Rangsdorf.

Karutz H: Ergebnisse aus dem KiKat-Projekt. Vortrag beim 11. Treffen des Landesbeirats PSNV im niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport am 10.09.2019 in Hannover.

Karutz H: Umgang mit Kindern im Einsatz. Tagesseminar für den DRK-Landesverband Westfalen-Lippe am 31.08.2019 in Nottuln.

Karutz H: Neues aus dem KiKat-Projekt: Psychosoziale Notfallversorgung für Kinder und Jugendliche in komplexen Gefahren- und Schadenslagen. Vortrag auf der 8. Notfallpädagogischen Jahrestagung am 21.06.2019 in Karlsruhe.

Karutz H: Kinder in Großschadenslagen. Seminar in der Deutschen Psychologenakademie am 25.05.2019 in Berlin.

Karutz H: Psychosoziale Notfallversorgung für Kinder und Jugendliche in komplexen Gefahren- und Schadenslagen: Ein Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Vortrag auf dem 19. Bundeskongress Notfallseelsorge und Krisenintervention am 22.05.2019 in Erfurt.

Karutz H, Blank-Gorki V: MANV mit Kindern als Herausforderung für PSNV-Führungskräfte. Vortrag auf dem 2. Symposium Psychosoziales Krisenmanagement in der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz am 18.05.2019 in Bad Neuenahr / Ahrweiler.

Karutz H: Psychosoziale Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen in Großschadenslagen. Vortrag in der Technischen Hochschule am 06.05.2019 in Köln.

Karutz H: Psychosoziale Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen in Großschadenslagen. Vortrag auf dem 7. Interprofessionellen Gesundheitskongress am 06.04.2019 in Dresden.

Karutz H, Blank-Gorki V, Fegert, A-K: Psychosoziale Akuthilfe für Kinder und Jugendliche: Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Kind und Katastrophe". Vortrag auf der 21. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie am 15.03.2019 in Frankfurt am Main.

Karutz H, Blank-Gorki V, Fegert A-K: Mittel- und langfristige Hilfe für Kinder und Jugendliche: Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Kind und Katastrophe". Vortrag auf der 21. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie am 15.03.2019 in Frankfurt am Main.

Karutz H: Kinder in Krisen und Katastrophen. Vortrag und Workshop für den Notfallnachsorgedienst des DRK Baden-Württemberg am 16.02.2019 in Böblingen.

Karutz H: Umgang mit Kindern in Notfällen. Workshop für Opferschutzbeauftragte der Polizei des Landes Nordrhein Westfalen am 27.11.2018 in Essen.

Blank-Gorki V, Fegert A-K, Karutz H: Kinder und Jugendliche in komplexen Gefahren- und Schadenslagen - Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "KIKAT". Vortrag auf dem Symposium "Qualitätssicherung in der Psychosozialen Notfallversorgung" am 16.11.2018 in Bonn.

Karutz H: Notfälle in Schulen: Ein orientierender Überblick. Vortrag auf der 1. PSNV-Fachtagung des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz am 20.10.2018 in Nieder-Olm.

Karutz H: Das Forschungsprojekt "Kind und Katastrophe". Vortrag auf der Fachtagung "Notfallpsychologie" des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) am 11.10.2018 in Hamburg.

Karutz H: Warum sind Kindernotfälle so belastend? Vortrag auf der 17. Internationalen Kriseninterventionstagung am 14.09.2018 in Innsbruck.

Karutz H: Kind und Katastrophe: Psychosoziale Notfallversorgung für Kinder und Jugendliche in komplexen Gefahren- und Schadenslagen. Vortrag auf dem 3. Tag der Notfallseelsorge am 08.09.2018 in Schwerte.

Karutz H: Kinder und Jugendliche in Notfallsituationen. Erste Ergebnisse des "KiKat-Projektes". Vortrag in der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) am 10.07.2018 in Magdeburg.

Karutz H: Kinder, Unglück, Tod. Leitlinien für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. Vortrag in der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHÖV) am 14.06.2018 in Duisburg.

Karutz H: Kinder in Notfällen: Zahlen, Daten, Fakten. Vortrag auf der 9. Fachtagung PSNV am 21.04.2018 in Großkarlbach.

