Future of Education 2016 – Spannende Ideen rund um das Thema Achtsamkeit
Future of Education ist ein jährlicher Wettbewerb der BSP, der MSH und der MSB unter Beteiligung weiterer Hochschulen zur Erarbeitung von kreativen Lösungen rund um das Thema Lernen und Lehren in der digitalen Welt. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Es zählt nur das Ergebnis. Über 50 Studierende beteiligen sich in diesem Jahr an Future of Education.
Die Teams sollten sich diesmal unter dem Titel »Höher/Schneller/Weiter? Wie lerne und lehre ich Achtsamkeit?« damit auseinandersetzen, wie sich Lehre und Lernen den Anforderungen einer Effizienz-verliebten Welt anpassen muss, ohne das (Zwischen-)Menschliche zu verlieren. Wichtig waren wieder der interdisziplinäre Ansatz, Kreativität und Teamwork: die Studierenden sollten sich jenseits des regulären Curriculums mit Kommilitonen aus anderen Fachrichtungen und gemeinsam mit den Mentoren kritisch und kreativ mit dem Thema Achtsamkeit befassen.
Das Projekt begann mit einem ganztägigen Workshop im April an der MSH in Hamburg, danach folgte eine zweimonatige Entwicklungsphase in gemischten Teams unter Anleitung der Mentoren. Im Juni wurden dann die Ergebnisse in der Siemens Villa in Berlin vor größerem Publikum präsentiert. Die Jury, bestehend aus den Mentoren, bewertete die vorgetragenen Präsentationen. Einer der Mentoren, Stefan Peter (Gründer des Forum for Meditation & Neuroscience) war sogar per Skype aus New York zugeschaltet, um sein Votum als Jury-Mitglied abzugeben.
Wir danken allen Beteiligten von Future of Education 2016 für die wertvolle gemeinsame Erfahrung. Frau Renken-Olthoff möchten wir danken für die sehr engagierte Unterstützung und für die Finanzierung des Formats Future of Education.