Der inhaltliche Fokus überspannt Themen unterschiedlichen Abstraktionsgrads, von elementaren Vorgängen sensorisch-perzeptueller Reizverarbeitung und Mechanismen basaler Handlungssteuerung bis zu höheren Denk- und Sprachfunktionen sowie emotional-motivationalen Einflüssen und deren Regulation. Von besonderem Interesse sind hierbei Fragen der flexiblen Koordination mentaler Aktivität durch Exekutive Funktionen, der Rekonfigurierung und Aufmerksamkeitskontrolle zur Erlangung zielgerichtet-adaptiven Verhaltens sowie Stressreaktivität und -regulation. Zusätzlich stehen Untersuchungen zur sensorischen Reizverarbeitung auf peripherer und zentraler Ebene mit dem Schwerpunkt Schmerz im Fokus.
Die methodische Ausrichtung des Forschungsbereichs gewährleistet ein Höchstmaß an Kontrolle von Störfaktoren durch experimentelle Laborforschung und beinhaltet die Analyse verhaltensbasierter Leistungsmaße, psychophysiologischer und neurophysiologischer Parameter.
Spezifische Forschungsfelder
- Stress-, Emotions- und Schmerzverarbeitung
- Exekutivfunktionen
- Kognitive und sensorische Plastizität
- Affektive und motivationale Regulation
- Kortikale Integration sensorischer Reize
- Klinische Neurophysiologie, Psychiatrie