Arbeitsgruppen

Professoren

Prof. Dr. Holger Broich
Professur für Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung

Schwerpunkte:

  • Metabolische und neuromuskuläre Leistungsdiagnostik
  • Belastungs-/Leistungssteuerung im Hoch- und Höchstleistungsbereich
  • Individualität in Teamsportarten (Nachwuchs- und Spitzensport)

Prof. Dr. phil. habil. Thomas Gronwald
Professur für Sportwissenschaften

Schwerpunkte:

  • Trainingswissenschaft
  • Leistungsdiagnostik
  • Trainingssteuerung

Prof. Dr. med. Björn Hauptmann
Professur für Neurowissenschaften

Schwerpunkte:

  • Prozedurales Lernen
  • Physiotherapie
  • M. Parkinson

Prof. Dr. med. Dr. Karsten Hollander, FACSM
Professur für Sportmedizin 

Schwerpunkte:

  • Verletzungs-Epidemiologie und Prävention 
  • Biomechanik
  • Laufen

Prof. Dr. Carlos Marques
Professur für Therapiewissenschaften

Schwerpunkte:

  • Physiotherapie (Muskuloskelettal)
  • Patient-Reported Outcomes (PROMs)
  • Rehabilitation & Outcomes in der Gelenk-Endoprothetik
  • Patientenedukation

Prof. Dr. Christina Knels
Professur für Neurowissenschaften und Neurolinguistik

Schwerpunkte:

  • Kognition und Alter 
  • Sprache
  • Demenz

Prof. Dr. Astrid Junge
Professur für Prävention und Sport

Schwerpunkte:

  • Epidemiologie und Prävention von Verletzungen
  • Sportpsychologie

Prof. Dr. Andreas Marlovits
Professur für Sportpsychologie (BSP)

Schwerpunkte:

  • Sportspielforschung
  • Morphologische Sportpsychologie
  • Alltags- und Kulturforschung

Prof. Dr. med. Axel Partenheimer
Professur für Sportmedizin

Schwerpunkt:

  • Muskel-Sehnen-Verletzungen im Sport

Prof. Dr. habil. Christian Schlenstedt
Professur für Sportwissenschaften und Neurorehabilitation

Schwerpunkte:

  • Exercise
  • Neuromechanics
  • Neurorehabilitation

Prof. Dr. Katja Siefken
Professur für Physical Activity and Health

Schwerpunkte:

  • Bewegungsmedizin
  • Physical Activity
  • Gesunheitsförderung

Prof. Dr. Daniela Stein-Brüggemann
Professur für Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung

Schwerpunkte:

  • Leistungsdiagnostik 
  • Verletzungsprävention
  • Individuelle Trainingssteuerung

Prof. Dr. med. Dimitris Dalos
Professur für Sportmedizin

Schwerpunkte:

  • Sportorthopädie
  • Sporttraumatologie 

Wissenschaftlich Mitarbeitende

Dr. Christina Niermann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Schwerpunkte:

  • Psychosoziale und umweltbezogene Determinanten von Gesundheitsverhalten und Verhaltensänderung
  • Interventionen im Kontext von Gesundheitsförderung und Prävention (Entwicklung, Implementierung, Evaluation)
  • Integration von partizipativen und transdisziplinären Forschungsansätzen

Dr. Jana Seuthe
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

    Schwerpunkte:

    • Neurorehabilitation
    • Neuromechanik
    • Bewegungstherapie bei M. Parkinson

    Dr. med. Anja Hauschild, Ärztin
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schwerpunkt Forschung

    Dominik Fohrmann, M.Sc.
    ResearchEngineer

    Christina Werner, M.Sc.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, 
    Schwerpunkt Lehre

    Goran Radovanović, M.Sc., PT-OMT (Physiotherapeut)
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Schwerpunkte:

    • Evidenzbasierte muskuloskelettale Physiotherapie (EBM)
    • Pathomechanismus/Therapie von Sehnenerkrankungen (Tendinopathien)
    • Anpassung der (verletzten) Muskel-Sehnen-Einheit durch mechanische Reize (Training)
    • Einfluss axialer Verhältnisse (alignment) von Schulter-Skapula, Becken-Femur sowie Wirbelsäule für Therapie und Performance

    Marcelle Schaffarczyk, M.A.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    • Leistungsphysiologie / -diagnostik
    • Trainingswissenschaft
    • Trainingssteuerung

    Dr. Hannes Baumann
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    • mHealth / eHealth
    • Gesundheitliche Verhaltensänderung
    • Persönlichkeitspsychologie

    Tara Schlicht
    Studentische Hilfskraft

    Wissenschaftliche Leitung

    Prof. Dr. med. Dr. Karsten Hollander, FACSM

    Neues aus dem Institut

    Fellow of the American College of Sports Medicine

    Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander wurde mit dem Titel »Fellow of the American College of Sports Medicine« geehrt

    Das American College of Sports Medicine, weltweit der größte Sportmedizin-Verband, hat Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander zum Fellow ernannt.

    Der Titel »Fellow of the American College of Sports Medicine« (kurz: FACSM) ist ein postnominaler Titel, der darauf hinweist, dass die Aus- und Weiterbildung, die beruflichen Qualifikationen, das Bildungsniveau und das ethische Verhalten einer strengen Bewertung unterzogen wurden und den hohen Standards entsprechen, die das College aufgestellt und gefordert hat. Um zum Fellow ernannt werden, muss man von mindestens zwei anderen Fellows unterstützt werden und einen bedeutenden Beitrag auf dem Gebiet der Sportmedizin geleistet haben, entweder als Wissenschaftler:in (mit Veröffentlichungen) oder als Pädagog:in mit einer langen Geschichte von Bildungsbeiträgen. In Deutschland erhielten bislang nur wenige Sportmediziner:innen diesen Titel.

    Wir beglückwünschen Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander zu dieser Auszeichnung.

    19. October 2023 | Prof. Dr. Thomas Gronwald & Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander

    Abstract

    Traumatic muscle injury encompasses various skeletal muscle pathologies resulting from trauma to the muscle tissue, characterized by damage leading to functional deficits. It can occur at any age and is often caused by high stresses and strains during muscle activation, causing indirect injuries like strains or ruptures, or external impact resulting in direct injuries like contusions or lacerations. Microscopically, muscle fibers can repair focal damage but require complete regeneration after full myofiber necrosis. Diagnosis relies on patient history and physical examination, with imaging used to eliminate differential diagnoses. Recent changes in management emphasize early activation and progressive loading, moving away from initial rest and immobilization. Challenges include the widespread use of medical treatments with limited efficacy evidence and the prevention of muscle injuries due to their multifactorial and complex nature.

    More information