Karutz H: Wie erleben Kinder Unglücke, Krisen und Katastrophen? Vortrag auf der 9. Fachtagung PSNV am 21.04.2018 in Großkarlbach.

Karutz H: Psychische Erste Hilfe und Psychosoziale Akuthilfen für Kinder in Notfällen. Vortrag auf der 9. Fachtagung PSNV am 21.04.2018 in Großkarlbach.

Karutz H: Kinder in komplexen Gefahren- und Schadenslagen. Vortrag auf der 9. Fachtagung PSNV am 21.04.2018 in Großkarlbach.

Blank-Gorki, V: Notfälle an Schulen: Besondere Herausforderungen für die PSNV. Vortrag auf dem 1. Symposium Psychosoziales Krisenmanagement am 14.04.2018 in Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Karutz H: Psychosoziale Notfallversorgung von Kinder und Jugendlichen: Ein einführender Überblick. Vortrag auf der 11. Regionalkonferenz der Notfallseelsorge am 27.01.2018 in Berlin.

Karutz H: Psychosoziale Notfallversorgung von Kinder und Jugendlichen: Neue Entwicklungen und Perspektiven. Vortrag auf der 11. Regionalkonferenz der Notfallseelsorge am 27.01.2018 in Berlin.

Karutz H: Unglücke auf Klassenfahrten. Workshop auf der 11. Regionalkonferenz der Notfallseelsorge am 27.01.2018 in Berlin.

Karutz H: Kinder und Jugendliche in Großschadenslagen. Vortrag auf dem Symposium "Aktuelle Herausforderungen in der PSNV" beim Arbeiter-Samariter-Bund am 21.10.2017 in Köln.

Karutz H: Medial vermittelte Betroffenheit von Kindern und Jugendlichen. Vortrag im Rahmen eines Workshops der Deutschen Presse Agentur am 20.10.2017 in Berlin.

Karutz H, Plagge G, Blank-Gorki V: Kinder in Großschadenlagen: Neue Erkenntnisse aus dem KIKAT-Projekt. Vortrag auf der 16. Internationalen Kriseninterventionstagung am 29.09.2017 in Innsbruck.

Karutz H: Kinder in Großschadenslagen. Vortrag auf dem 14. Tag der Notfallseelsorge am 22.09.2017 in Siegen.

Blank-Gorki V: PSNV von Kindern und Jugendlichen: Allgemeine und besondere Herausforderungen. Seminar für das KIT Freiburg am 02.09.2017 in Freiburg.

Blank-Gorki V: PSNV von Kindern und Jugendlichen zwischen Theorie und Praxis. Vortrag auf der Fachtagung "Krisenintervention in Extremsituationen" am 12.08.2017 beim KIT Wesermarsch in Brake.

Karutz H: Kinder und Jugendliche in Notfallsituationen. Vortrag in der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) am 24.01.2017 in Magdeburg.

Karutz H: Einsätze mit Kindern. Workshop auf dem 13. Forum "Psychosoziale Notfallversorgung" am 11.11.2016 in Pfalzgrafenweiler.

Karutz H, Blank-Gorki V: Kinder und Jugendliche in komplexen Gefahren- und Schadenslagen - das Forschungsprojekt "KIKAT". Vortrag auf dem Symposium "Qualitätssicherung in der Psychosozialen Notfallversorgung" am 10.11.2016 in Bonn.

Karutz H: Kinder und Jugendliche in komplexen Gefahren- und Schadenslagen - das Forschungsprojekt "KIKAT". Vortrag auf dem Expertentreffen zum Forschungsprojekt "European Network for Psychosocial Crisis Management" (EUNAD) am 27.10.2016 in Bonn.

Karutz H, Blank-Gorki V, Plagge G (2016) Kinder in Großschadenslagen: Forschungsstand und Desiderate - das Forschungsprojekt "KIKAT". Vortrag auf der 15. internationalen Kriseninterventionstagung vom 23.09. bis zum 24.09.2016 in Innsbruck.

Download

Ann-Katrin Fegert, M.Sc.
Wissenschaftlliche Mitarbeiterin

  • English