Aktuelle Forschungsprojekte

Identifizierung genetischer, physiologischer, psychologischer und trainingsbedingter Parameter zur erfolgreichen Implementierung künstlicher Höhenbedingungen in den leichtathletischen Disziplinen Lauf und Gehen

Verbesserung der Laufökonomie durch Individualisierung des Laufschuhs unter Berücksichtigung der spezifischen Laufbiomechanik

Dancers´ Health – Epidemiologie, Risikofaktoren und Prävention von Verletzungen und anderen gesundheitlichen Problemen bei professionellen Bühnentänzern und -tänzerinnen

Projektleitung: Prof. Dr. Astrid Junge

Kooperationspartner*innen: Dr. Anja Hauschild, Prof. Dr. J. Stubbe, Prof. Dr. R. van Rijn, Codarts, Unversität Rotterdam

Laufzeit: 2021-2023

Beteiligte Disziplinen: Epidemiologie, Sportmedizin, Physiotherapie,  Psychologie, Arbeitsmedizin


Mobilise-D: Klinische Validierung digitaler Mobilitätsparameter bei Personen mit M. Parkinson

Projektleitung: Prof. Dr. Walter Maetzler (CAU Kiel)

Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Christian Schlenstedt

Laufzeit: 2019-2024

Drittmittelgeber: Innovative Medicines Initiative (IMI)

Metabolische und neuromuskuläre Hoch- und Höchstbelastungen

Projektleitung: Prof. Dr. Holger Broich

Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Behringer, Prof. Dr. Wahl, Industrie

Laufzeit: 2021 laufend

Finanzierung: FC Bayern München, Universität Frankfurt, Medical School Hamburg

Beteiligte Disziplinen: Trainingswissenschaft, Leistungsphysiologie, Sportmedizin

Genetische Zusammenhänge mit Belastungsreaktionen und sportlicher Leistungsfähigkeit

Projektleitung: Prof. Dr. Holger Broich

Kooperationspartner*innen: Dr. Markus de Marées 

Laufzeit: 2021 laufend

Finanzierung: FC Bayern München, Ruhr-Universität Bochum

Beteiligte Disziplinen: Trainingswissenschaft, Sportmedizin, Genetik 

Selektion, Fusion und Bewertung leistungsdiagnostischer Kenngrössen

Projektleitung: Prof. Dr. Holger Broich

Kooperationspartner*innen: Dr. Ulrike Wigger, Industrie

Laufzeit: 2021 laufend

Finanzierung: FC Bayern München

Beteiligte Disziplinen: Trainingswissenschaft, Leistungsphysiologie, Data Science

Monitoring von Biomarkern zur Belastungs- und Leistungssteuerung

Projektleitung: Prof. Dr. Holger Broich

Kooperationspartner*innen: Dr. Silvia Achtzehn, Industrie 

Laufzeit: 2021 laufend

Finanzierung: FC Bayern München, Deutsche Sporthochschule Köln

Beteiligte Disziplinen: Trainingswissenschaft, Sportmedizin, Labormedizin

Optimierung von Event- und Tracking-Analysen im Spitzenfußball

Projektleitung: Prof. Dr. Holger Broich

Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Joachim Mester, Industrie

Laufzeit: 2021 laufend

Finanzierung: FC Bayern München, Industrie

Beteiligte Disziplinen: Trainingswissenschaft, Data Science

Der Digitale Zwilling im Fußball

Projektleitung: Prof. Dr. Holger Broich, Prof. Dr. Patrick Wahl

Kooperationspartner*innen: Dr. Silvia Achtzehn, Prof. Dr. Dr. Michael Behringer, Dr. Markus de Marées,
Dr. Ulrike Wigger

Laufzeit: 2022 – 2024 

Finanzierung: FC Bayern München, Universitäten, Industrie

Beteiligte Disziplinen: Trainingswissenschaft, Data Science

Erfassung von Verletzungen und Erkrankungen 
bei den 53. Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf

Projektleiter: Prof. Dr. med. habil. Dr. Karsten Hollander

Laufzeit: 2021-2023, laufend

Beteiligte Disziplinen: Sportmedizin; Prävention und Sport, Prof. Dr. Astrid Junge

Weiter zur Projektbeschreibung



NEO-Kopfball: »Neuro-ophthalmologische Untersuchungen in der Feld-Diagnostik beim Kopfballspiel«

Projektleiter: Prof. Dr. med. habil. Dr. Karsten Hollander

Laufzeit: 2021-2023, laufend

Beteiligte Disziplinen: Sportmedizin; Prävention und Sport, Prof. Dr. Astrid Junge

Weiter zur Projektbeschreibung



»Verletzungsepidemiologie im paralympischen Rollstuhlbasketball«

Projektleiter:
Prof. Dr. med. habil. Dr. Karsten Hollander

Laufzeit: 2020 – 2022, laufend

Beteiligte Disziplinen: Sportmedizin; Prävention und Sport, Prof. Dr. Astrid Junge

Weiter zur Projektbeschreibung

 


SMART-Injury Prevention

Projektleiter: Prof. Dr. med. habil. Dr. Karsten Hollander

Laufzeit: 2020 – 2022, laufend

Beteiligte Disziplinen: Trainingswissenschaft, Informatik

Weiter zur Projektbeschreibung

 

 

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Dr. Karsten Hollander, FACSM

Neues aus dem Institut

Fellow of the American College of Sports Medicine

Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander wurde mit dem Titel »Fellow of the American College of Sports Medicine« geehrt

Das American College of Sports Medicine, weltweit der größte Sportmedizin-Verband, hat Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander zum Fellow ernannt.

Der Titel »Fellow of the American College of Sports Medicine« (kurz: FACSM) ist ein postnominaler Titel, der darauf hinweist, dass die Aus- und Weiterbildung, die beruflichen Qualifikationen, das Bildungsniveau und das ethische Verhalten einer strengen Bewertung unterzogen wurden und den hohen Standards entsprechen, die das College aufgestellt und gefordert hat. Um zum Fellow ernannt werden, muss man von mindestens zwei anderen Fellows unterstützt werden und einen bedeutenden Beitrag auf dem Gebiet der Sportmedizin geleistet haben, entweder als Wissenschaftler:in (mit Veröffentlichungen) oder als Pädagog:in mit einer langen Geschichte von Bildungsbeiträgen. In Deutschland erhielten bislang nur wenige Sportmediziner:innen diesen Titel.

Wir beglückwünschen Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander zu dieser Auszeichnung.

19. October 2023 | Prof. Dr. Thomas Gronwald & Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander

Abstract

Traumatic muscle injury encompasses various skeletal muscle pathologies resulting from trauma to the muscle tissue, characterized by damage leading to functional deficits. It can occur at any age and is often caused by high stresses and strains during muscle activation, causing indirect injuries like strains or ruptures, or external impact resulting in direct injuries like contusions or lacerations. Microscopically, muscle fibers can repair focal damage but require complete regeneration after full myofiber necrosis. Diagnosis relies on patient history and physical examination, with imaging used to eliminate differential diagnoses. Recent changes in management emphasize early activation and progressive loading, moving away from initial rest and immobilization. Challenges include the widespread use of medical treatments with limited efficacy evidence and the prevention of muscle injuries due to their multifactorial and complex nature.

More information