Erkenntnisse zum Verhältnis von Mensch und Maschine, Gamification-Ideen für die virtuelle Realität, eine App zur Entwicklung von Fehlertoleranz und eine Skill-Job-Matching-Plattform - all das war Future of Education 2019.
Der bereits zum 9. Mal stattfindende Wettbewerb, an dem sich Studierende der BSP Business School Berlin, der MSH Medical School Hamburg, der MSB Medical School Berlin und der The New School Amsterdam beteiligt haben, stand unter dem diesjährigen Motto: »Digital Skill Set - Wie können wir Kompetenzen für den digitalen Wandel entwickeln und trainieren?«
Auch für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation - ein Forschungsprojekt unter der Leitung der BSP Business School Berlin - spielt das Thema »digitales Mindset« und eine entsprechende Kompetenzentwicklung eine zentrale Rolle. Eines der Hauptziele des Kompetenzzentrums ist es, bei Führungskräften und Mitarbeitenden eine dem digitalen Wandel zugewandte und offene Haltung zu entwickeln und zu fördern. In diesem Zusammenhang werden ihnen entsprechende Management-Methoden an die Hand gegeben, damit sie gelassen und mutig mit Veränderungen umgehen können. Prof. Dr. Thomas Thiessen, Rektor der BSP Business School Berlin und Konsortialleiter des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Kommunikation, hat auch in diesem Jahr den Wettbewerb von Anfang an begleitet und moderiert.
Rund 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben an der Auftaktveranstaltung am 15. April 2019 an der MSH Medical School Hamburg in der Hafencity teilgenommen und sich in interdisziplinären Teams zusammengefunden, um gemeinsam mit hochkarätigen Mentoren eine spannende Projektidee auszuarbeiten. Nach 10-wöchiger intensiver Arbeit haben die Teams am 29. Juni 2019 in den altehrwürdigen Räumen der Siemens Villa der BSP Business School Berlin ihre Ergebnisse eindrucksvoll präsentiert. Die Wettbewerbsbeiträge waren innovativ, inspirierend und haben zugleich zum Nachdenken über die Gestaltung unserer Zukunft angeregt: Wie wollen wir lernen, leben und arbeiten?