Creativity. Wie lerne und lehre ich kreatives Denken und Handeln?
Future of Education ist ein jährlich stattfindender studentischer Wettbewerb der BSP Business School Berlin, der MSH Medical School Hamburg, der MSB Medical School Berlin und der BSP Campus Hamburg.
Es geht um die Erarbeitung von kreativen Lösungen rund um das Thema Lernen und Lehren in der digitalen und globalisierten Welt. Future of Education fand 2018 zum 8. Mal statt.
An dem Wettbewerb können sich Studierende aus allen Studiengängen und Semestern beteiligen.
Das Projekt begann mit einem ganztägigen Workshop am 23. April 2018 in Hamburg, danach folgte eine zweimonatige Entwicklungsphase in gemischten Teams unter Anleitung von Mentoren, am 23. Juni 2018 gab es die Abschlusspräsentation in Berlin. Auch für Future of Education 2018 wurden interessante Mentoren gewonnen.
Worum ging es 2018?
Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos wurde Kreativität als eine der wichtigsten persönlichen Eigenschaften und Kompetenzen diskutiert, um die sogenannte »Vierte Industrielle Revolution« und die Arbeitswelt 4.0 in der digitalen Transformation zu gestalten. In einer Studie aus dem Umfeld des Forums steht Creativity nach Complex Problem Solving und Critical Thinking auf Platz 3 unter den Top-Skills für das Jahr 2020.
Vor diesem Hintergrund sollten sich die Teilnehmer von Future of Education 2018 diesmal mit dem Thema »Creativity. Wie lerne und lehre ich kreatives Denken und Handeln?« auseinandersetzen.
Ablauf von Future of Education 2018
1. Auftaktworkshop am Department Kunst, Gesellschaft und Gesundheit der MSH Medical School Hamburg am 23. April 2018
Der Kick-off-Termin am 23. April 2018 begann unter dem Motto »Creativity. Wie lerne und lehre ich kreatives Denken und Handeln?« mit Kurzimpulsen zum Thema am Campus Arts & Social Change an der MSH Medical School Hamburg im Binnenhafen in Hamburg-Harburg. Im Anschluss an die Impulse und nach Aufteilung der Teams folgte an diesem Tag ein Workshop, auf dem erste Ideen und kreative Ansätze entwickelt wurden. Diese Ansätze waren die Ausgangspunkte für einen zweimonatigen Entwicklungsprozess, der der Verfeinerung und Vertiefung dieser Ideen dient.
2. Zweimonatige Arbeitsphase der Teams mit Begleitung von Mentoren
Im Verlauf der folgenden zwei Monate haben die Teams unter Anleitung von Mentoren ihre Ideen, Aufgaben und Lösungsansätze bis zur Abschlusspräsentation im Juni 2018 vertieft und in präsentable Formen gegossen. Kommuniziert wurde elektronisch und/oder in persönlichen Treffen. Gefördert und gefordert waren dabei möglichst innovative Methoden, die sich auch in der Art und Weise der Zusammenarbeit und Motivation untereinander wiederspiegeln sollten.
3. Ergebnispräsentation am 23. Juni 2018 in Berlin
Die Abschlusspräsentationen der teilnehmenden Teams wurden am 23. Juni 2018 in der Siemens Villa in Berlin vor einem größeren Publikum vorgestellt und bewertet. Die Jury bestand aus Vertretern der teilnehmenden Hochschulen und aus externen Mentoren